Das Risotto auf monzeser Art ist gewissermaßen eine Kreuzung des Risotto alla milanese (mit Safran) und des Risotto alla pilota (mit frischer Schweinswurst) und stammt aus der Brianza.
MehrRisotto alla monzese

Das Risotto auf monzeser Art ist gewissermaßen eine Kreuzung des Risotto alla milanese (mit Safran) und des Risotto alla pilota (mit frischer Schweinswurst) und stammt aus der Brianza.
MehrAus Manuta in der Lombardei stammt nicht nur die Salamella mantovana, sondern auch das Gericht Würstchen in Rotwein, zu dem die Salamella verarbeitet wird.
MehrDie Frikadellen auf mailänder Art sind ein typisches Resteessen, da man in der Regel Fleischreste benutzt, doch auch mit Rindergehacktem schmecken sie aufgrund der vielen Zutaten sehr lecker.
MehrDer italienische Krimi ist Gegenstand unseres heutigen, etwas längeren Beitrags, in dem wir über den Tellerrand hinaus schauen und uns dem literarischen Phänomen der Gialli zuwenden – nicht immer Bildungslektüre, aber meist unterhaltsam und immer geeignet, unser Wissen über Italien zu vermehren.
MehrAus dem Latium stammt das Gulasch auf römische Art mit Karden. Das Gemüse gibt dem Rindergulasch eine ganz besondere Note, kann aber durch Staudensellerie ersetzt werden.
MehrAus Bologna in der Emilia-Romagna stammt das dort am 04. Oktober alljährlich gebackene Brot des Hl. Petronius, das mit Parmesan und Parmaschinken gefüllt ist.
MehrPici alle briciole sind Nudeln mit Brotbröseln, welche in Knoblaucholivenöl geröstet werden. Ein altes toskanisches Gericht der Cucina povera.
MehrBei den Lasagne mit Spinatfüllung werden nicht die Nudeln mit Spinat zubereitet, sondern normale „weiße“ Lasagne wird mit einer Spinatschicht (plus Mozzarella und Schinken) gefüllt.
MehrDer Cynar-Grapefruit-Longdrink ist eine Art Cocktail aus dem Artischocken-Likör Cynar und Grapefruitsaft sowie Grapefruitsprudel. Er schmeckt himmlisch, ist sehr erfrischend und hat relativ wenig Alkohol.
MehrCynar ist ein in Italien sehr populärer Amaro (Bitterlikör), der auf der Basis von Artischockenblättern hergestellt wird, und von der Artischocke (wiss: Cynara cardunculus) leitet sich auch sein Name ab. Getrunken wird er gern in Form eines Longdrinks als Aperitiv.
Mehr