10 Jahre A-I-K.de !

10 Jahre A-I-K.de

Bildinfo

Credits: Depositphotos Depositphotos

Authentisch-Italienisch-Kochen.de

feuerwerk
sekt

Das Rezept für diese leckere Torte verraten wir heute nicht, denn diese steht nur ikonisch für unseren Geburtstag. Denn heute vor 10 Jahren, am 01. Januar 2015, sind wir mit der Seite online gegangen. Grund also, trotz Sektstimmung ein wenig zurück und auch nach vorn zu blicken.

 

Eigentlich fing alles schon etwas früher an. Zwar haben wir A-I-K.de am 01.01.2015 online geschaltet, damals mit 20 Rezepten (aus jeder der italienischen Regionen eines), doch die haben wir in dem Vierteljahr zuvor natürlich erst einmal recherchieren und “in Form” bringen müssen. Vor allem aber galt es, für die Website eine Struktur zu entwickeln, die für unsere Besucher benutzerfreundlich, aber auch zukunftsfähig ist. Und dann mussten dafür die entsprechenden technischen Hilfsmittel gefunden werden, angefangen vom sogenannten Theme (das das Layout bestimmt) bis hin zu vielen kleinen Helferlein.

Im Großen und Ganzen haben sich die damaligen Entscheidungen als tragfähig erwiesen, wenn wir auch bspw. bezüglich unseres Namens nachgesteuert haben. An den Start gegangen sind wir als cucina-italiana-blog.de, knapp zwei Jahre später haben wir uns in italienisch-kochen.blog umgetauft, und seit August 2018 segeln wir unter authentisch-italienisch-kochen.de. Weil das ein bisschen lang ist, haben wir genau ein Jahr später die URL a-i-k.de dazugekauft, so dass wir auch ohne viel Tipperei schnell erreichbar sind.

Auch angesichts steigender Besucherzahlen waren Veränderungen unumgänglich. So haben wir bspw. bald einen schnelleren Server mieten müssen, um die mit steigenden Besucherzahlen verbundenen Zugriffe bewältigen und damit einen zu langen Seitenaufbau vermeiden zu können. Die Besucherzahlen – und damit der messbare Erfolg der Seite – sind im Laufe der Jahre zunächst kontinuierlich gestiegen, doch seit einiger Zeit ein wenig rückläufig. Wir glauben jedoch nicht (belehrt uns sonst bitte eines Besseren!), dass dies an der Qualität von A-I-K.de oder der Konkurrenz anderer Blogs zur italienischen Küche liegt, sondern die italienische Küche ist einfach momentan nicht mehr so im Trend wie vor ein paar Jahren, wie auch die Verlagsprogramme der Kochbuchverlage verdeutlichen. Vegane Küche, Cross-Küche, Detox-Kuren usw. usf. sind zeitgeistige Phänomene, die zur Zeit en vogue sind – ob diese Trends langlebig sein werden, wird die Zukunft zeigen.

Manchmal waren wir auch auf dem Holzweg. Zum Beispiel wollten wir mit den im Januar 2021 eingeführten CO₂-Angaben zu unseren Gerichten der Umwelt etwas Gutes tun und vor allem unseren Besuchern die Möglichkeit geben, sich über die klimatischen Auswirkungen einzelner Speisen zu informieren. Dieses Informationsinteresse ist jedoch offenbar nicht vorhanden, jedenfalls haben wir innerhalb eines Jahres diesbezüglich weder positive noch negative Reaktionen bekommen. Wir haben daher diesen von unseren Lesern offenbar nicht gewünschten (und für uns kostenpflichtigen) Service nach einem Jahr wieder eingestellt.

