Die Emilia-Romagna gilt als ein Schlemmer-Paradies. Viele national und international bekannte Speisen kommen aus der Emilia-Romagna. Vor allem aber stammen viele typische Lebensmittel aus dieser Region – von Aceto balsamico über Nudeln, Schinken und Reibkäse bis hin zum Zampone. Produkte aus Schweinefleisch und Nudeln jedweder Art sind die großen Themen der regionalen Küche. Die Nudeln sind oft hausgemacht und teilweise auch gefüllt. Die exzellente Küche, die vielen schmucken historischen Altstädte und die malerischen Hügel des Apennins entschädigen für die oft langweiligen Ebenen der Emilia.
MehrSuchergebnisse
Gelato allo zabaione
Eine typisch italienische Eissorte ist Zabaioneeis. Hergestellt wird dieses Eis mit Zabaionecreme, die ihrerseits aus Ei, Zucker und Marsala-Wein besteht.
MehrSfogliatelle ricce
Sfogliatelle ricce, die gefüllten Blätterteigtaschen, sind ein Meisterstück der neapolitanischen Kochkunst, wenn nicht sogar das typischste Dolce Neapels überhaupt. Die Herstellung ist aufwendig (und entsprechend lang unsere Anleitung), doch der Aufwand lohnt sich unbedingt!
MehrBüchertipps
Ab und zu erreichen uns Anfragen nach Literaturhinweisen zur authentischen italienischen Küche. So haben wir hin und her überlegt, was wir denn Besuchern empfehlen könnten, die sich in die Geschichte und Hintergründe der italienischen Küche vertiefen möchten. Herausgekommen sind insgesamt sechs Büchertipps.
MehrZabaione
Einer der typischsten italienischen Desserts ist sicherlich Zabaione. Bei der Weinschaumcreme mit Marsala werden Eigelb, Zucker und Marsala im Wasserbad schaumig geschlagen.
MehrAnolini in brodo
Zur Königs-, nein: Kaiser-Klasse der Pasta gehören die Anolini in Brühe. Kein auf die Schnelle gekochtes Essen, doch das etwas aufwändige Köcheln eines Rinderbratens und dessen Verarbeitung zu selbst gemachten gefüllten Nudeln lohnt sich allemal.
MehrFilippo Tommaso Marinetti: La cucina futurista
Filippo Tommaso Marinettis 1932 erschienene Cucina futurista hat zwar – glücklicherweise – die heutige Nationalküche Italiens nicht nachhaltig beeinflussen können, ist jedoch ein vieldiskutierter Gegenpol zu dieser.
MehrFrancesco Leonardi: L’Apicio moderno
Als Klassiker der neapolitanischen Küche gilt Francesco Leonardis sechsbändiges L’Apicio moderno (1790), in dem wir erstmals ein Rezept für ein “richtiges” Tomatensugo finden.
MehrPellegrino Artusi: La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene
Pellegrino Artusis 1891 erstmals erschienenes Kochbuch gilt nach wie vor als das Hauptwerk der italienischen Kochbuch-Literatur. Mit 790 Rezepten definierte Artusi eine Art Nationalküche.
MehrKochbücher der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Nach dem Maßstäbe setzenden Silberlöffel sind die italienischen Kochbücher in der 2. Hälfte des 20. Jh. vor allem durch eine Hinwendung zu den regionalen Küchen des Landes gekennzeichnet.
Mehr