Pasta selbst gemacht

Manchmal geht an gekauften Nudeln kein Weg vorbei. Etwa wenn es schnell gehen soll oder eine bestimmte Nudelsorte nur kompliziert herzustellen ist. Doch viele unsere Nudeln produzieren wir selbst. So können wir gezielt bio-Produkte verarbeiten und mögliche Zusatzstoffe wie Stabilisatoren,

Mehr

Einfrieren

Einfrieren ist die beste Konservierungsmethode und damit unter dem Aspekt der Zeitökonomie ein sinnvoller Ansatz im Rahmen meiner Küchenphilosophie. Der Verlust von Vitaminen und Nährstoffen oder Veränderungen in Geschmack und Aussehen sind im Vergleich zu anderen Konservierungsverfahren sehr gering. Qualitätseinbußen

Mehr

Salsa

Salsa ist im Italienischen der Oberbegriff für Saucen. Damit meint man hinsichtlich des Verwendungszwecks nicht nur Saucen, die Pasta begleiten, sondern auch solche für Salate, für Süßspeisen oder auch Aufstriche.  

Mehr

Cucina povera

Cucina povera hat mehrere Bedeutungsebenen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff arme Küche und verweist einerseits auf die Küche der Armen, auf billige Zutaten und Resteverwertung. Doch andererseits entstanden durch die Kombination einfacher, frischer, aufeinander abgestimmter Zutaten und ohne aufwendige Kochprozesse

Mehr

Crostini

Crostini (von crostino = kleine Kruste) sind geröstete Brot-Scheiben, meist aus Weizen-Landbrot, die man bestrichen mit verschiedenen Cremes und Patés, aber auch mit gewürztem, meist ungekochtem Gemüse (v.a. Tomaten und Knoblauch) lauwarm oder kalt, oft als Antipasto, isst. Eine besondere

Mehr

Crema

Crema (Pl.: Creme) nennt man in der italienischen Küche eine dickflüssige, meist vegetarische Sauce, die vor allem als Aufstich z.B. für Crostini oder Tramezzini bestimmt ist, aber auch als Sauce für Pasta benutzt werden kann. Creme werden aber auch Suppen

Mehr

Cocktail

Ein Cocktail ist ein Mischgetränk aus mindestens zwei Zutaten, wovon eine in der Regel ein alkoholhaltiges Getränk ist. Die meisten italienischen Cocktails werden als Aperitif vor dem Essen getrunken. Sie sind oft relativ alkoholstark und sollten appetitanregend wirken. Die alkoholische

Mehr

Brauchtum

Hier findest du besondere Formen des italienischen Brauchtums, z.B. zu Weihnachten o.ä., in besonderen Beiträgen genauer vorgestellt. Aber dies ist nur eine kleine Auswahl, denn die meisten unserer Rezepte enthalten Aspekte des Brauchtums. Viele weitere Anlässe für bestimmte Bräuche findest

Mehr

Brandteig

Brandteig (it.: pasta choux oder pasta per bignè), auf Deutsch auch Windbeutelteig genannt, ist ein meist für Süßspeisen benutzter Teig, bei dem zunächst Mehl, Fett und Flüssigkeit gemischt und erhitzt werden, bevor Ei beigefügt wird. Das Resultat ist ein sehr

Mehr