Pasta choux, in Italien auch Pasta per bigné genannt, ist eine Grundteigart für Desserts, die wir im Deutschen unter den Namen Brandteig oder Windbeutelteig kennen.
Pasta choux
Brandteig
Zutaten
- 70 g Butter
- 250 ml Wasser
- 150 g Weizenmehl (405 / 00)
- 1 EL Zucker
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
Anleitung
- Butter in einem Topf schmelzen.
- Wasser, Zucker und Salz hinzufügen und zum Kochen bringen.
- Mehl in einem Rutsch ins kochende Wasser geben und den Topf vom Herd nehmen.
- Die Masse mit einem Holzlöffel kräftig durchrühren.
- Den Topf wieder auf die Herdplatte stellen und bei mittlerer Hitze immer mit dem Holzlöffel rührend ca. 8 Minuten kochen, bis die Masse sich sauber als Kloß von Topfboden und -rand löst. (Die Masse darf nicht mehr matschig sein.)
- Den Teig zu einer Kugel formen und 30 Minuten ruhen lassen.
- Zunächst ein Ei in den Teig vollständig einarbeiten und erst dann das nächste Ei ebenso einarbeiten.
- Ebenso mit den anderen Eiern verfahren - die Konsistenz des Teig muss am Schluss die einer weichen Creme sein.
- Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und vor der Weiterverarbeitung noch einmal 30 Minuten ruhen lassen.
Nährwerte
Kalorien: 239 kcal | Kohlenhydrate: 20 g | Protein: 8 g | Fett (gesamt): 14 g | ges. Fettsäuren: 7 g | mehrfach unges. Fettsäuren: 1 g | einfach unges. Fettsäuren: 5 g | Natrium: 152 mg | Kalium: 199 mg | Ballaststoffe: 2 g | Zucker: 3 g
Nährwertangaben beziehen sich auf ca. 100 g.
Umweltverträglichkeit
Der Teig gehört zu den Basis-Teigarten der italienischen Dessert-Küche, auch wenn sein Name aus dem Französischen kommt.[1] In Italien wird er auch Pasta per bignè genannt, womit eine Haupt-Verwendungsart namensgebend wird. Neben Bignè stellt man damit auch gerne Sfinci, Zeppole, Profiterole, Éclair usw. her.
Die Weiterverarbeitung des Teigs erfolgt meist mit einem Spritzbeutel. Der Teig wird dann frittiert oder im Ofen gebacken.
Hier findest du alle Rezepte, die Pasta choux enthalten.
Fußnoten (↵ zurück zum Text; ggf. geschlossenen Text zunächst öffnen)
- Vgl. https://it.wikipedia.org/wiki/Pasta_choux (Letzter Zugriff: 09.03.16)↵