Pasta con zucca alla napoletana
Nudeln mit Kürbis auf neapolitanische ArtZutaten
- 275 g Kürbis geputzt, s.u.
- 100 g Reginette
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 EL Olivenöl extra vergine
- 430 ml Wasser kochend
- 30 g Parmesan fakultativ
- Salz
- Peperoncino (gerebelt)
Anleitung
- Den Kürbis aufschneiden, Samen mitsamt des faserigen Innern entfernen und in Würfel von 1,5 bis 2 cm Kantenlänge schneiden. Je nach Kürbissorte muss man die Schale nicht entfernen.
- Das Öl in einem Topf, der so groß ist, dass er auch die Nudeln aufnehmen kann, erhitzen.
- Die Knoblauchzehe und die Kürbiswürfel ins Öl geben und bei mittlerer bis höherer Temperatur unter ständigem Umrühren 2 Minuten allseitig anbraten. Knoblauchzehe entfernen.
- Temperatur reduzieren, 130 ml kochendes Wasser zum Kürbis geben und mit etwas Salz und Peperoncino würzen. Bei niedriger Hitze und aufgesetztem Deckel ca. 15 bis 20 Minuten kochen. Ab und zu umrühren. Am Ende dieses Vorgangs sollte der Kürbis noch nicht ganz gar sein.
- 300 ml kochendes Wasser angießen, die Nudeln hinzufügen, salzen (entsprechend des für die Nudeln notwendigen Salzgehalts) und bei mittlerere Temperatur ohne Deckel kochen, bis die Nudeln al dente sind. Der Kürbis sollte dann noch teilweise stückig, teilweise auch zu einer sämigen Masse verkocht sein.
- Auf Wunsch mit geriebenem Parmesan servieren.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Rezepte für Nudeln mit Kürbis gibt es einige. In der Regel werden dabei Kürbis und Nudeln getrennt zubereitet. Nicht so beim neapolitanischen Rezept Pasta con zucca alla napoletana. Hier werden beide Hauptbestandteile zusammen gekocht, was zur Folge hat, dass die Nudeln nicht nur mit einer Kürbissauce serviert werden, sondern selbst einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Kürbisgeschmack haben. Damit das klappt, müssen Kochzeiten und Flüssigkeitsmengen gut aufeinander abgestimmt sein.
Denkt man an Neapel, dann denkt man automatisch an Tomaten. Doch auch andere Gemüsesorten sind fester Bestandteil der dortigen Küche und werden für Pastagerichte genutzt. Und hier stellt sich dann wie bei vielen Rezepten das Problem der “richtigen” Zutaten. Eigentlich sollte es ein neapolitanischer Kürbis sein. Doch da gibt es schon zwei, die beide PAT-Status haben: Die zucca lunga di Napoli (cucuzza) (siehe Bild) und die zucca napoletana tonda (siehe Bild). Erstere ist länglich, letztere rund, doch beide haben eine zucchini-ähnliche Haut und orangenes Fleisch. Eigentlich ist die lunga die, die man für das Rezept wählt, doch ersatzweise geht auch der hier in Deutschland einfacher zu beschaffende Hokaido-Kürbis.
Was die Nudeln anbelangt, so eignen sich kurze Nudeln, jedoch nicht in Röhrenform, denn die Sauce ist recht sämig und Röhrennudeln würden diese nicht gut aufnehmen. Allenfalls sehr kurze und kleine Röhrennudeln wie Ditalini sind möglich. Gut eignen sich z.B. zerbrochene Spaghetti oder auch die typisch neapolitanischen Reginette, die wir benutzt haben.
Das Gericht heißt meist Pasta con zucca alla napoletana, doch manchmal findet man es auch unter dem Namen Minestra di pasta e zucca. Das wird es wie unser Rezept gekocht, allerdings mit einem höheren Wasseranteil, so dass es die Konsistenz einer dicken Suppe hat.
Hier findest du mehr Rezepte aus Kampanien.