Rezept-Suche mit Filter (italienisch) – Standard

geladen: Standard-Gitter
alternativ: Maxi-Gitter

 
 

Hier findest du alle unsere Rezepte. Du kannst die Rezepte nach verschiedenen Kriterien filtern und damit die Anzahl der angezeigten Rezepte auf die gewünschten Treffer reduzieren.

  Tipps zum Suchen und Filtern ...

Standard-Gitter oder Maxi-Gitter?
Du benutzt auf dieser Seite momentan das STANDARD-Gitter. Es zeigt zunächst die ersten 50 Rezepte an, beim Scrollen nach unten dann die nächsten 50 Rezepte usw., bis dann irgendwann alle Rezepte angezeigt sind.
• Der Vorteil: Der Seitenaufbau geht schnell, wenn du nicht alle Rezepte sofort sehen möchtest.
• Der Nachteil: Wenn man alle Rezepte angezeigt bekommen möchte, muss man wiederholt durch Scrollen nach unten nachladen, und das Suchen mit [STRG]+[F] funktioniert auch nur hinsichtlich der bereits angezeigten Rezepte.
Die Alternative ist das MAXI-Gitter. Es lädt genau die gleichen Rezepte, doch alle vorhandenen Rezepte auf einmal.
• Der Vorteil: Wenn du alle Rezepte sofort angezeigt bekommen und/oder mit [STRG]+[F] suchen möchtest, ist dieses Gitter deutlich komfortabler.
• Der Nachteil: Das erste Laden dauert aufgrund der Anzahl der Rezepte relativ lang.
Wähle je nach deinem Recherche-Vorhaben das passende Gitter. Hier kannst du bei Bedarf zum MAXI-Gitter wechseln.

Mehrfachauswahl
Beim Filtern können mehrere Kriterien formuliert werden, und zwar sowohl innerhalb einer Gruppe als auch gruppenübergreifend. Wenn du z.B. aus der Gruppe ‚Menüfolgen‘ Suppen und aus der Gruppe ‚Küchen‘ Kalabrien wählst, bekommst du nur Suppen aus Kalabrien angezeigt. Durch das Formulieren mehrerer Kriterien wird die Auswahl also weiter eingeschränkt und es werden nur Rezepte angezeigt, auf die alle Auswahlkriterien zutreffen.

Informationen zu Menüfolgen, Schlagwörtern und Zutaten
Die Nutzung von Filtern zum Suchen ist praktisch, da man mehrere Kriterien miteinander verknüpfen kann. Sie hat aber den Nachteil, dass die Ergebnisse unmittelbar angezeigt werden und eventuelle Erläuterungen entfallen. Viele Begriffe sind selbsterklärend, aber wer weiß schon, was die Schlagwörter Cucina povera, Piatto unico oder Spuntini bedeuten? Oder wer kennt die unterschiedlichen Gänge in der italienischen Menüfolge? Oder wer kann was mit den Zutaten Caciocavallo, Lampascioni oder Manitoba-Mehl anfangen? Informationen hierüber findest du nicht bei der Suche mit Filtern, sondern entsprechende Erläuterungen können nur auf besonderen Seiten angezeigt werden. Entsprechende Informationen findest du deshalb nicht auf dieser Seite, sondern nutze für
Zutaten: das Zutaten-Verzeichnis, in dem du für viele Zutaten Links zu entsprechenden Informations-Seiten findest.
Menüfolgen: das Hauptmenü
Schlagwörter: die Schlagwörter-Cloud

Suchbereiche
Beachte bitte, dass Rezepte und &mehr-Beiträge unterschiedliche Bereiche sind. Im aktuellen Bereich Rezepte findest du z.B. beim Filtern mit dem Schlagwort Pilze alle Rezepte mit Pilzen, während du im Bereich &mehr alle Beiträge über Pilze fändest. Möchtest du Treffer aus dem Bereich &mehr angezeigt bekommen, dann wechsele in die Ansicht &mehr. Möchtest du hingegen Treffer aus beiden Bereichen sehen, dann nutze nicht die aktuelle Filter-Such-Seite, sondern benutze die Schlagwörter-Cloud (siehe oben).

