
Zutaten
- 500 ml Milch
- 40 g Weizenmehl (405 / 00) vgl. Lebensmittelinfo-Seite Weizenmehl
- 3 Eigelb
- 80 g Zucker
- 4 g Vanillezucker ein Tütchen enthält ca. 8 g
- 0,5 Zitronenschale von einer halben Zitrone
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Milch in einem größeren Topf bis fast zum Kochen bringen, dann vom Herd nehmen.
- In einer großen Schüssel Eigelbe mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
- Salz hinzufügen.
- Abwelchselnd Mehl und heiße Milch hinzufügen und vermengen.
- Abgeriebene Zitronenschale unterziehen.
- Teig zurückfüllen in den Topf und auf niedriger Stufe zum Kochen bringen.
- Dabei permanent mit Holzlöffel rühren, damit nichts anbrennt, bis Teig eine feste Creme geworden ist.
- Vom Herd nehmen und beim Erkalten ab und zu umrühren, damit keine Haut entsteht.
Rezept-Hinweise
Nährwertangaben
Die Zugabe von etwas Vanillezucker ist fakultativ. Insofern ist die Sauce auch nicht identisch mit der deutschen Vanillecreme, zumal Wikipedia hinsichtlich letzterer behauptet: „Für den Hausgebrauch ist handelsübliches Puddingpulver […] eine geeignete Zutat“[1] – eine Auffassung, der ich mich nicht anschließen kann.
Die Zugabe von etwas Zitronenschale ist ebenfalls fakultativ. Mit Zitronenschale heißt die Creme dann eigentlich Crema pasticciera al limone.
Im italienischen Wikipedia wird behauptet, die Crema pasticciera (manchmal auch pasticcera geschrieben) stamme ursprünglich aus der Toskana.[2] Ich will diese Information nicht verschweigen, doch da ich in verschiedenen Kochbüchern keinen Hinweis auf die Toskana finden konnte und die Creme italienweit benutzt wird, ordne ich sie hier keiner Region zu.
Zur Verarbeitung der Crema bedarf es oft eines Spritzbeutels.
Hier findest alle Rezepte, die Crema pasticciera enthalten.
Crema pasticciera
Konditorei-Creme
Nährwertangaben beziehen sich auf ca. 100 g.
- Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Vanillecreme (Letzter Zugriff: 18.02.16)↵
- Vgl. https://it.wikipedia.org/wiki/Crema_pasticcera (Letzter Zugriff: 18.02.16)↵