Mit unserer Veröffentlichungsfrequenz sind wir zufrieden. Mit aktuell insgesamt 1.127 Seiten bzw. Beiträgen haben wir im Durchschnitt 2,17 pro Woche veröffentlicht (vgl. unsere Statistik-Seite). Zu Beginn hatten wir etwas die Befürchtung, dass uns irgendwann die Luft ausgehen würde und wir das Schicksal vieler Websites teilen würden, die nach einem engagierten Start mehr oder weniger schnell verwaisen, doch wir haben durchgehalten und es macht noch immer Spaß. Zufrieden sind wir auch mit der Anzahl der bislang 636 veröffentlichten Rezepte. Die Inhalte wachsen langsam, aber stetig an. Wachstum ist natürlich grundsätzlich positiv, doch auch dies hatte manchmal unerwünschte Konsequenzen. Irgendwann stellte sich z.B. heraus, dass unser Rezepte-Gitter angesichts der gestiegenen Zahl der Rezepte unpraktisch wurde. So haben wir dann umgebaut und haben nun zwei Gitter: Ein Maxi-Gitter, das alle Rezepte anzeigt, und ein Standard-Gitter, bei dem schrittweise jeweils 50 Rezepte geladen werden (zu den Vor- und Nachteilen vgl. auf den Seiten beider Gitter den Abschnitt “Tipps zum Suchen und Filtern”). Solche Umbauten sind möglich, werden jedoch, je größerer A-I-K.de wird, immer komplizierter und zeitaufwändiger – auch eine Sache, die wir zu Beginn etwas unterschätzt hatten. Wir hoffen, dass A-I-K.de durch solche Umbauten besser wird, doch diese gehen natürlich zeitlich gesehen zu Lasten der Rezepte. Allein im vergangenen Dezember haben wir nicht nur sechs neue Rezepte veröffentlicht, sondern in Sachen Umbauten haben wir “nebenbei”

  • uns mit Alkohol beschäftigt 😉 . Die Fundstellen für dieses Schlagwort wurden zu umfangreich, so dass wir das Schlagwort aufgeteilt haben in die Begriffe Alkohol enthaltend (bei entsprechenden Gerichten) und Alkoholika (wo wir italienische alkoholische Getränke vorstellen).
  • die Kategorie Blog-Ansicht in Neu umgetauft. Ein sehr kleiner Eingriff, doch für neue Besucher vielleicht hilfreich: Wir wissen, dass eine Blog-Ansicht eine chronologisch abwärts geordnete Ausgabe von Inhalten ist, doch weiß das auch der Besucher? Neu ist da wohl eindeutiger.
  • für Smartphone-Besucher einen Sticky Button eingeführt. Das war ein größerer, zeitaufwändiger Eingriff, denn ein neu gekauftes Plugin musste (nicht ohne Schwierigkeiten) eingebunden werden. In der Konsequenz sehen Besucher, die unsere Seiten mit einem Smartphone aufrufen, nun ständig am rechten Seitenrand einen dezenten, nach unten gerichteten grünen Pfeil, mit dem schnell die Inhalte erreichbar sind, die für Desktop-Benutzer übersichtlich in der rechten Seitenleiste angeordnet sind. Da diese Inhalte aber auf Smartphones unter dem jeweiligen Seiteninhalt erscheinen, war in der Vergangenheit mitunter viel Scrollen notwendig – mit dem Pfeil geht es nun komfortabler.
  • ebenfalls für Smartphone-Besucher ein zusätzliches Menü zur Schnell-Navigation eingeführt, das häufig aufgerufene Inhalte leichter erreichbar werden lässt.
  • damit begonnen, alle unsere Bilder auf eine neues Dateiformat umzustellen[1], das schnellere Ladezeiten der Seiten ermöglicht.
  • endlich unseren Twitter- bzw. X-Account gelöscht, denn dessen zunehmend demokratiefeindliche Ausrichtung mögen wir nicht.

Aber wir wollen den Rückblick hier nicht überstrapazieren. Vieles ist schon geschrieben, und wer sich für eine besondere Facette unseres Tuns interessiert, kann das ggf. auf bestehenden Seiten nachlesen. Z.B. findet man etwas über

Was einen Aspekt des interaktiven Moments anbelangt, so freuen wir uns sehr über das durch viele Kommentare zum Ausdruck kommende positive Feedback, das uns auch ein Ansporn ist. Eine kleine Auswahl findet man auf der Startseite unter Besucher-Meinungen. Ebenso freuen wir uns über Kommentare, die anderen Besuchern helfen (z.B. ein bestimmtes Produkt zu finden) oder auch uns unter die Arme greifen, wenn wir mal wieder eine Zutaten in der Anleitung hinzuzufügen vergessen haben – auch das passiert. Und zusätzlich positiv ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass der Ton in den Kommentaren durchgängig freundlich ist – keinerlei Geschrei, keine bösen Worte, wie sie angeblich im Social-Media-Bereich gang und gäbe sein sollen.

