Spaghetti ai fioretti
Spaghetti mit FiorettiZutaten
- 170 g Spaghetti
- 200 g Fioretti
- 1 Zehe Knoblauch
- 10 g Tomaten (getrocknet)
- 2 EL Olivenöl extra vergine
- 30 g Parmesan
- 1 Prise Peperoncino (Pulver)
- Salz
Anleitung
- Die Nudeln in Salzwasser aufsetzen und nach unserer Anleitung al dente kochen.
- Derweil die Fioretti vorsichtig waschen und dann zum Trocknen ebenso vorsichtig auf ein sauberes Abtrockentuch legen.
- Die getrockneten Tomaten etwas zerkleinern.
- Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Knoblauch im Fett etwas bräunen.
- Die Tomaten und die Fioretti (möglichst abgetropft, sonst spritzt's) hinzugeben und gut 5 Minuten braten.
- Mit Salz und Peperoncino abschmecken.
- Knoblauchzehe entfernen.
- Die Nudeln abschütten, auf Teller verteilen und das Gemüse darüber geben.
- Mit geriebenem Parmesan servieren.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Normalerweise veröffentlichen wir nur Rezepte von italienischen Gerichten, die eine gewisse Tradition und Verbreitung haben. Heute machen wir eine Ausnahme und präsentieren mit Spaghetti ai fioretti ein Gericht mit Fioretti, einem sehr leckeren neuartigem Gemüse, das wir hier bereits vorgestellt haben. Da es sich um eine sehr neue Gemüseart handelt (eine Art Blumenkohl), gibt es natürlich kaum Rezepte mit Fioretti und somit auch kaum etwas zu berichten. Wir haben der Versuchung widerstanden und nicht einfach ein bereits mit anderem Gemüse schon einmal gekochtes Gericht nun zum zweiten Mal mit Fioretti gekocht, sondern uns für unsere Spaghetti ai fioretti etwas Neues überlegt. Die Kombination mit getrockneten Tomaten und Peperoncini hat gut geschmeckt: Die Tomaten harmonierten gut mit dem relativ süßen Geschmack der Fioretti und der Peperoncino brachte ein wenig Schärfe. Aber: Alles steht und fällt mit der richtigen Dosierung. Der feine Geschmack der Fioretti darf nicht durch Tomaten und Peperoncino überlagert werden. Von Letzterem wirklich nur ein Hauch, und weil man Peperoncino in Pulverform besser dosieren kann, raten wir auch von gerebeltem oder gar frischem ab. Auch mit den getrockneten Tomaten sollte man zurückhaltend sein. Da die von uns benutzten Tomaten tatsächlich kaum noch Restfeuchtigkeit hatten, ist das Gewicht ziemlich niedrig – von noch feuchteren Tomaten darf es etwas mehr sein, doch nicht übertreiben.