Barbajada
Mailänder Schoko-Kaffee-Getränk
Zutaten
- 200 g Kakao (bitter)
- 50 g Zucker
- 200 ml Wasser
- 200 ml Milch Vollmilch
- 200 ml Espresso
- 100 ml Schlagsahne fakultativ
Anleitung
- Espresso kochen.
- In einem Topf Kakao und Zucker vermengen.
- Portionsweise das Wasser dazugeben und gut mit einem Schneebesen verrühren.
- Milch und Espresso ebenfalls portionsweise dazugeben und gut mit einem Schneebesen verrühren, so dass keine Klümpchen entstehen.
- Den Topf auf den Herd stellen und den Kakao zum Köcheln bringen.
- Nun ca. 10 Minuten köcheln, damit das Getränk etwas eindickt. Dabei ständig umrühren.
- In Gläser oder Tassen portionieren, leicht abkühlen lassen und ggf. mit einer Haube aus der zwischenzeitlich geschlagenen Sahne versehen.
Nährwerte
Umweltverträglichkeit

Domenico Barbaja
zw. 1820 und 1830; Mailand (Museo Teatrale alla Scala)
Bildinfo
Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Domenico_Barbaja-1820s.jpg
File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/Domenico_Barbaja-1820s.jpg
Attribution: Maler : Autor/-in unbekanntUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
Namensgeber ist sein Erfinder Domenico Barbaja (1778 – 1841). Dieser begann seine berufliche Karriere als Kellner, wandte sich dann aber über die Zwischenstationen des Munitionshändlers während der napoleonischen Kriege und dem Zirkus, wo er als Zirkusdirektor wirkte, der Oper zu und leitete als Impressario zeitweise gleichzeitig die Opernhäuser von Mailand, Neapel und Wien. Als Impressario war er nicht nur für den geschäftlichen Bereich verantwortlich, sondern verpflichtete auch Komponisten zum Schreiben neuer Stücke, u.a. Donizetti, Bellini und Rossini. Die Erfindung des Barbajada genannten Getränks verschuf Barbaja auch kulinarischen Ruhm: Barbajada wurde zum Modegetränk der mailänder Gesellschaft und wurde vor allem von Damen zusammen mit Kuchen in den Pasticcerie und Cafés genossen. Für rund 100 Jahre hatte Barbajada einen festen Platz in deren Angebot, bis seine Verbreitung etwa ab den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zurückging. Heute wird es noch zubereitet, doch es es nicht einfach zu bekommen. Als Zeichen der Wertschätzung und vielleicht auch der Renaissance der Nachfrage hat es die Stadt Mailand 2008 mit dem DeCo-Siegel versehen.
Flüssiger Kakao, Milch (die auch durch Sahne ersetzt werden kann) und Espresso sollten in einem gleichen Verhältnis stehen. Der Espresso sollte normal bis ristretto sein (vgl. unsere Espresso-Seite). Barbajada schmeckt im Sommer auch gut kalt. Dann allerdings möglichst gekühlt aus dem Kühlschrank, und oft lässt man dann auch die Sahne als Topping weg. Und ein Muss: Ein Plätzchen oder ein Stückchen Kuchen zur Barbajada.
Hier findest du mehr Rezepte aus der Lombardei.