Die Ricotta-Torte nach Art Artusis basiert auf einem Rezept Pellegrino Artusis, das dieser in seinem Kochbuch La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene 1891 veröffentlichte.
MehrTorta di ricotta con pasta matta artusiana

Die Ricotta-Torte nach Art Artusis basiert auf einem Rezept Pellegrino Artusis, das dieser in seinem Kochbuch La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene 1891 veröffentlichte.
MehrAus Ligurien stammt ein sehr leckeres, baiserähnliches Dolce: Schäumchen mit Pistazienmilch. Mit Eiweiß und Zucker hergestellte Eibäusche werden in heißer Milch gehärtet und dann in einer Pistazienmilch serviert.
MehrIm 3. Teil unserer Folge über historische Kochbücher und Köche Italiens stellen wir mit dem Liber de coquina eine um 1300 erschienene franko-italienische Rezeptsammlung des ausgehenden Mittelalters vor.
MehrDie Torte mit Spitzen ist in doppelter Hinsicht ungewöhnlich: Sie hat einen mit Spitzen verzierten Rand und ist geschmacklich eine süß-salzige Torte, die aus Lucca in der Toskana kommt.
MehrApicius’ Werk über die Kochkunst (De re coquinaria) ist das erste in Europa verfasste Kochbuch. In ca. 500 Rezepten gibt ein Apicius genannter Verfasser einen Überblick über die Küche der römischen Antike.
MehrIn einer Reihe stellen wir italienische Kochbücher mit ihren Köchen – von der Antike bis in die Moderne – vor und zeigen deren Beiträge zur Kulturgeschichte der italienischen Küche.
MehrEine eher etwas gemüselastige Lasagne mit frischem Gemüse als Belag ist die Lasagne mit Brokkoli und Tomaten, die mit Kapern und Käse veredelt wird. Mit wenig Nudeln und viel Gemüse.
MehrBitterer Kakao ist eine in italienischen Rezepten oft geforderte Zutat. Damit die Dolci gelingen, sind Qualitätsmerkmale wie Zuckergehalt, Entölungsgrad der Kakaomasse und Herstellungsverfahren zu beachten.
MehrProfiteroles sind Windbeutel mit Schokolade überzogen. Sie gehören zu den beliebtesten Desserts Italiens und werden meist mit Sahne oder Konditoreicreme gefüllt.
MehrAus dem beginnenden 14. Jh., genauer gesagt als aus dem Liber de coquina stammt unser Rezept für Huhn mit Granatapfel, das spätmittelalterliche Geschmacksfreuden ermöglicht.
Mehr