Manche Rezepte haben einen konkreten Anlass, um gekocht zu werden, und sind dann mit einem bestimmten Tag des Kalenderjahrs verbunden. Z.B. isst man Panettone (Gericht) gern zu Weihnachten (kalendarischer Anlass). Hier stellen wir solche “Anlässe” für 90 Tage des Jahres vor. Solche Anlässe können weltliche Ereignisse sein, besonders aber sind dies religiöse Feiertage, was in einem Land wie Italien nicht verwundert, dessen kulturelles Leben in der Vergangenheit stark religiös geprägt war. So waren und sind besonders Heilige und deren Feste oftmals der Anlass, eine bestimmte Speise zu verköstigen. Nachstehend also alle “Anlässe”, die im Kalender und in der Küche Spuren hinterlassen haben, in einer Übersicht – von Sant’Agata über die Schlacht von Pavia und den Weltfrauentag bis hin zum Weltnudeltag.
Zu den mit dem jeweiligen Anlass verbundenen Gerichten kommst du, wenn du in der Vorschau unten auf einen solchen Anlass (wie z.B. Weihnachten) klickst.
Alle mit irgendeinem kalendarischen Anlass verbundenen Gerichte findest du hingegen als Speise-Kalender-Gerichte.
Das kalendarische Datum der Anlässe findest du in unserem Speisekalender.
Caduta del fascismo

Candelora - Presentazione al tempio

Carnevale

Cena delle sette cene

Ferragosto - Assunzione

Festa dei nonni

Festa del lavoro

Festa della donna

Giubiana

I Re Magi - Epifania - Befana

Immacolata Concezione

Jom Kippur

Madonna del Rosario

Madonna della Lettera

Madonna della Neve

Madonna della Salute


Natale und Santo Stefano
Bekanntlich ist Weihnachten das Fest, an dem die Geburt Christi gefeiert wird. Dieses Fest ist wie bei uns ein klassisches Familienfest, bei dem vor allem zu Mittag ordentlich getafelt wird. Typisch ist dabei, dass es quantitativ sehr viel gibt. Oft wird nicht nur ein Primo und ein Secondo usw. serviert, sondern gleich mehrere. Und natürlich kommt Fleisch auf den Tisch, und zwar beste Stücke. Was das aber im Einzelnen ist, ist regional, ja sogar lokal sehr unterschiedlich, so dass man von einem typisch italienischen Weihnachtsessen eigentlich nicht sprechen kann. Typisch ist lediglich, dass es sich oft um ein besonders [...]Ognisanti - Festa dei morti


Pasqua
Einer der kulinarischen Höhepunkte des Jahres ist in Italien unzweifelhaft Ostern. Nach der langen Fastenzeit darf wieder geschlemmt werden, und das tut man durch den Genuss von Lamm und Zicklein über viele verschiedene süße und salzige Torten bis hin zu Schokoladen-Eiern und Hefeteig-Tauben. Auch Frühlingskräuter, Spargel, Spinat usw. eigenen sich gut für österliche Speisen. Über Ostern, das damit verbundene Brauchtum und insbesondere über das, was man in Italien zu Ostern isst und trinkt, gibt es deshalb eine Ostern-Extraseite [...]Pessach

Quaresima

Redentore

San Bartolomeo

San Biagio

San Calogero

San Clemente

San Gaudenzio

San Gennaro

San Giacomo il Maggiore

San Gimignano

San Giorgio

San Giovanni Battista

San Giovanni Giuseppe della Croce

San Giuseppe

San Lorenzo

San Luca

San Marco

San Martino

San Matteo

San Michele

San Nicola di Bari

San Petronio

San Prisco

San Rocco

San Sebastiano


San Silvestro - Capodanno
San Silvestro war von 314 bis zu seinem Tod am 31.12.335 Papst bzw. Bischof von Rom. Mit seinem Namen ist vor allem die sogenannte Konstantinische Schenkung verbunden: Der (noch heidnische) Kaiser Konstantin war von Aussatz befallen, und als Dank für seine Heilung durch Silvester trat er nicht nur selbst zum Christentum über und ließ sich von Silvester taufen, sondern er übertrug der Kirche die Herrschaft über Rom, ganz Italien und das damalige Abendland. Dieser als konstantinische Schenkung bezeichnete Akt ist in einem gefälschten Dokument verbürgt, das erst um 800 verfasst wurde [...]San Valentino

