Die süßen Maisbrötchen bekommen eine besondere Geschmacksnote durch Holunderblüten und werden traditionell besonders am Georgstag (23.04.) verzehrt.
MehrRegionalküche der Lombardei mit Rezepten
Die Küche der Lombardei ist sehr vielfältig. Dies ist einerseits bedingt durch die Größe der Region, andererseits durch die geographische Lage: Von den Alpen bis in die Weiten der Poebene gibt es viele verschiedene Landschaften, in denen im Laufe der Jahrhunderte verschiedenste zum jeweiligen Territorium passende Speisen entstanden sind.
MehrTorta paradiso
Der Sandkuchen aus Pavia, südlich von Mailand gelegenen, ist ein typischer Rührkuchen, der mit Butter, Zucker, Mehl und Eiern hergestellt wird und gern zum Frühstück oder zwischendurch gegessen wird.
MehrInvoltini di vitello alla milanese
Kalbsrouladen auf mailänder Art, als Involtini di vitello, Polpette oder Uccellini scappati bekannt, werden mit Hühnerleber, Pancetta, Eigelb, Petersilie, geriebenem Hartkäse und Salbei zubereitet.
MehrAmaretti di Saronno
Die Mandelmakronen aus Saronno sind unter dem Namen Amaretti di Saronno ein großer Verkaufsschlager. Amaretti werden vermutlich seit dem 18. Jh. in Saronno produziert und weltweit verkauft. Wir backen sie selbst.
MehrTorrone cremonese
Nougat aus Cremona gehört zu den Produkten, die Cremona weltweit bekannt machten. Torrone cremonese wird aus Honig, Zucker, Mandeln (manchmal auch Haselnüssen) und Eischnee gemacht. Hier unser Erfahrungsbericht.
MehrBicerin
Mit Bicerin und Barbajada stellen wir zwei Schoko-Kaffee-Getränke vor, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Turin bzw. Mailand entstanden und aus Kakao, Kaffee und Sahne/Milch zubereitet werden.
MehrBicerin und Barbajada
Mit Bicerin und Barbajada stellen wir zwei Schoko-Kaffee-Getränke vor, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Turin bzw. Mailand entstanden und aus Kakao, Kaffee und Sahne/Milch zubereitet werden.
MehrPolenta taragna
Eine sehr typische Potenta aus dem Veltlin in der Lombardei ist die Buchweizenpolenta, die mit viel Butter und Käse angereichert wird. Zur Herstellung bedarf es etwas Zeit und viel Ausdauer beim Rühren.
MehrPolenta in fiur
Die Buchweizenpolenta mit Sahne ist eine Variante der Polenta taragna, die mit Sahne statt Wasser gekocht wird. Sie stammt ebenfalls aus dem Veltlin und wird mit Käse angereichert.
Mehr