Über das Mürbeteigplätzchen mit Ei und Zitrone, das in Neapel zu Ehren des San Gennaro am 19. September an Kranke kostenlos verteilt wurde, und einen skurrilen Wettbewerb im heutigen Neapel.
MehrBiscotti all’uovo e limone

Über das Mürbeteigplätzchen mit Ei und Zitrone, das in Neapel zu Ehren des San Gennaro am 19. September an Kranke kostenlos verteilt wurde, und einen skurrilen Wettbewerb im heutigen Neapel.
MehrDer Pasticcio di maccheroni alla ferrarese ist ein Gericht mit Wurzeln in der Renaissance. Beim diesem Nudelauflauf auf Art von Ferrara umhüllt ein gesüßter Mürbeteig eine Füllung aus Fleisch, Nudeln und Pilzen.
MehrAus dem Val di Taro in der emilianischen Provinz Parma stammt die Steinpilz-Suppe. In diesem Tal wachsen die mit dem IGP-Siegel ausgezeichneten Steinpilze, die dem Gericht seinen köstlichen Geschmack verleihen.
MehrDie Sfogliatelle frolle ähneln als gefüllte Mürbeteigtaschen den Sfogliatelle ricce und haben die gleiche Füllung, bestehen aber nicht wie diese aus Blätterteig, sondern eben aus einfacher herzustellendem Mürbeteig.
MehrCrescole sind frittierte Teigfladen, die man v.a. in den Marken und im angrenzenden Umbrien gern gesüßt mit Zucker verspeist. Gelegenheit dazu bieten verschiedenste Feste.
MehrSfogliatelle ricce, die gefüllten Blätterteigtaschen, sind ein Meisterstück der neapolitanischen Kochkunst, wenn nicht sogar das typischste Dolce Neapels überhaupt. Die Herstellung ist aufwendig (und entsprechend lang unsere Anleitung), doch der Aufwand lohnt sich unbedingt!
MehrDie vermutlich aus dem Kloster Santa Rosa an der Amalfi-Küste stammenden gefüllten Blätterteigtaschen ‚Santarosa‘ sind eine Variante der Sfogliatelle ricce, die mit Crema pasticceria und Amarenakirschen veredelt werden.
MehrGnocco fritto ist ein frittierter Teigfladen, der in der Emilia besonders in den Provinzen Modena und Reggio Emilia verbreitet ist und mit Aufschnitt oder Käse belegt gern als Fastfood gegessen wird.
MehrZum Tag des Bartholomäus (24.08.) tragen die Kinder im toskanischen Pistoia die Coroma di San Bartolomeo, den Kranz des Bartholomäus, der u.a. aus Mürbeteigplätzchen besteht.
MehrSizilianischen Ursprungs sind die schnell zu kochenden Kalbsschnitzel mit Marsala. Das Sizilianische daran ist der Marsala, ein (hier am besten trockener) Likörwein aus dem Westen der Insel.
Mehr