Eine typisch italienische Fastfood-Variante auf Reisbasis sind die römischen Reiskroketten. Die frittierten Reiskugeln bestehen aus den Zutaten eines Ragù, gefüllt mit Mozzarella.
MehrSupplì alla romana

Spuntini sind in Italien kleine, schnelle Zwischenmahlzeiten, die man zwischen den Hauptmahlzeiten zu sich nimmt oder die letztere auch ersetzen können. Spuntini können leicht sein und aus etwas Obst, Wurst oder Käse bestehen, aber auch sehr gehaltvoll sein. Eine Sonderform des Spuntino ist die Merenda, die am Nachmittag stattfindet und die fast ausnahmslos kalt ist – bei Kindern sind z.B. Beispiel Marmeladenbrote besonders beliebt.
Spuntini unterscheiden sich z.T. auch landesweit: Sind in Nord- und Mittel-Italien z.B. oft kalte Spuntini wie Tramezzini oder Panini con Porchetta (Mittel-Italien) gefragt, schätzt man Richtung Süden zunehmend im Ofen Gebackenes: Von Piadina (Romagna), über Focaccia (Ligurien) und Pizza (Kampanien) bis hin zu Sfincioni (Sizilien). Auch der Fettanteil weist ein Nord-Süd-Gefälle auf: Wird die Piadina in der Romagna noch ohne Fett gebacken, werden die Spuntini gen Süden tendenziell fetter, sei es in gebackener Form – wie z.B. Sartù (Kampanien) – oder gar in frittierter Form – wie z.B. Panzerotti (Apulien) oder Arancini di riso (Sizilien).
Die Unterschiede zwischen Spuntini und Streetfood sind fließend: Während bei Spuntini der Akzent eher auf der Zwischenmahlzeit liegt (und damit auch das häusliche Marmeladenbrot oder die zu Hause geschmierten und gegessenen Crostini erfasst), ist das Typische an Streetfood eher der Ort der Zubereitung oder des Verzehrs, nämlich auf der Straße. Die in der Pizzeria gegessene Pizza ist damit kein Streetfood, wohl aber die Pizza „auf der Hand“ (al taglio), die auf der Straße gegessen wird.
Eine typisch italienische Fastfood-Variante auf Reisbasis sind die römischen Reiskroketten. Die frittierten Reiskugeln bestehen aus den Zutaten eines Ragù, gefüllt mit Mozzarella.
MehrDiese sizilianischen Reiskugeln sind mit Ragù gefüllte, frittierte Reiskroketten, die ein Klassiker der sizilianischen Küche sind. Ihre orangenes Äußere erinnert an Orangen, daher der Name dieser beliebten Fastfood-Spezialität.
MehrDieser leckere Oma-Kuchen ist ein echter Klassiker unter den Kuchen. Man braucht lediglich Mürbeteig, eine Crema pasticciera genannte Füllung und Pinienkerne – und fertig.
MehrAuch mit Crostini kann man die Pinienkern-Creme genießen: Auf eine geröstete Brotscheibe gibt ein ein wenig Creme und fertig sind die Crostini mit Pinienkern-Creme.
MehrDer Hauptverwendungszweck des Pestos ist zwar sicherlich die Verwendung als Nudel-Sauce, doch auch Crostini mit Pesto alla genovese sind sehr lecker.
MehrFür Crostini mit Spargel-Kartoffel-Creme werden geröstete Crostini mit einer Art Aufstrich aus Spargeln und Kartoffeln als Belag bestrichen. Die Creme kann auch für Tramezzini benutzt werden.
MehrDas Frittieren von Gemüse ist eine typisch italienische Zubereitungsweise, die wir hier mit Artischocken in frittiertem Hefteteig parktizieren. Diese werden oft auch im Straßenverkauf angeboten.
MehrAus Ascoli Piceno in den Marken kommen die frittierten gefüllten Oliven. Entsteinte. große Oliven werden mit Fleisch und anderen Zutaten gefüllt und dann frittiert. Heiß, aber auch kalt genießbar.
Mehr