Aus Kalabrien stammt der Mürbeteigkuchen mit Ricotta und Zitronen, der durch die Zitrone schön sommerlich frisch schmeckt.
MehrCrostata di ricotta e limone

Gebackene Desserts wie Plätzchen und Kuchen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit von ungebackenen unterschieden. Unter gebackenen Desserts verstehen wir solche, die im Ganzen gebacken wurden. Plätzchen und Kuchen werden in Italien übrigens nicht wie bei uns zum nachmittäglichen Kaffeetrinken verspeist, sondern eher als Dessert am Ende eines mehrgängigen Menüs angeboten, dann allerdings auch mit Kaffee. Auf dieser Archivseite werden alle gebackenen Desserts mit Bild und Einlesetext aufgelistet, die derzeit auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de vorhanden sind.
<table style="background-color: #efffed; text-decoration: none; font-size: 18px;"
Aus Kalabrien stammt der Mürbeteigkuchen mit Ricotta und Zitronen, der durch die Zitrone schön sommerlich frisch schmeckt.
MehrMaritozzi sind gefüllte Rosinenbrötchen auf römische Art. Sie werden mit Pinienkernen, Orangeat und geschlagener Sahne gefüllt, und man isst sie gern im Karneval oder am Valentinstag.
MehrRavioli dolci sind süße Ravioli gefüllt mit Amaretti, Keksen, Kakao, Milch und Rosinen, die man frittiert und mit Puderzucker bestreut. Sie werden besonders zu Sant’Apollonia (09.02.) zubereitet.
MehrGeschmacklos oder nicht geschmacklos – das ist hier nicht die Frage, denn die Brüste der Hl. Agatha sind voller Geschmack, ja köstlich! Sie sind nämlich mit Ricotta, Schokolade und kandierten Früchten gefüllt. Hier die Mürbeteig-Variante.
MehrAus dem Aosta-Tal stammt das Vinzenz-Gebäck. Es ist ein süßes Gebäck, das aus einem speziellen Hefeteig mit Butter hergestellt wird und vor allem am Tag des Hl. Vinzenz gegessen wird.
MehrBei Pistiddu, einem sardischen Hartweizenkuchen, isst das Auge mit! Gefüllt sind diese künstlerisch beeindruckenden Erzeugnisse der Konditorskunst u.a. mit eingekochtem Most.
MehrPlätzchen in der Form eines Stiefels sind die Mürbeteig-Stiefel-Plätzchen. Sie gehen auf eine Legende zurück, die ein Erlebnis des Hl. Hilarius in Parma zum Gegenstand hat.
MehrMit dem Hl. Clemens bzw. dessen Gedenktag am 23.11. stehen die Mandelplätzchen des Hl. Clemens, auch Bruttiboni oder Mandorlati di San Clemente genannt, in Zusammenhang.
MehrEin sehr leckeres, aber etwas gruseliges Gebäck sind die Totenknochen. Das Gebäck wird traditionell in Knochenform hergestellt, und man verspeist es in Sizilien an Allerseelen, dem 2. November.
MehrPan di Spanga ist die italienische Variante eines Biskuitteigs, ein Vorprodukt bzw. Zutat für viele italienische Süßspeisen wie Tiramisù, Zuppa ingelese oder Cassata siciliana.
Mehr