Risotto alla zucca
Kürbis-RisottoZutaten
- 300 g Kürbis geputzt; s.u.
- 160 g Reis vgl. Reissorten-Empfehlungen
- 0,5 Zwiebel
- 30 g Butter
- 325 ml Rindfleischbrühe vgl. Rezept; ggf. Gemüsebrühe
- 50 ml Weißwein
- 30 g Grana padano
- 1,5 EL Olivenöl extra vergine
- Salz
- Pfeffer
Anleitung
- Kürbis aufschneiden, Samen mitsamt des faserigen Innern entfernen und in Würfel von 1,5 bis 2 cm Kantenlänge schneiden. Je nach Kürbissorte muss man die Schale nicht entfernen.
- Öl in einer Antihaftpfanne erhitzen und die Kürbiswürfel bei mittlerer Temperatur 3 Minuten allseitig anbraten.
- Zwiebel hacken und Grana padano reiben.
- Butter in einem Topf schmelzen.
- Parallel Rindfleischbrühe in einem anderen Topf erhitzen und am Köcheln halten.
- Zwiebel in die Butter geben und bei mittlerer Hitze solange braten, bis die Zwiebel leicht glasig sind.
- Reis hinzufügen und unter Rühren ein paar Minuten ziehen lassen.
- Reis mit Wein ablöschen. Wenn der Wein verkocht ist, den Kürbis hinzugeben.
- Schubweise Brühe zum Reis geben und unter beständigem Rühren bei mittlerer Hitze al dente kochen (ca. 20 Min.).
- Wenn der Reis al dente ist, den geriebenen Grana unterziehen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Risotto vom Herd nehmen und bei aufgesetztem Deckel noch 1-2 MInuten quellen lassen, dann servieren.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Rezept-Hinweise
Lugana (Fraccaroli)
Zum Risotto alla Zucca empfehlen wir einen Lugana vom Gardasee. Er ist fruchtig, frisch und harmoniert mit dem milden Geschmack des Kürbisrisotto.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Mantua ist eines der italienischen Hauptanbaugebiete von Kürbis und folglich gibt es dort viele Rezepte mit Kürbis. Dieser wird nicht nur für ein Risotto genutzt, sondern man gart ihn im Ofen (Zucca al forno), füllt Tortelli damit und formt Gnocchi mit Kürbis. Der Anbau von Kürbissen hat in der östlichen Lombardei eine lange Tradition, wie etwa ein Stillleben des aus Cremona, einer Nachbarstadt Mantuas, stammenden Vincenzo Campi aus der 2. Hälfte des 16. Jh. zeigt. Die Lombardei hat denn auch den Kürbis als PAT-Produkt registrieren lassen.
Bildinfo
Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vincenzo_Campi_-_Still-Life_-_WGA3828.jpg
File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Vincenzo_Campi_-_Still-Life_-_WGA3828.jpg
Attribution: Vincenzo Campi, Public domain, via Wikimedia Commons
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
In der Gegend um Mantua werden viele Kürbissorten angebaut. Die bekannteste Sorte ist wohl der Cappello del prete, der Priesterhut. Die Sorte heißt so, weil sie einen mützenartigen Aufsatz ausbildet, der durch eine Wulst vom unteren Teil getrennt ist. Die Schale hat eine gräulich-grüne Farbe und ist etwas unregelmäßig und damit schwer zu schälen, weshalb man meist die verzehrbare Schale mitisst (vgl. Bild). Das Fruchtfleisch ist hingegen von gelb-oranger Farbe. Wer nicht gerade einen super gut sortieren italienischen Gemüsehändler in der Nähe hat, der wird eine andere Kürbissorte benutzen müssen – wir haben uns bei unserem Risotto für Hokkaido entschieden.
Die Zubereitungsvarianten unterscheiden sich zunächst hinsichtlich der Frage, wie das Garen des Kürbisses erfolgen soll. Mitunter wird nach dem Dünsten der Zwiebeln gleich die ganze Brühe hinzugefügt und der Kürbis dann darin eine Zeitlang gekocht, bevor der Reis hinzugefügt wird. Dann aber kocht man eigentlich eine Suppe, denn das schubweise Angießen von Brühe entfällt ebenso wie das Anrösten des Reis’, und damit fehlen zwei wesentliche Merkmale eines Risotto. Deshalb folgen wir eher der “Schule”, die den Reis zumindest teilweise separat gart, was alternativ zum Braten auch im Ofen geschehen kann. Ein weiterer Zubereitungsunterschied besteht in der Frage, ob der Kürbis püriert werden sollte oder stückig bleiben soll. Wir bevorzugen einen Mittelweg: Das dreiminütige Anbraten gart den Kürbis so weit vor, dass ein Teil beim Risottokochen zerfällt (und dem Risotto einen leckeren Geschmack sowie eine schöne Farbe gibt), ein anderer Teil bleibt jedoch stückig und man hat etwas zu beißen. Auch bzgl. des Würzens gibt es Unterschiede: Gern wird z.B. Salbei hinzugefügt, doch wir haben uns für eine puristische Version entschieden und verzichten auf aromatisierende Kräuter.
Hier findest du mehr Rezepte aus der Lombardei.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de
Ein sehr leckeres Risotto. Schnell gemacht und wunderbar im Geschmack. Vielen Dank für das schöne Rezept, das Risotto wird es bei uns wieder geben!