Stichwort-Suche
Findest du das Gesuchte auf dieser Seite nicht, empfehlen wir die „normale“ Stichwort-Suche. Suchst du z.B. nach Crespelle (crêpe-artige Pfannkuchen), so findest du hier auf dieser Seite zwar alle Gerichte, die im Namen den Begriff Crespelle tragen, doch Gerichte, die eigentlich Crespelle sind, jedoch anders heißen (z.B. Manfrigole oder Pizzacce), können nur über die Stichwort-Suche zum Begriff Crespelle gefunden werden.

Aktuelle Seite durchsuchen
Übrigens: Mit [Strg]+[F] kannst du auch auch innerhalb dieser Seite nach Begriffen suchen.

(Mit Klick auf Tipps zum Suchen und Filtern … kannst du diese Info-Anzeige wieder einklappen.)


abbachio alla romana
Abbacchio alla romana
Milchlamm-Ragout auf römische Art
Einer der Klassiker des Osterfestmahls und ein Aushängeschild der römischen Küche ist Milchlamm-Ragout auf römische Art. Das junge Lämmchen wird ganz langsam geschmort.
abbacchio brodettato
Abbacchio brodettato
Milchlamm-Ragout mit Ei-Zitronen-Sauce
Ein typisches Ostergericht der Küche Latiums und der Abruzzen ist Milchlamm-Ragout mit Ei-Zitronen-Sauce, bei der das junge Lämmchen ganz langsam geschmort wird.
Acquasale alla lucana
Acquasale alla lucana
Gesalzenes Wasser auf lukanische Art
Dieses Gericht lautet auf den schönen Namen Gesalzenes Wasser auf lukanische Art und ist eine Suppe aus der Basilikata, bei der v.a. altbackenes Brot, Zwiebel, Tomate und Petersilie benutzt werden.
Agnello cacio e uova
Agnello cacio e uova
Lamm mit Käse und Eiern
Lamm mit Käse und Eiern ist vermutlich das typischste Fleischgericht der Abruzzen: Lamm ist das abruzzesische Fleisch schlechthin, und die Zubereitung ist für viele Gerichte typisch.
Agnolotti del plin
Agnolotti del plin
Ravioli auf piemontesische Art
Die Ravioli auf piemontesische Art mit Kniff gelten als die exquisiteste Variante des Piemonts: Sie sind sehr klein und mit gebratenem Rind-, Schweine- und Kaninchenfleisch sowie Gemüse gefüllt.
amaretti di saronno
Amaretti di Saronno
Mandelmakronen aus Saronno
Die Mandelmakronen aus Saronno sind unter dem Namen Amaretti di Saronno ein großer Verkaufsschlager. Amaretti werden vermutlich seit dem 18. Jh. in Saronno produziert und weltweit verkauft. Wir backen sie selbst.
amaretti sardi
Amaretti sardi
Sardisches Mandelgebäck
Das sardische Mandelgebäck ist ein einfach und schnell herzustellendes Gebäck, das in seiner Heimat Amarettus genannt wird. Benötigt werden süße und bittere Mandeln, Eiweiß, Zucker und Zitrone.
anolini in brodo
Anolini in brodo
Anolini in Brühe
Zur Königs-, nein: Kaiser-Klasse der Pasta gehören die Anolini in Brühe. Kein auf die Schnelle gekochtes Essen, doch das etwas aufwändige Köcheln eines Rinderbratens und dessen Verarbeitung zu selbst gemachten gefüllten Nudeln lohnt sich allemal.
aranciata nuorese
Aranciata nuorese
Orangensüßigkeit
Aus Sardinien bzw. deren Provinzhauptstadt Nuoro stammt die Aranciata nuorese, eine klassische Orangensüßigkeit, die aus Orangenschalen, Honig und Mandeln besteht.
Reiskugeln
Arancini di riso
Sizilianische Reiskugeln
Diese sizilianischen Reiskugeln sind mit Ragù gefüllte, frittierte Reiskroketten, die ein Klassiker der sizilianischen Küche sind. Ihre orangenes Äußere erinnert an Orangen, daher der Name dieser beliebten Fastfood-Spezialität.
arista alla fiorentina
Arista alla fiorentina
Schweinebraten auf florentinische Art
