Risotto ai fichi d’india

Kaktusfeigen kann man essen! Beim Kaktusfeigen-Risotto schmeckt man die süße Frische des für uns etwas ungewöhnlichen Obsts. Nur vor den Stacheln solle man sich in Acht nehmen.

Risotto ai fichi d'india

Kaktusfeigen-Risotto
Risotto ai fichi d'india
Klick auf die Sterne zum Bewerten!
Zur Rezeptesammlung hinzufügen    Drucken
Menüfolge Reis (Primo)
Küche Sizilien
Menge (Standard) 2 Portionen
Menge (anpassbar) 2 Portionen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Kochzeit 25 Minuten
Arbeitszeit gesamt 40 Minuten
Kalorien 628 kcal

Zutaten

Anleitung

  • Zunächst die beiden Enden der Kaktusfeigen abschneiden und entfernen.
  • Mit einem scharfen Küchenmesser die Kaktusfeigen schälen und das Fruchtfleisch leicht hacken; dabei aufpassen, dass kein Saft wegläuft.
  • Zwiebel schälen und fein hacken.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und die Ziebeln glasig dünsten, dann das Fruchtfleisch der Kaktusfeigen dazugeben und 3 bis 5 Minuten köcheln.
  • Wenn eine cremige Konsistenz erreicht ist, vom Herd nehmen und die Masse durch eine Passiermühle ("Flotte Liesel) geben, um die Kerne zu entfernen.
  • In einem Topf 25 g Butter schmelzen, den Reis dazugeben und leicht anrösten.
  • In zweitem Topf Rinderbrühe zum Kochen bringen und am Köcheln halten.
  • Zunächst das passierte Kaktusfeigenfruchtfleisch, dann die Brühe schubweise mit einer Kelle zum Reis geben, so dass der Reis genug Flüssigkeit hat.
  • Bei niedriger bis mittlerer Hitze den Reis köcheln, immer wieder umrühren und ab und zu etwas kochende Rindfleischbrühe nachgeben.
  • Wenn die Brühe aufgebraucht ist, den Wein zum Fertigkochen benutzen.
  • Nach 20 bis 22 Minuten sind Brühe und Wein verkocht und der Reis ist al dente. Dann die restlichen 10 g Butter und den geriebenen Parmesan unterziehen und mit Salz und Peperoncino abschmecken. Evtl. mit einer Scheibe Kaktusfeige garnieren.

Rezept-Hinweise

Werbung
Wein-Empfehlung:
Inzolia Bianco (Caruso & Minini)
Zu diesem Risotto empfehle ich einen Inzolia aus Sizilien. Die Trauben für den Inzolia wachsen auf den Hügeln von Giummarella. Die Höhenlage von bis zu 350 Metern verleiht diesem Wein eine herrliche Frische, die vielen sizilianischen Weißweinen fehlt. Zitrusnoten bestimmen das Bouquet aber auch Aromen reifer Früchte. Im Mund erfrischend fruchtig, seine gut integrierte Säure verleiht dem Inzolia Finesse und Eleganz.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...

Nährwerte

Kalorien: 628 kcal | Kohlenhydrate: 78 g | Protein: 19 g | Fett (gesamt): 24 g | ges. Fettsäuren: 7 g | mehrfach unges. Fettsäuren: 2 g | einfach unges. Fettsäuren: 13 g | Cholesterin: 46 mg | Natrium: 331 mg | Kalium: 665 mg | Ballaststoffe: 7 g | Zucker: 2 g

Meine Notizen

 

risotto-ai-fichi-dindia

 

gemuesefahne_55Auch wenn die Kaktusfeigen scheinbar keine Stacheln mehr aufweisen, sollte man sie zur Vermeidung direkten Hautkontakts bei der Bearbeitung entweder mit einer Gabel fixieren (was ich nicht so praktisch finde) oder mit Gummihandschuhen anfassen (das geht besser).

 

gemuesefahne_55Auch für das Schälen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man nimmt die Kaktusfeige in die gummihandschuh-bewehrte Hand und schält sie wie einen Apfel, oder man schneidet die Frucht fast bis auf die am Boden liegende Schale durch und schabt das Fruchtfleisch dann von den zur Seite aufgeklappten Schalen. Im ersten Fall kann man die Schale dünner schälen und erhält mehr Fruchtfleisch, die zweite Variante hat dickere Schalen zur Folge, was gewünscht sein kann, wenn diese noch für ein anderes Gericht genutzt werden sollen.

 

gemuesefahne_55Das Risotto ai fichi d’india ist ein typisch sizilianisches Gericht, denn 96 % aller in Italien geernteten Kaktusfeigen stammen von dort (mehr Informationen auf der Lebensmittelinfo-Seite KaktusfeigenVgl. ausführliche, bebilderte Lebenmittelinfo-Seite Kaktusfeigen). Risotto mag auf den ersten Blick nicht typisch sizilianisch erscheinen, doch Reisanbau hat in Sizilien eine lange Tradition, wie ich im Beitrag über Arancini di riso berichtet habe.

 

gemuesefahne_55Dass das Risotto ai fichi d’india so intensiv gelb gefärbt ist, liegt tatsächlich an der Farbkraft der Kaktusfeigen – ich habe kein Safran oder ähnliche Hilfsmittel benutzt.

 

Hier findest du mehr Rezepte aus Sizilien.

 

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept-Bewertung