Die Mandelmakronen aus Saronno sind unter dem Namen Amaretti di Saronno ein großer Verkaufsschlager. Amaretti werden vermutlich seit dem 18. Jh. in Saronno produziert und weltweit verkauft. Wir backen sie selbst.
MehrAmaretti di Saronno

Die Mandelmakronen aus Saronno sind unter dem Namen Amaretti di Saronno ein großer Verkaufsschlager. Amaretti werden vermutlich seit dem 18. Jh. in Saronno produziert und weltweit verkauft. Wir backen sie selbst.
MehrNougat aus Cremona gehört zu den Produkten, die Cremona weltweit bekannt machten. Torrone cremonese wird aus Honig, Zucker, Mandeln (manchmal auch Haselnüssen) und Eischnee gemacht. Hier unser Erfahrungsbericht.
MehrDas Rezept des aus Kakao, Kaffee, Milch und Zucker bestehenden Mailänder Schoko-Kaffee-Getränks stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und zwar aus der lombardischen Hauptstadt.
MehrEine sehr typische Potenta aus dem Veltlin in der Lombardei ist die Buchweizenpolenta, die mit viel Butter und Käse angereichert wird. Zur Herstellung bedarf es etwas Zeit und viel Ausdauer beim Rühren.
MehrDie Buchweizenpolenta mit Sahne ist eine Variante der Polenta taragna, die mit Sahne statt Wasser gekocht wird. Sie stammt ebenfalls aus dem Veltlin und wird mit Käse angereichert.
MehrDie Kürbis-Tortelli auf Art Mantuas sind eine Spezialität der östlichen Lombardei. Die Nudeln werden mit Kürbis, Mostarda, Amaretti und Hartkäse gefüllt und haben so einen sehr kontrastreichen Geschmack.
MehrBresaola mit Zitronendressing ist eine klassische Vorspeise in der Lombardei, die ursprünglich aus dem Veltlin stammt. Der Rinderschinken wird dabei mit Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer angemacht.
MehrBandnudeln mit Bresaola ist ein lombardisches Nudelgericht, bei dem die Nudeln mit dem luftgetrockneten Rinderschinken Bresaola (aus dem Veltlin) und Sahne und Grana Padano verfeinert werden.
MehrBresaola ist ein luftgetrockneter, fast immer ungeräucherter Rinderschinken, der vor allem sehr mager, mild im Geschmack und von intensiv roter Farbe ist. Meist stammt er aus dem lombarischen Veltlin.
MehrDass die italienische Küche weltweit beliebt ist, ist bekannt. Doch der Ruhm hat auch seine Schattenseiten: Oft schleichen sich beim italienisch Kochen nationale Eigenheiten ein, bei denen Italienern das kalte Grausen kommt. Hier die No-Gos.
Mehr