Manchmal verstehen wir allerdings unsere Besucher auch nicht so ganz. Unser Pistaziencreme-Rezept (das immerhin vier unterschiedliche Zubereitungsvarianten umfasst) ist seit Jahren das meist aufgerufene Rezept und dürfte mittlerweile von ca. 125.000 Besuchern gesichtet worden sein – doch kein einziger hat es kommentiert.

Zum Ausblick. Wie geht es weiter? 17 von 20 italienischen Regionen haben wir vorzustellen geschafft, aber zu drei Regionen (Molise, Sardinien und Alto Adige-Trentino) gibt es bislang nur (wenig umfangreiche) Rezeptsammlungen. Wir hoffen, bis zum Herbst 2025 auch diese Lücke schließen und die drei Regionalküchen einschließlich typischer Rezepte gebührend vorstellen zu können. Geplant sind zudem mehrere Artikel zu Phänomenen wie z.B. der Geschichte der Tomatensauce. Fragmente gibt es diesbezüglich bereits an verschiedenen Stellen, doch eine zusammenfassende Darstellung wäre wünschenswert.

Was sind eure Wünsche für die nächsten 10 Jahre A-I-K.de? Anregungen, Verbesserungsvorschläge, aber auch Kritik (Was klappt eures Erachtens nicht so gut? Wo findet ihr etwas zu umständlich? usw.) sind immer gerne willkommen (am besten als Kommentar auf dieser Seite.)

Ein Wunsch unsererseits wäre, dass sich mehr unserer Leserinnen und Leser entschließen könnten, AIK-Förderer zu werden. Dies ist nicht nur für euch mit der Möglichkeit verbunden, verschiedene Premium-Features nutzen zu können, sondern würde auch uns helfen, das Projekt auf eine solidere finanzielle Basis zu stellen (das Betreiben einer solchen Website kostet nämlich Geld …) und vor allem die etwas nervigen Werbebanner zu reduzieren.
foederer

Allen unseren Leserinnen und Lesern ein gutes, friedliches und gesundes 2025!

 

 

 

Fußnoten    (↵ zurück zum Text; ggf. geschlossenen Text zunächst öffnen)

  1. Von JPG auf WEBP, das mittlerweile für alle neueren Browser verfügbar ist; vgl. https://caniuse.com/?search=webp

6 Gedanken zu “10 Jahre A-I-K.de !

  • 1. Januar 2025 um 10:32
    Permalink

    Herzlichen Glückwunsch zu Eurem 10-Jährigen Jubiläum!🍾
    Es ist immer eine Freude und Genuss eure Rezepte zu erkunden, die so gut recherchiert sind und mit soviel Herzblut dargestellt.
    Danke, dass es euch gibt und danke dafür, dass der Wille da ist, das weiter zu führen. Dazu wünsche ich Euch weiterhin viel Erfolg!!!

    Antworten
  • 1. Januar 2025 um 14:45
    Permalink

    Hallo Matta,
    10 Jahre? Wow!!!
    irgendwann in dieser Zeit habe ich Deine Seite gefunden. Ich bin viel im Netz unterwegs auf der Suche nach authentischen Rezepten. Bei Dir finde ich das Optimale, Deine Seite ist mit so viel Herzblut, Liebe, Akribie gemacht. Dein Silberlöffel ist noch verschlissener als unserer. Meiner Meinung nach, die beste Seite auf deutsch. Wir unterstützen Deine Arbeit gerne, Ein Dauerauftrag läuft. Bleibt gesund. Auf die nächsten 10 Jahre. Dein Erfolg spiegelt sich auch in unserer Küche wieder.
    Un abbraccio da noi.
    Gerhard e moglie