San Vincenzo

Sant'Agata

Sant'Agnese

Sant'Anatolia

Sant'Andrea

Sant'Anna

Sant'Antonio Abate

Sant'Antonio di Padova

Sant'Apollonia

Sant'Egidio

Sant'Ilario

Sant'Oronzo

Santa Caterina d'Alessandria

Santa Cecilia

Santa Chiara d'Assisi

Santa Lucia

Santa Maria Maddalena

Santa Rosa di Lima

Santa Rosalia

Santa Teresa

Santa Trofimena

Santa Zita

Schlacht von Pavia


Speise-Kalender
Mit vielen Kalendertagen sind bestimmte Speisen verknüpft. Damit weder die Einen noch die Anderen in Vergessenheit geraten, findest du hier im Speise-Kalender Einträge, die mit Gerichten verknüpft sind, die man in Italien zu bestimmten kalendarischen Anlässen isst. Warum nicht auch mal das essen, was an diesem Tag schon seit Jahrhunderten verzehrt wird? Zumal wenn es lecker ist...Venerdì gnoccolaro


Venerdì santo
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung Jesu und markiert auf der Ebene der Ernährung den ersten Tag des zweitägigen Oster-Fastens. Kulinarisch ist an Karfreitag (wie Ostersamstag und in der Bußfastenzeit) alles Üppige und vor allem Fleisch tabu, Fisch darf hingegen verspeist werden. Und Fisch ist in Italien am Karfreitag noch voll im Trend. [...]
Vigilia di Natale
Typisch für Italien ist ein im Vergleich zu Deutschland geringerer Stellenwert des Heiligen Abends, der noch stärker als in Deutschland Alltagscharakter besitzt. Dies wird schon sprachlich deutlich, denn der Heilige Abend ist einfach Vigilia di Natale, also der Vorabend von Weihnachten. Eigentlich sollte an diesem Tag gefastet werden, zumindest aber fleischlos (di magro) gegessen werden. Somit kommt zum Abendessen des 24.12. nur Gemüse und Fisch auf den Tisch. Religiös gebundene Italiener brechen dann um Mitternacht zur Christmesse auf, nach der [...]
Weltnudeltag
Der Weltnudeltag, auf Italienisch Giornata mondiale della pasta, wird am 25.10. eines jeden Jahres begangen. An diesem Tag wird von der Pasta-Industrie zur Absatzförderung das öffentliche Interesse auf die Nudel zu lenken versucht. Aber man kann natürlich (nicht nur an diesem Tag) auch Nudeln essen ... Wir nehmen den Weltnudeltag zum Anlass, um über ihn, seine Geschichte, aber auch über Probleme bei der Nudelherstellung zu informieren. Und verraten natürlich alle unsere Pasta-Rezepte ...
Weltpizzatag
Auch einen Weltpizzatag gibt es, die Giornata mondiale della pizza. Begangen wird er am 17. Januar. Dies ist nämlich der Gedenktag für Sant'Antonio Abate (Antonius der Große) und dieser wiederum ist der Schutzheilige der Pizzabäcker (Pizzaiuoli). Deren Tätigkeit, das Pizzabacken, wurde 2017 auf die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die findigen Italiener machten gleich einen Gedenktag daraus [...]Schade - zu diesen Auswahlkriterien konnten keine Beiträge gefunden werden.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 30. November 2022
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de