Ein altes toskanisches Schweinefleischgericht ist die Arista, der vor allem mit Rosmarin gewürzte Schweinebraten auf florentinische Art.
arrosticini
Arrosticini
Lammspießchen auf abruzzesische Art
Aus der Bergwelt der Abruzzen stammen die Lammspießchen auf abruzzesische Art. Sie sind ein traditionelles Gericht der Schafhirten. Man kann sie gut im Sommer auf dem Grill zubereiten.
arrosto di vitello al latte
Arrosto di vitello al latte
Kalbsbraten in Milch
Ein typischer Feiertags- und Sonntagsbraten aus der Lombardei ist der Kalbsbraten in Milch. Das in Milch geschmorte Kalbfleisch wird sehr aromatisch und vor allem zart.
Arrosto di vitello alle nocciole
Kalbsbraten mit Haselnüssen
Der Kalbsbraten mit Haselnüssen ist ein Gericht aus dem Piemont. Ganz typisch wird's, wenn man Fleisch der Razza piemontese und Haselnüsse Nocciola tonda gentile benutzt.
asparagi alla bassanese
Asparagi alla bassanese
Spargel auf Art von Bassano
Aus Bassano del Grappa in Venetien stammt das Rezept Spargel auf Art von Bassano, bei dem Spargel von einer Sauce aus Eiern, Kapern und Sardellen begleitet wird.
asparagi alla bolzanina
Asparagi alla bolzanina
Spargel auf bozner Art
Der mit ein wenig Wein gekochte Spargel auf bozner Art wird mit der Boznersauce aus gehacktem Ei, Schnittlauch, Brühe, Senf und Weißweinessig serviert.
asparagi alla milanese
Asparagi alla milanese
Spargel auf mailänder Art
Beim Spargel auf mailänder Art wird der gekochte oder in Wasserdampf gegarte Spargel mit Buttersauce und einem Spiegelei serviert.
Asparagi alla monferrina
Spargel auf Art des Monferrato
Spargel auf Art des Monferrato stammt aus der historischen Markgrafschaft im Piemont. Der Spargel wird zunächst etwas gedünstet und dann im Ofen mit Parmesan und Butter gratiniert.
asparagi alla parmigiana
Asparagi alla parmigiana
Spargel auf parmenser Art
Der aus der Emilia stammende Spargel auf parmenser Art ist einfach zu kochen, hat wenige Zutaten, geht schnell und schmeckt trotzdem sehr lecker.
asparagi alla valdostana
Asparagi alla valdostana
Spargel mit Fontina
Aus vor allem frischem grünen Spargel, italienischem gekochten Schinken und besonders aus Fontina-Käse wird Spargel mit Fontina gekocht, das relativ schnell zubereitet ist. Es stammt aus dem Aostatal (Valle d'Aosta).
asparagi con salsa mimosa
Asparagi con salsa mimosa
Spargel mit gehacktem Ei
Asparagi con salsa mimosa sind kein Spargel mit Mimosen-Blüten, sondern bei Spargel mit gehacktem Ei wird das Gemüse von einer Sauce begleitet, die auf gehackten Eiern basiert.
asparagi gratinati
Asparagi gratinati
Spargel überbacken
Ein gratiniertes Gericht ist Spargel überbacken. Mit Kochschinken und Käse gemischter Spargel wird mit einer Ei-Kruste überbacken.
Asparagi selvatici sott'olio
Wildspargel in Öl
Ein sehr leckeres Antipasto ist Wildspargel in Öl. Der nicht einfach zu beschaffende wilde Spargel wird mit Minze oder anderen Kräutern in Öl eingelegt und ist nach einer Ruhezeit sehr aromatisch.
baba alla napoletana
Babà alla napoletana
Hefekuchen mit Rumsirup
Trotz seiner polnisch-französischen Herkunft zählt der Babà, der Hefekuchen mit Rumsirup, zu den Grundpfeilern der neapolitanischen Küche und wird weit über diese hinaus mit Neapel identifiziert.
bagna cauda
Bagna cauda
Knoblauch-Sardellen-Sauce
