Das im Piemont und im Aostatal heimische Käse-Risotto wird nicht mit irgendeinem Käse zubereitet, sondern mit einer Fonduta, für die Fontina-Käse verarbeitet wird.
MehrSuchergebnisse
Risotto alle castagne
Aus dem größten Reisanbaugebiet Italiens und zugleich einer Region, in der viele Esskastanien wachsen, nämlich dem Piemont, kommen die beiden Hauptzutaten dieses Kastanien-Risottos.
MehrRisotto degli avanzi
Unser Risotto aus Essensresten, bei dem wir Reste von Kastanien, Radicchio und Orangen zu einem sehr leckeren Risotto verkochen, ist ein Beispiel für die cucina degli avanzi oder cucina del riuso.
MehrRisotto ai cantarelli
Auch wenn das klassische Pilz-Risotto mit Steinpilzen gekocht wird, sind Pfifferlinge eine gute Alternative. Im Sommer zur Pfifferling-Saison deshalb mal das Pfifferling-Risotto probieren.
MehrRisotto ai fichi d’india
Kaktusfeigen kann man essen! Beim Kaktusfeigen-Risotto schmeckt man die süße Frische des für uns etwas ungewöhnlichen Obsts. Nur vor den Stacheln solle man sich in Acht nehmen.
MehrRisotto al sedano di Verona
Aus Venetien stammt das Rezept für den Risotto mit Knollensellerie, der auf Italienisch sedano di Verona heißt und damit seine Heimat verrät.
MehrRisotto ai pistacchi
Das Pistazien-Risotto ist ein sizilianisches Reis-Gericht, das wie ein klassisches Risotto mit Pistazien aus dem Anbaugebiet am Fuße des Ätna gekocht wird.
MehrRisotto al barolo
Der Risotto mit Barolo ist sicherlich das klassischste der vielen Risotto-Rezepte des Piemonts. Hier dient der Rotwein Barolo, der als einer besten Rotweine Italiens gilt, als Geschmacksgeber.
MehrRisotto al radicchio
Das aus Venetien stammende Gericht Radicchio-Risotto bereiten wir mit der Sorte Radicchio di Treviso tardivo, einer besonders milden, wenig bitteren Art, zu.
MehrRisotto all’arancia
Nicht aus Nord-Italien, sondern aus Sizilien stammt das Rezept des Orangen-Risottos. In Sizilien werden die meisten Orangen Italiens angebaut, und früher gab es dort auch Reisanbau.
Mehr