    Antworten
    • 1. Januar 2025 um 14:49
      Permalink

      Danke, das ist nett!! Beste Grüße zurück und auf dass ihr noch viele leckere Rezepte finden möget! 😉

      Antworten
  • 4. Januar 2025 um 18:58
    Permalink

    Liebe Matta,
    […] Wenn jemand wie Du, über Jahre hinweg, mit solcher Liebe und Akribie, Kreativität und wirklich authentischem Anspruch eine solche Leistung bietet, ist das in dieser Zeit nicht nur selten, sondern im Grunde fast nirgendwo anzutreffen. […]
    Ich versuche mal, ein paar Dinge explizit zu nennen:
    1. Deine Rezepte sind präzise, wie selten anzutreffen und für jemanden, der kochen kann, ein Highlight, weil frei von Überflüssigem, von modischem Schnickschnack und unklaren Angaben.
    2. Sie stimmen perfekt, und wenn man viel in Italien gearbeitet hat, begegnet einem der Hauch dieses wunderschönen Landes und seiner liebenswerten Menschen.
    3. Die Informationen, die zusätzlich geliefert werden, sind einzigartig. Ich habe noch nirgends in der Literatur, eventuell bei Brillat-Savarin, so viel Tiefe und Hintergrund erfahren, was am Ende dazu führt, dass der lebendige Geist dieser Küche verständlich wird.
    4. Gerade Letzteres ermöglicht es dem Praktiker, Alternativen zu bestimmten Zutaten oder auch behutsame Varianten einer Zubereitung zu entwickeln, falls es zu den gewünschten Lebensmitteln kein passendes Rezept bei Dir gibt. (Als Ergänzung nutze ich den Silberlöffel, den ich schon vor langer Zeit auf Deine Empfehlung hin angeschafft hatte und der als Teil unseres sehr eingeschränkten Gepäcks bei der Auswanderung unbedingt mit in die Koffer musste).
    5. Aus dem Geist, den Deine bunten und doch so tiefgehenden und teils verblüffenden Informationen atmen, lässt sich manches kreieren, das einem Italiener durchaus taugen würde. (Das wiederum habe ich bereits verschiedentlich ausprobiert; selbst in Italien durfte ich mehrfach für Italiener kochen).
    6. Die historischen Hintergründe, die ehrlichen und niemals oberflächlichen Informationen machen es zum Vergnügen, zu lesen, was Du bietest. Die wissenschaftliche Akribie, mit der auf die Quellen verwiesen wird, wäre übrigens für manchen angehenden Wissenschaftler ein Musterbeispiel zur Orientierung.
    7. Sobald ich ein italienisches Gericht zubereite, werfe ich fast jedes Mal vorher einen Blick in Deine Seiten, um nichts zu übersehen, Anregungen zu bekommen oder einfach, um aus unklarer Erinnerung heraus keine Fehler zu machen.
    8. Deine Sachinformationen zu Küche, Menüfolge und Traditionen machen es mir regelmäßig möglich, ein rein italienisches Menü anzubieten, also nicht nur einzelne Komponenten. Da ich in einem solchen Fall stets eine Speisekarte anfertige, die meine Gäste auch mitnehmen dürfen, helfen die bei Dir zu findenden italienischen Begrifflichkeiten sehr.
    9. Deine Weinempfehlungen sind herausragend. Obgleich ich hier kaum die Möglichkeit habe, ihnen zu folgen, kann ich doch, meiner Erfahrung und Deiner Charakteristik folgend, Geeignetes finden. (Anm. v. Matta: Die Weinempfehlungen stammen von Frau Jünke-Bremer von Bremer-Wein, die mit viel Sachkenntnis und ebenso großem Engagement immer den richtigen Wein findet und vorstellt 😉 .)
    Liebe Grüße (aus Mexiko)
    Uwe Kirst

    Antworten
  • 4. Januar 2025 um 19:22
    Permalink

    Lieber Uwe, vielen Dank für die Laudatio! Ich hoffe, es sehen mehrere unserer Besucher so … 😉
    LG Matta

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert