Besonders in Rom bzw. im Latium wird der Mürbeteigkuchen mit Sauerkirschen gern gebacken. Wir stellen ihn aus frischen Sauerkirschen her.
MehrCrostata di visciole

Besonders in Rom bzw. im Latium wird der Mürbeteigkuchen mit Sauerkirschen gern gebacken. Wir stellen ihn aus frischen Sauerkirschen her.
MehrDas geschmorte Pfefferfleisch ist einfach zu kochen und stammt aus der Renaissance, u.z. von den Tonbrennern aus Impruneta in der Toskana. Und der Zeitaufwand für’s Kochen ist sehr gering.
MehrAus Bassano del Grappa in Venetien stammt das Rezept Spargel auf Art von Bassano, bei dem Spargel von einer Sauce aus Eiern, Kapern und Sardellen begleitet wird.
MehrAus der Toskana stammt die Eiercremesuppe, die ihre Wurzeln in der Renaissance hat, einfach zuzubereiten ist und vor allem interessant schmeckt.
MehrDer mit ein wenig Wein gekochte Spargel auf bozner Art wird mit der Boznersauce aus gehacktem Ei, Schnittlauch, Brühe, Senf und Weißweinessig serviert.
MehrEin mit Blätterteig ummantelter Rührteig ist die Süßigkeit des Hl. Antonius, die in Padua in Venetien nicht nur am 13.06. zu Ehren des Hl. Antonius gebacken wird.
MehrDie halbgefrorene Kuppeltorte stammt aus der Toskana und ist ein alkoholisches Semifreddo, bei dem Biskuit eine Ricotta-Sahne-Füllung umhüllt.
MehrAsparagi con salsa mimosa sind kein Spargel mit Mimosen-Blüten, sondern bei Spargel mit gehacktem Ei wird das Gemüse von einer Sauce begleitet, die auf gehackten Eiern basiert.
MehrBeim Spargel auf mailänder Art wird der gekochte oder in Wasserdampf gegarte Spargel mit Buttersauce und einem Spiegelei serviert.
MehrAus Nocera Inferiore, einem kleinen Städtchen in Kampanien, stammt die Frühlingsgemüsesuppe auf Art des Hl. Priscus, die dort vor allem am 9.5., dem Tag des Stadtpatrons, zubereitet wird.
Mehr