Hier findest du in derzeit 2.378 Datensätzen nahezu alle Fachbegriffe aus den Bereichen Zutaten, Küchengerät, Kochtechniken und Zubereitungsarten. Und dies in den Übersetzungsrichtungen Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch. Mit diesem Küchenitalienisch kannst du
• eine Speisekarte
• die Namen von Gerichten und
• tendenziell auch Kochrezepte
verstehen.
Dann liegt das vermutlich daran, dass entweder dein Browser schon etwas älter ist. Oder dein Browser ist ziemlich neu und eigentlich auch HTML5-fähig, ist aber eben noch nicht vollständig HTML5-fähig und hat die zur Nutzung dieses Wörterbuchs notwendigen Fähigkeiten leider noch nicht implementiert. Vgl. Liste der unterstützten Browser Zur Not kannst du dir mit Rechtsklick auf die Seite den Seitenquelltext anzeigen lassen und dann mit dem Befehl “Strg/Ctrl/Cmd + F” suchen.
Zur Leseweise der Begriffe noch der Hinweis, dass im Italienischen Substantive auf “a” endend in der Regel weiblich (f) und auf “o” männlich (m) sind, weshalb hier nur bei Abweichungen das Geschlecht angegeben wird. Substantive auf “e” endend können weiblich oder männlich sein, weshalb hier immer das Geschlecht genannt wird. Ähnlich verhält es sich bei den Adjektiven – diese werden, sofern sich die weibliche von der männlichen Form unterscheidet, der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber immer in der männlichen Form (auf “o” endend) angegeben.
Ergänzungswünsche (oder Hinweise auf Fehler) bitte an meine EMail-Adresse. Bewusst nicht aufgenommen sind Namen von Gerichten, denn erstens gibt es davon einfach zu viele und zweitens müssten diese meist länger beschrieben werden, was den Charakter einer Wort- und Begriffsübersicht sprengen würde. Außerdem wurden regionale Bezeichnungen bewusst kaum berücksichtigt, denn auch von diesen gibt es einfach zu viele. Ein Beispiel: Das Rindfleischstück Nuss heißt auf Hochitalienisch noce, und so nennt man es auch in Mailand; in Genua sagt man hingegen pescetto, in Mantua spola, in Bologna bordone, in Florenz soccoscio, in Neapel pezza a cannella und in Palermo Bausa …
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 22. März 2023 Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an matta@a-i-k.de
das gefällt mir gut! Sehr praktisch, das mit dem Anzeigen aller Vokabeln. Hattest du nicht vorher auch schon sowass? Ich meine ich habe schön öfter was bei dir gesucht.
Hallo Piero,
stimmt, es gab einen Vorläufer. Der bestand aus zwei getrennten Listen (it.-dt. bzw. dt.-it.). Wenn man ein Wort suchte, musste man scrollen, um in den alphabetisch geordneten Listen den gesuchten Begriff zu finden. Das war ein wenig unpraktisch. Und es wäre noch viel unpraktischer geworden mit zunehmendem Umfang der Wortlisten. Die beiden alten Listen hatten zusammen ca. 900 Begriffe und nachdem ich fleißig nachgearbeitet habe, sind es jetzt um die 2500 – da wäre das Wortsuchen mittels Scrollen eine echte Qual.
Ich finde diese Vokabel-Suchmöglichkeit auch sehr praktisch. Doch ich frage mich, weshalb manche Einträge doppelt vorkommen. Was hat “Petersilie – prezzemolo” und “prezzemolo – Petersilie” für einen Sinn? Reicht nicht ein Eintrag?
