Reginette con prosciutto e porri
Nudeln mit Schinken und PorreeZutaten
- 140 g Reginette siehe unten
- 80 g Porree
- 60 g Schinken (gekocht)
- 125 ml Weißwein
- 25 g Parmesan
- 8 g Butter
- 8 g Weizenmehl (550 / 0)
- 65 ml Milch
- 2 EL Olivenöl
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz
- Pfeffer
Anleitung
- Porree putzen und in ca. 3 mm breite Steifen schneiden.
- Schinken in kleine Stücke schneiden.
- Öl in Ant-Haft-Pfanne erhitzen und Porree bei mittlerer Hitze einige Minuten anbraten.
- Schinken hinzufügen und ganz leicht anbraten.
- Mit Wein ablöschen und bei niedriger Hitze weiterkochen, bis Flüssigkeit verkocht ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit Butter, Mehl und Milch Béchamelsauce herstellen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Pasta al dente kochen (nach unserer Anleitung Nudeln richtig kochen), abgießen, in Kochtopf zurück geben, Porree-Schinken-Mischung sowie Béchamelsauce dazugeben und durchmengen.
- Auf Teller verteilen und dazu Parmesan reichen.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Rezept-Hinweise
Falamghina del Sannio Taurno (Nifo Sarrapocchiello)
Zu dieser Pasta mit Schinken und Porree schmeckt ein Falanghina Taburno von Nifo Sarrapocchiello. Die fruchtigen Aromen werden ergänzt durch eine mineralische Note. Seine fein eingebundene Säure harmoniert mit dem Schinken und dem Porree.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Reginette sind aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form (gut 1,5 cm breit mit einem gewellten Rand) schlecht durch eine andere Nudelsorte zu ersetzen. Vielleicht findet man sie unter den Namen Mafaldine oder Manfredi bzw. Manfredine, wie sie auch genannt werden (siehe unten). Ansonsten könnte man alternativ eine Pasta corta nehmen.
Eine Variante des Gerichts besteht v.a. im Weglassen der Béchamelsauce bzw. deren Ersatz durch einen Stich Butter oder auch Frischkäse.
Bildinfo
Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kr%C3%B6nung_Manfreds.jpg
File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/98/Kr%C3%B6nung_Manfreds.jpg
Attribution: By Chronica des Giovanni Villani [Public domain], via Wikimedia Commons
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
Der Name der typisch kampanischen Nudelsorte leitet sich übrigens von der Königin Mafalda von Savoyen (1125-1157) ab, und zwar von deren Vornamen Mafalda (→ Mafaldine) bzw. Adelstitel: Reginette kommt von regina (≈ Königin). Auch die beiden anderen Namen unserer Nudelart (Manfredi bzw. Manfredine) sind durch einen historisch verbürgten Namensgeber bedingt, und auch dieser entstammt dem Mittelalter: Manfred (1232-1266), König von Sizilien und aus dem Hause der Staufer. Der Legende nach soll die Bevölkerung von Sannio (≈ Samnium, eine Landschaft im südlichen Apennin, heute großteils in der Region Molise gelegen) dem gegen die päpstlichen Tuppen kriegführenden Manfred eine bestimmte Art Nudeln mit Ricotta angeboten haben, die fortan teilweise mit seinem Namen verknüpft wurden.[1]
Reginette werden noch heute produziert, besonders in Gragnano, einem kleinen Städtchen bei Neapel, und gelten nach wie vor als neapolitanische Spezialität. Gragnano war bis Ende des 19. Jahrhunderts die „Hauptstadt“ der süd-italienischen Pasta-Produktion und nennt sich noch heute „Stadt der Pasta“. Um 1890 gab es dort 66 Pasta-Fabriken, im näher an Neapel gelegenen Torre Annunziata sogar über 100.[2] Gragnano profitierte dabei von seinen Standortfaktoren: Dem sauberen Wasser, das nicht nur als Zutat bei der Nudelproduktion benötigt wurde, sondern auch die Mühlen antrieb, die das im Umland angebaute oder aus den Randstaaten des Schwarzen Meers importierte Korn zermahlten, der Wärme des Südens verbunden mit relativ beständigen, moderatem Wind, der zur Trocknung der Pasta benötigt wurde, bis hin zu einer großen Pasta-Nachfrage durch die nahe Millionenstadt Neapel. Die in Kleinfabriken organisierte Produktion konnte jedoch mit den in größeren industriellen Strukturen produzierenden norditalienischen Pasta-Herstellern (die noch heute marktbeherrschend sind) nicht mithalten, zumal durch das Aufkommen des elektischen Stroms bisherige Standortvorteile entfielen, und erlebte im 20. Jahrhundert einen deutlichen Niedergang. In den letzten Jahren hat allerdings die Zahl der dortigen kleineren Produzenten, die sich durch Qualitäts-Pasta von der Massenware abzuheben versuchen, wieder zugenommen.
Bildinfo
Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AVia_Roma_-_Gragnano.jpg
File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9f/Via_Roma_-_Gragnano.jpg
Attribution: See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
Hier findest du mehr Rezepte aus Kampanien.
- Vgl. http://www.vesuviolive.it/cultura/112203-storia-e-origini-dei-manfredi-con-la-ricotta-il-piatto-nato-per-onorare-il-re/, ähnlich http://www.sempliceveloce.it/2015/01/31/manfredi-con-la-ricotta.htm (Letzter Zugriff: 25.01.16)↵
- Vgl. Gerd Wolfgang Sievers: Neapel genießen, Wien (Brandstätter Vlg.) 2012, S. 39↵
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de