Pinza veneta ist ein traditionsreicher Kuchen aus Venetien, gebacken mit Mais- und Weizenmehl. Der Maismehlkuchen wird gern am Epiphaniefest (Hl. Drei Könige) gegessen.
MehrPinza veneta

Cucina povera hat zwei Bedeutungsebenen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff arme Küche und verweist einerseits auf die Küche der Armen, auf billige Zutaten und Resteverwertung. Doch andererseits entstanden durch die Kombination einfacher, frischer, aufeinander abgestimmter Zutaten und ohne aufwendige Kochprozesse Gerichte, die schmackhaft sind aufgrund ihrer Schlichtheit, ihrer Konzentration auf das Wesentliche. Insofern meint Cucina povera, wie Peter Peter in seinem überaus lesenswerten Buch Kulturgeschichte der italienischen Küche (München 2006) schreibt, „die Küche der reduzierten Form, der bescheidenen Mittel, der preiswerten altbewährten Zutaten“ (S. 120), die „‚arm‘ im Sinne von nicht elaboriert“ (S. 113) ist.
Hier einige der Gerichte, die man der Cucina povera zurechnen könnte.
Pinza veneta ist ein traditionsreicher Kuchen aus Venetien, gebacken mit Mais- und Weizenmehl. Der Maismehlkuchen wird gern am Epiphaniefest (Hl. Drei Könige) gegessen.
MehrDieses sehr puristische Linsengericht Linsen auf Art von Castelluccio braucht nur wenige Zutaten, doch aufgrund deren Qualität entsteht ein umwerfender, intensiver aromatischer Geschmack.
MehrAus dem größten Reisanbaugebiet Italiens und zugleich einer Region, in der viele Esskastanien wachsen, nämlich dem Piemont, kommen die beiden Hauptzutaten dieses Kastanien-Risottos.
MehrWelche Merkmale haben Nudeln, durch die sie sich voneinander unterscheiden können? Und so viele Begriffe sind mit Pasta verbunden – da gibt es Pasta corta, forata, fresca, in nidi, liscia, lunga, rigata, ripiena, secca usw. Ich versuche die Pasta-Sorten zu erklären.
MehrDer aus Nord-Italien stammende Spargel-Risotto besteht – neben italienischem (!) Reis – vor allem aus grünem Spargel, Parmesan und Rinderbrühe. Nicht nur zur Spargelsaison lecker.
MehrEine altehrwürdige, ein wenig in Vergessenheit geratene Suppe ist die römische Eierflöckchensuppe. In eine Rindfleischsuppe wird ein verquirltes Ei verschlagen. Lecker nicht nur zu Ostern.
MehrDer toskanische Brotsalat wird mit vielem frischen Gemüse, altbackenem Brot und Essig und Öl angerichtet. Er ist an heißen Sommertagen äußerst erfrischend und wird seit Jahrhunderten geschätzt.
MehrBei Spaghetti mit Knoblauch, Öl und Peperoncino, einem ganz einfachen Gericht aus Molise, geben Knoblauch, gutes Olivenöl und Peperoncino den Nudeln einen leckeren Geschmack.
MehrHinter dem Namen Frico verbirgt sich ein gehaltvoller Käse-Kartoffel-Fladen, sozusagen die italienische Variante eines Kartoffelpuffers. Zubreitet wird diese Spezialität aus dem Friaul – Julisch Venetien mit Montasio-Käse.
MehrEin typisches Cucina-povera-Gericht sind die aus den Abruzzen stammenden Käse-Eier-Bällchen, bei denen Käse, altbackenes Brot und Kräuter zu kleinen Kugeln vermischt werden, die dann frittiert werden.
Mehr