Diese “Sinn”-Frage ist etwas schwierig zu beantworten (wie wahrscheinlich alle Sinnfragen …;-) ). Der Grund liegt darin, dass manche Browser Begriffspaare nur ausgeben, wenn der gesuchte Begriff an erster Stelle steht. In dem Fall würde also bei Eingabe des Suchworts “Petersilie” der übersetzte Begriff “prezzemolo” nur dann gefunden werden, wenn der Eintrag “Petersilie – prezzemolo” lautet. Damit zum Suchbegriff “prezzemolo” aber auch “Petersilie” gefunden wird, muss bei nicht ganz HTML5-konformen Browsern zusätzlich der Eintrag “prezzemolo – Petersilie” hinterlegt sein. Bei Nutzern von modernen Browsern führt das in der Tat zu der von dir bemängelten Doppelung. Allerdings haben diese Nutzer den Vorteil, dass sie auch mehr sinnvolle Einträge angezeigt bekommen. Denn die Eingabe des Suchbegriffs “Kaffee” führt dann bis zu insgesamt 17 Worterläuterungen (Firefox), denn auch zusammengesetzte Worte mit dem Teilbegriff “kaffee” werden angezeigt. Andere Browser zeigen nur 13 Einträge mit “kaffee” an (z.B. Chrome, Chromium, Vivaldi). Dagegen bekommen die bedauernswerten Nutzer des Internet Explorers tatsächlich nur den einen Eintrag “Kaffee – caffè, espresso” zu sehen, denn der zeigt nur die Einträge an, bei denen der Suchbegriff an der ersten Stelle steht.
das gefällt mir gut! Sehr praktisch, das mit dem Anzeigen aller Vokabeln. Hattest du nicht vorher auch schon sowass? Ich meine ich habe schön öfter was bei dir gesucht.
Hallo Piero,
stimmt, es gab einen Vorläufer. Der bestand aus zwei getrennten Listen (it.-dt. bzw. dt.-it.). Wenn man ein Wort suchte, musste man scrollen, um in den alphabetisch geordneten Listen den gesuchten Begriff zu finden. Das war ein wenig unpraktisch. Und es wäre noch viel unpraktischer geworden mit zunehmendem Umfang der Wortlisten. Die beiden alten Listen hatten zusammen ca. 900 Begriffe und nachdem ich fleißig nachgearbeitet habe, sind es jetzt um die 2500 – da wäre das Wortsuchen mittels Scrollen eine echte Qual.
Ich finde diese Vokabel-Suchmöglichkeit auch sehr praktisch. Doch ich frage mich, weshalb manche Einträge doppelt vorkommen. Was hat “Petersilie – prezzemolo” und “prezzemolo – Petersilie” für einen Sinn? Reicht nicht ein Eintrag?
Diese “Sinn”-Frage ist etwas schwierig zu beantworten (wie wahrscheinlich alle Sinnfragen …;-) ). Der Grund liegt darin, dass manche Browser Begriffspaare nur ausgeben, wenn der gesuchte Begriff an erster Stelle steht. In dem Fall würde also bei Eingabe des Suchworts “Petersilie” der übersetzte Begriff “prezzemolo” nur dann gefunden werden, wenn der Eintrag “Petersilie – prezzemolo” lautet. Damit zum Suchbegriff “prezzemolo” aber auch “Petersilie” gefunden wird, muss bei nicht ganz HTML5-konformen Browsern zusätzlich der Eintrag “prezzemolo – Petersilie” hinterlegt sein. Bei Nutzern von modernen Browsern führt das in der Tat zu der von dir bemängelten Doppelung. Allerdings haben diese Nutzer den Vorteil, dass sie auch mehr sinnvolle Einträge angezeigt bekommen. Denn die Eingabe des Suchbegriffs “Kaffee” führt dann bis zu insgesamt 17 Worterläuterungen (Firefox), denn auch zusammengesetzte Worte mit dem Teilbegriff “kaffee” werden angezeigt. Andere Browser zeigen nur 13 Einträge mit “kaffee” an (z.B. Chrome, Chromium, Vivaldi). Dagegen bekommen die bedauernswerten Nutzer des Internet Explorers tatsächlich nur den einen Eintrag “Kaffee – caffè, espresso” zu sehen, denn der zeigt nur die Einträge an, bei denen der Suchbegriff an der ersten Stelle steht.