
Zutaten
- 500 ml Rindfleischbrühe - vgl. Rezept
- 200 g Ricotta (Schaf) - ersatzweise Ricotta aus anderer Milch; vgl. Lebensmittelinfo-Seite Ricotta
- 75 g Weizenbrot (altbacken)
- 1 Ei
- 2 EL Petersilie
- 40 g Pecorino crotonese - gereift (stagionato), ersatzweise einen anderen Pecorino; vgl. Lebensmittelinfo-Seite Pecorino crotonese
- Salz
- Pfeffer
Anleitung
- Weizenbrot sehr zerkleinern.
- Petersilie waschen, trocknen und hacken.
- Pecorino reiben.
- Ricotta, Brot, Ei, Petersilie und Pecorino in eine Schüssel geben, gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit feuchten Händen kleine Ricotta-Klößchen von ca. 3 cm Durchmesser formen (die Masse ergibt ungefähr 24 Stück).
- Rindfleischbrühe zum Kochen bringen, Klößchen hineingeben, Herd ausschalten und die Klößchen 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, bis sie gut warm sind.
- Suppe auf Teller verteilen und Klößchen verteilen.
Rezept-Hinweise
Inzolia Bianco (Caruso & Minini)
Zur Brühe mit Ricottabällchen schmeckt ein spritziger Inzolia aus Sizilien - vor allem denn sie mit Minze zubereitet werden. Die Trauben für den Inzolia wachsen auf den Hügeln von Giummarella. Die Höhenlage von bis zu 350 Metern verleiht diesem Wein eine herrliche Frische, die vielen sizilianischen Weißweinen fehlt. Zitrusnoten bestimmen das Bouquet aber auch Aromen reifer Früchte. Im Mund erfrischend fruchtig, seine gut integrierte Säure verleiht dem Inzolia Finesse und Eleganz.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwertangaben
Die Zutaten der Suppe (Ricotta, altbackenes Brot) machen deutlich, dass sie der Cucina povera entstammt, was kein Nachteil ist, hat doch diese unter Bedingungen der Armut entstandene Küche sehr leckere Speisen hervorgebracht.
Wir veredeln die Suppe gern ein wenig dadurch, dass wir Pecorino nicht nur zur Herstellung der Ricotta-Klößchen benutzen, sondern die servierte Suppe noch ein wenig mit einer weiteren Ladung Pecorino bestreuen.
Die Suppe lässt sich gut auf Vorrat herstellen und einfrieren.
Hier findest du mehr Rezepte aus Kalabrien.
So kenne ich es noch vom italienischen Bauern. Danke für das Rezept. Sehr informativer Blog mit soziokulturellen Hintergründen.
Rezept auspropiert und es war sehr gut. Rezeptangaben haben genau gepasst