Maritozzi
Gefüllte Rosinenbrötchen auf römische ArtZutaten
- 175 g Weizenmehl (405 / 00)
- 175 g Manitoba-Mehl
- 42 g Bierhefe (frisch)
- 100 ml Milch lauwarm
- 75 ml Wasser lauwarm; für den Teig
- 2 EL Olivenöl extra vergine
- 1 Prise Salz
- 45 g Zucker für den Teig
- 40 g Rosinen
- 30 g Pinienkerne
- 20 g Orangeat
- 320 ml Schlagsahne
- 2 EL Zucker für die Glasur
Anleitung
- Rosinen zwei Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.
- Hefe in ein Schälchen zerbröseln und mit 1 Prise Zucker und 4 EL lauwarmer Milch auflösen.
- 30 g Weizenmehl in eine kleine Schüssel geben, die Hefe hinzufügen und mit 25 ml lauwarmer Milch zu einem relativ weichen Vorteig verrühren.
- Den Vorteig mit einem Handtuch bedecken und an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen lassen, in denen sich das Teigvolumen verdoppeln sollte.
- Das restliche Mehl in eine größere Schüssel geben und dieses vermischen.
- In der Mittel des Mehls eine Mulde formen und den Vorteig sowie das Öl und eine Prise Salz hinzufügen.
- Diese Zutaten mit dem Handmixer (mit Knethaken) unter tröpfchenweisem (!) Hinzugeben von zunächst dem Rest der lauwarmen Milch, dann von lauwarmem Wasser zu einem Teig verarbeiten, der so trocken ist, dass er gerade nicht mehr klebt.
- Dann den restlichen Zucker in den Teig einarbeiten.
- Den Teig zu einer Teigkugel formen.
- Die Teigkugel in der Schüssel mit einem Handtuch bedecken und 3 Stunden gehen lassen.
- Die gut abgegossenen Rosinen, Pinienkerne und Orangeat in den Teig einarbeiten.
- Den Teig in 8 Portionen teilen, längliche Brötchen daraus formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
- Die Brötchen mit einem Handtuch bedecken und noch einmal 4 Stunden gehen lassen lassen.
- Die Brötchen bei 180 ° im Backofen ca. 28 Minuten backen, bis sie eine goldbraune Farbe bekommen haben.
- In der Zwischenzeit 2 EL Zucker in 3 EL warmem Wasser auflösen.
- Nach dem Ende der Backzeit die Brötchen aus dem Ofen nehmen, mit dem Zuckerwasser bepinseln und noch einmal 2 Minuten in den Backofen stellen, damit der Zuckerguss trocknet.
- Brötchen vollständig erkalten lassen, dann der Länge nach etwas einschneiden und mit geschlagener Sahne (evtl. mit einem Spritzbeutel) füllen .
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Rezept-Hinweise
Moscato d'Asti (San Giuliano)
Zu diesem köstlichen Rosinenbrötchen schmeckt ein leichter Moscato d'Asti, der mit seiner leichten Restsüße zu den Zitronenaromen passt und mit seinen moderaten 5% Alkohol auch am Nachmittag schon zu genießen ist.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Maritozzi sind zwar gebacken und kuchenähnlich, doch man würde einen Maritozzo eigentlich nicht typischerweise als Dolce am Ende eines mehrgängigen Essens verspeisen. Maritozzi sind eher brötchenartig, und man genießt sie gleich zum Frühstück in der Bar mit einem guten Caffè oder als Spuntino zwischendurch. Deshalb habe ich sie auch bei “Pizza usw.” eingeordnet, wo sie zu den anderen teigbasierten Spuntini ganz gut passen, auch wenn sie süß sind. Je nach Geschmack kann man sie natürlich auch als Dolce genießen. In jedem Fall stammen sie in dieser Form aus dem Latium und besonders in Rom werden sie gern gegesssen.
Der Name maritozzi ist eine Koseform der italienischen Bezeichnung für Ehemann, nämlich marito. Und der Name spielt auch schon auf die ursprüngliche Funktion an, denn früher verschenkte der Verlobte an seine Verlobte einen Maritozzo. Und wenn es ganz ernst war, war in das Rosinenbrötchen ein (Verlobungs-) Ring oder ein anderes Schmuckstück eingebacken, das das Interesse des Werbenden unterstreichen sollte. Dies geschah früher am zweiten Freitag im Februar, der einmal der Tag der romantischen Liebe war.[1] Dies ist auch in Italien (weltweiten Trends folgend) immer mehr der (zeitnah liegende) Valentinstag geworden, und so ist diese Sitte auf den Valentinstag übergegangen. Im Laufe der Zeit hat sich der Genuss von Maritozzi jedoch auch vom Valentinstag etwas gelöst, und nun sind Maritozzi ein Gebäck, das man gern in der an San Valentino anschließenden Karnevalszeit isst – in der Bar, aber auch zu Hause, wenn Besuch angesagt ist, werden Maritozzi zusammen mit einem Gläschen süßen oder trockenen Weißwein genossen.
Zur Füllung der Maritozzi benutzte man früher neben Rosinen auch immer Orangeat/Zitronat und Pinienkerne. Letztere sind heutzutage ziemlich teuer, und vielleicht auch deshalb ist an deren Stelle heute Schlagsahne getreten. Mein im Rezept vorgestellter Maritozzo weist die Merkmale des einen und des anderen auf und ist insofern ein idealer Gesamt-Maritozzo. Wer es also authentischer haben möchte, lässt die Sahne weg.
Maritozzi kann man gut auf Vorrat produzieren und (ohne Sahnefüllung) einfrieren.
Hier findest du mehr Rezepte aus dem Latium.
- Vgl. http://www.aifb.it/calendario-del-cibo/giornata-nazionale-del-maritozzo/ (Letzter Zugriff: 08.02.17)↵
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de