Bagna cauda ist eines der klassischsten Gerichte der piemontesischen Küche. Diese heiß servierte Knoblauch-Sardellen-Sauce wird benutzt, um darin verschiedenes Gemüse einzudippen.
bagnetto rosso
Bagnetto rosso
Rote Sauce auf piemontesische Art
Zu Fleisch passt die Rote Sauce auf piemontesische Art, die aus Tomaten, Paprika und anderem Gemüse besteht und zu den drei großen klassischen Saucen des Piemonts gehört.
Bagnetto verde
Grüne Sauce auf piemontesische Art
Die Grüne Sauce auf piemontesische Art gehört zu den drei klassischen Saucen des Piemonts. Die auf Petersilie, Anchovis, Eigelb, Kapern, Essig und Öl basierende Sauce wird gern zu gekochtem Fleisch gegeben.
bandiera
Bandiera (Peperonata umbra)
Paprikagemüse auf umbrische Art
Der italienische Name dieses Gerichts Paprikagemüse auf umbrische Art leitet sich von den Zutaten ab: Grüne Paprika, weiße Zwiebeln und rote Tomaten, eben wie die Flagge, die Bandiera.
barbajada
Barbajada
Schoko-Kaffee-Getränk
Mit Bicerin und Barbajada stellen wir zwei Schoko-Kaffee-Getränke vor, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Turin bzw. Mailand entstanden und aus Kakao, Kaffee und Sahne/Milch zubereitet werden.
bavette ai carciofi
Bavette ai carciofi
Bandnudeln mit Artischocken
In Ligurien isst man Bandnudeln mit Artischocken mit getrockneten Steinpilzen, Petersilie, Zwiebel, ein wenig Tomate und einem Schuss Weißwein. Als Nudel benutzt man z.B. die Langnudel Bavette.
Biancomangiare / Blanc manger
Milchpudding
Der besonders in Sizilien und im Aostatal genossene Milchpudding, besser bekannt als Biancomangiare oder Blanc manger hat eine jahrtausendalte Geschichte und ist v.a. eines: lecker und farblich weiß.
Bicerin
Schoko-Kaffee-Getränk
Mit Bicerin und Barbajada stellen wir zwei Schoko-Kaffee-Getränke vor, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Turin bzw. Mailand entstanden und aus Kakao, Kaffee und Sahne/Milch zubereitet werden.
bignè allo zabaione
Bignè / Pasta choux
Brandteig
Pasta choux , in Italien auch Pasta per bignè genannt, ist eine Grundteigart für Desserts, die wir im Deutschen unter den Namen Brandteig oder Windbeutelteig kennen. Man backt aus dem Teig Bignès oder frittiert diesen.
bignè allo zabaione
Bignè allo zabaione
Windbeutel mit Weinschaumcreme
Bignè allo zabaione ist ein Art Windbeutel mit Weinschaumcreme. Die Füllung der Bignès wird meist mit Marsalawein hergestellt, der mit Eigelben, Zucker und etwas Mehl zu einer Creme gebunden wird.
Bigoli con l'anatra
Nudeln mit Ente
Ein in Venetien besonders im Oktober gern gegessenes Gericht ist Nudeln mit Ente. Als Nudeln nimmt man hierzu die spaghettiartigen, regionstypischen Bigoli.
bigoli in salsa
Bigoli in salsa
Nudeln mit Zwiebeln und Sardellen
Ein typisch venezianisches Fasten-, aber auch Festtagsessen sind Nudeln mit Zwiebeln und Sardellen. Die von gedünsteten Zwiebeln und Fisch begleiten Nudeln isst man v.a. gern an Aschermittwoch und am Fest Il Redentore.
biscotti al pistacchio
Biscotti al pistacchio
Pistazienplätzchen
Diese Pistazienplätzchen werden mit Mehl gebacken und sind deshalb auch etwas knusprig nach dem Backen. Das Rezept stammt aus Bronte in Sizilien.
Biscotto all’uovo e limone
Biscotti all’uovo e limone
Mürbeteigplätzchen mit Ei und Zitrone
Über das Mürbeteigplätzchen mit Ei und Zitrone, das in Neapel zu Ehren des San Gennaro am 19. September an Kranke kostenlos verteilt wurde, und einen skurrilen Wettbewerb im heutigen Neapel.
