Crostini

Crostini (von crostino = kleine Kruste) sind geröstete Weizen-Landbrot-Scheiben, die man bestrichen mit verschiedenen Cremes und Patés, aber auch mit gewürztem, ungekochtem Gemüse (v.a. Tomaten und Knoblauch) lauwarm oder kalt, oft als Antipasto, isst.
Eine besondere Form der Crostini ist eine Bruschetta, mit der man ein Crostino bezeichnet, dessen Belag Zutaten auf der Basis von Öl und Knoblauch enthält[1], doch beide Begriffe werden nicht ganz trennscharf benutzt.[2] Bei der klassischen Bruschetta wird über die geröstete Brotscheibe eine Knoblauchzehe gerieben und dann ein wenig gutes Olivenöl darüber gegeben.
Während Crostini ursprünglich besonders in der Toskana beliebt waren, sind sie heute in ganz Italien weit verbreitet. Nachstehend alle Gerichte, die sich entweder direkt auf die Crostini-Zubereitung beziehen oder aber Cremes etc. enthalten, die häufig auch für Crostini als Belag genutzt werden.

bruschetta
Bruschetta / Fettunta
Geröstetes Brot mit Knoblauch und Öl
Das geröstete Brot mit Knoblauch und Öl stammt als Bruschetta aus dem Latium. Aber auch die Toskana reklamiert das Gericht unter dem Namen Fettunta für sich.
Crostini al bagnetto verde
Crostini al bagnetto verde
Crostini mit grüner Sauce auf piemontesische Art
Die Crostini mit grüner Sauce auf piemontesische Art sind mit einer Salsa bestrichen, die vor allem aus Petersilie, Anchovis, Eigelb, Kapern, Essig und Öl besteht.
crostini al cavolo nero
Crostini al cavolo nero
Crostini mit Schwarzkohl
Eine typisch toskanische Crostini-Variante sind die Crostini mit Schwarzkohl. Dieses in der Toskana populäre Gemüse kann zur Not durch Grünkohl ersetzt werden.
crostini al fondo di oca
Crostini al fondo di oca
Crostini mit Gänsebratenfond
Ein leckeres Nebenprodukt der Gänsebrust mit Staudensellerie ist der verbleibende Fonds, der als Aufstrich für Crostini genutzt werden kann, was die leckeren Crostini mit Gänsebratenfonds entstehen lässt.
crostini al pesto alla genovese
Crostini al pesto alla genovese
Crostini mit Pesto alla genovese
Der Hauptverwendungszweck des Pestos ist zwar sicherlich die Verwendung als Nudel-Sauce, doch auch Crostini mit Pesto alla genovese sind sehr lecker.
crostini al pesto alla trapanese
Crostini al pesto alla trapanese
Crostini mit Pesto alla trapanese
Eine Abwandlung des Nudelgerichts sind die sizilianischen Crostini al pesto alla trapanese, bei denen das Pesto über geröstetes Brot gegeben wird.
crostini al pesto di pistacchi
Crostini al pesto di pistacchi
Crostini mit Pistazien-Pesto
Die Crostini mit Pistazien-Pesto werden mit einem durch etwas Basilikum veredelten sizilianischen Pesto bestrichen, das den aromatischen Geschmack der Pistazien voll zum Ausdruck bringt.
crostini alla 'nduja
Crostini alla 'nduja
Crostini mit 'Nduja
Bei Crostini mit 'Nduja wird geröstetes Brot mit 'Nduja bestrichen. Diese Spezialität aus Kalabrien besteht aus verschiedenen Schweinespeck-Arten und schmeckt wegen der Peperoncini sehr scharf.
crostini alla salsa di noci
Crostini alla crema di noci
Crostini mit Walnusscreme
Für die aus Ligurien stammenden Crostini mit Walnusscreme werden in Ligurien geerntete Walnüsse mit Majoran, Pinienkernen und einem Frischkäse zu einer leckeren Creme verarbeitet.
Crostini alla salsa di pinoli
Crostini alla salsa di pinoli
Crostini mit Pinienkern-Creme
