
Zutaten
- 1 Hähnchen (ganz und roh) - ca. 1,0 kg
- 2 Zwiebel
- 100 ml Weißwein - trocken
- 400 ml Tomaten (polpa)
- 6 EL Petersilie
- 3 EL Basilikum
- 5 EL Olivenöl - extra vergine
- Salz
- Peperoncino (gerebelt) - vgl. Lebensmittelinfo-Seite Peperoncini
Anleitung
- Hähnchen ggf. noch abflämmen, waschen und in Stücke zerteilen.
- Zwiebel in Ringe schneiden.
- Petersilie hacken und Basilikum zerpflücken.
- Olivenöl in einem großen Bräter erhitzen und darin die Zwiebeln glasig dünsten, dann entnehmen.
- Fleischstücke im Bräter bei höherer Temperatur anbraten.
- Weißwein angießen, Zwiebeln zurück in den Bräter geben und Temperatur reduzieren.
- Wenn der Wein verkocht ist, Tomaten und Kräuter zum Fleisch geben und mit Salz und Peperoncino würzen.
- Zugedeckt bei niedriger Temperatur eine knappe Stunde schmoren, dabei ab und zu umrühren.
Rezept-Hinweise
Aglianico Portale Adduca (Casa Maschito)
Zum Pollo alla potentina aus der Basilikata darf es ein Aglianico aus der Region sein. Der Aglianico von den Hängen des erloschenen Vulkans Vulture ist zu Recht sehr berühmt. Manche sprechen vom Barolo des Südens. In der Tat ein sehr komplexer kräftiger Wein, mit ausgeprägten aber geschmeidigen Tanninen, die ihm einen endlosen Abgang verleihen.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwertangaben
Auch bei diesem klassischen Gericht aus der lukanischen Küche gibt es leichte Unterschiede in den Zubreitungsarten: Bei meinem vorgestellten Rezept beschränkt sich die Paprika-Komponente auf den würzenden Vgl. ausführliche, bebilderte Lebenmittelinfo-Seite PeperonciniPeperoncino, doch manchmal werden noch einige Schoten Gemüsepaprika (vorzugsweise Peperoni di Senise) mitgekocht.
Ein deutlicher Pluspunkt dieses Gerichts ist, dass es wenig zeitaufwendig ist. Die Vorbereitungen sind rasch getan, und während des Schmorens hat man Zeit für andere Dinge. Nur ab und zu umrühren sollte man, damit nichts anbrennt.
Hier findest du mehr Rezepte aus der Basilikata.