Biscotti di San Martino (Rasco)
Biscotti di San Martino (Rasco)
Sankt-Martins-Gebäck
Am 11. November isst man gern in Sizilien das Sankt-Martins-Gebäck. Die Biscotti di San Martino sind ein mit einer Creme aus Ricotta, Marsala und Puderzucker gefülltes Hefegebäck.
bistecca alla fiorentina
Bistecca alla fiorentina
Steak auf florentinische Art
Einer der Klassiker der toskanischen Küche ist das Steak auf florentinische Art aus dem Fleisch von Chianina-Rindern, das sehr minimalistisch nur Salz und Pfeffer als weitere Zutaten kennt.
Bistecca del curato
Bistecca del curato
Steak auf Art des Kuraten
Hinter Steak auf Art des Kuraten verbirgt sich das aus Umbrien, genauer gesagt aus Orvieto stammende Rezept für ein saftiges Steak mit einer leckeren, säuerlichen Zitronen-Essig-Kräuter-Sauce.
Bocconcini ai pomodorini
Bocconcini ai pomodorini
Häppchen mit Tomaten
Aus einem relativ flüssigen, mit Kräutern versetzten Teig werden die Häppchen mit Tomaten hergestellt. Der Teig wird - mit einer Tomate verziert - in einer Form gebacken.
bocconotti abruzzesi
Bocconotti abruzzesi
Mürbeteiggebäck mit Scrucchiata
Das Bocconotti genannte Mürbeteiggebäck mit Scrucchiata wird in verschiedenen Varianten gebacken. Wir stellen die Version aus Montorio al Vomano (mit der Weintrauben-Konfitüre Scrucchiata) vor.
Bollito di manzo alla lombarda
Rindfleisch auf lombardische Art
Das gekochte Rindfleisch auf lombardische Art gehört zu den klassischen Fleischgerichten der Region und wird ziemlich puristisch nur mit Fleisch und einem soffritto hergestellt. Dazu serviert man Mostarda.
bollito misto
Bollito misto alla piemontese
Gemischtes gekochtes Fleisch
Beim Bollito misto, dem gemischten gekochten Fleisch, ein Nationalgericht des Piemonts, werden unterschiedliche Fleischstücke miteinander gekocht und mit Saucen und Gemüse serviert.
bonet
Bonet
Piemontesischer Schokoladenflan
Hinter dem Bonet verbirgt sich ein Schokoladen-Flan, der das piemontesische Dessert-Dolce par excellence ist. Ursprünglich aus Asti stammend, wird er heute in der ganzen Region gern gegessen.
Braciole di maiale col cavolo nero
Braciole di maiale col cavolo nero
Schweinekoteletts mit Schwarzkohl
Die Schweinekoteletts mit Schwarzkohl sind ein toskanisches Rezept. Bei diesem deftigen Gericht werden Koteletts und Schwarzkohl zusammen gegart.
brasato
Brasato
Rinderschmorbraten
Beim Rinderschmorbraten wird ein Stück Rindfleisch stundenlang zusammen mit Möhre, Zwiebel, Staudensellerie und Rotwein geschmort, bis das Fleisch schön zart ist.
bresaola
Bresaola al limone
Bresaola mit Zitronendressing
Bresaola mit Zitronendressing ist eine klassische Vorspeise in der Lombardei, die ursprünglich aus dem Veltlin stammt. Der Rinderschinken wird dabei mit Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer angemacht.
brodo di manzo
Brodo di manzo
Rindfleischbrühe
Eine einfache Rindfleischbrühe ist natürlich kein besonders italienisches Rezept, doch auch in Italien braucht man Brühe für eine Suppe oder das Fleisch für ein anderes Gericht.
Schade - zu diesen Auswahlkriterien konnten keine Rezepte gefunden werden. Vielleicht liegt dies daran, dass du viele Auswahlkriterien formuliert hast. Versuche die Auswahlkriterien zu verringern, denn es werden nur Rezepte gefunden, auf die alle Auswahlkriterien zutreffen.