Auch mit Crostini kann man die Pinienkern-Creme genießen: Auf eine geröstete Brotscheibe gibt ein ein wenig Creme und fertig sind die Crostini mit Pinienkern-Creme.
spargel-creme-crostini
Crostini con crema di asparagi e patate
Crostini mit Spargel-Kartoffel-Creme
Für Crostini mit Spargel-Kartoffel-Creme werden geröstete Crostini mit einer Art Aufstrich aus Spargeln und Kartoffeln als Belag bestrichen. Die Creme kann auch für Tramezzini benutzt werden.
Crostini con mousse di bresaola
Crostini con crema di bresaola
Crostini mit Bresaola-Creme
Für Crostini mit Bresaola-Creme werden mit dem Rinder-Schinken Bresaola und Mascapone gleich zwei typische Lebensmittel der Lombardei genutzt - und verfeinert mit Brandy und Sahne.
Crostini con crema di funghi porcini
Crostini con crema di funghi porcini
Crostini mit Steinpilzcreme
Steinpilze, Pinienkerne und Parmesan sind die Hauptzutaten für die Crostini mit Steinpilz-Creme, die aus dem Latium bzw. der Toskana stammen. Mit der Creme werden geröstete Brotscheiben bestrichen.
Crostini con fegatini di pollo
Crostini con fegatini di pollo
Crostini mit Hühnerleber
Crostini sind in der Toskana überhaupt ein Renner und die Crostini mit Hühnerleber sind der überall angebotene Klassiker schlechthin.
Crostini con funghi porcini brodettati
Crostini con funghi porcini brodettati
Crostini mit Steinpilzen
Ein im Latium beliebter Antipasto sind Crostini mit Steinpilzen. Die Steinpilze werden dabei in Brühe gekocht und mit Eigelb und Zitrone veredelt und dann zusammen mit gerösteten Brotscheiben genossen.
crostini con pomodori e ricotta forte
Crostini con pomodori e ricotta forte
Crostini mit Tomaten und Ricotta forte
Ihren herzhaften Geschmack verdanken die Crostini mit Tomaten und Ricotta forte dem Ricotta forte, einem länger gereiften und intensiv schmeckenden Ricotta aus Apulien.
macco di fave
Macco di fave
Saubohnensuppe
Macco di fave ist eine nahrhafte dicke, eher püreeartige Saubohnensuppe, die in ganz Süditalien geschätzt wird. Wir kochen die sizilianische Variante mit Fenchel und stellen andere Varianten vor.
Thunfisch-Mousse
Mousse di tonno e ricotta
Thunfischmousse
Klassisch als Antipasto, aber auch als Fingerfood kann man die Thunfischmousse genießen. Aufgrund der Zitrone schmeckt sie schön frisch, ist schnell herstellbar und zudem auf Vorrat produzierbar.
saucen
Saucen und anderes
Bekanntlich lieben die Italiener Pasta. Diese wird in -zig Formen hergestellt, schmeckt aber "ohne alles" nur begrenzt. Pasta will begossen werden, und zwar von einer Sauce. Die Namen der Saucen beinhalten meist einen Verweis auf die Hauptzutat(en), doch die Saucen unterscheiden sich auch hinsichtlich des benutzten Begriffs für das Wort Sauce. Da gibt es z.B. Salsa, Sugo, Ragù, Pesto, Paté, Crema, Vellutata, Mousse und anderes. Wo also liegen die Unterschiede?

 

Fußnoten    (↵ zurück zum Text; ggf. geschlossenen Text zunächst öffnen)
  1. Vgl. http://www.aifb.it/calendario-del-cibo/giornata-nazionale-dei-crostini/ (Letzter Zugriff: 02.10.16); ähnlich in der Enciclopedia Treccani, dem italienischen “Brockhaus”
  2. Im italienischen Wikipedia findet sich beispielsweise nur ein Eintrag zu Bruschetta, jedoch keiner zum Schlagwort Crostini.

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 29. März 2021
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de