Disclaimer und Datenschutzerklärung

 

Ein bisschen Rechtliches muss sein. (Leider muss es mittlerweile ein bisschen mehr sein …) Über Haftung, Urheberrecht, Datenschutz, Cookies usw.

 

Disclaimer

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers sowie des Besitzers der Domain Authentisch-italienisch-kochen.de. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht für den öffentlichen und erst recht nicht für den kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sofern es sich nicht um vom Seitenbetreiber selbst erstellte Bilder handelt, werden – außer bei der Startseite – Quelle und Bildrechte angezeigt, u.z. am Desktop beim Überfahren mit der Maus, bei mobilen Endgeräten durch leichtes Antippen des Bildes (die entsprechenden Angaben für Beitragsbilder können aus technischen Gründen nur im Beitrag selbst angezeigt werden; auf der Startseite wurden u.a. Public Domain Arbeiten von Sendker und Sabbir Ahmed sowie Bilder von der Bildagentur 123RF benutzt). Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutzerklärung (gemäß DSGVO)

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens oder der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person, erfolgt vertraulich und stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Namen oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Auch wenn wir zum Schutz unserer Besucher bereits eine sichere Form der Datenübertragung wählen (https), ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Beate Lindner
Sannumer Str. 24
26197 Huntlosen
E-Mail: matta (at) authentisch-italienisch-kochen.de
Website: https://authentisch-italienisch-kochen.de

Noch ein persönliches Wort zum Phänomen Datenschutz.
Datenschutz ist wichtig. Wir alle möchten unsere Privatsphäre gewahrt wissen und wünschen uns keine Zustände alla Georges Orwell. Doch die europäische Datenschutzverordnung überzieht gewaltig. Dass die Großen der Branche, Google, Amazon und Co., kontrolliert werden, ist richtig und gut, denn diese können die erhobenen Daten tatsächlich missbräuchlich nutzen. Für den Betreiber einer kleinen Webseite ist der Aufwand, der hierfür nötig wäre, jedoch viel zu hoch, zumal wir im Gegensatz zu den Großen computermäßig viel zu dumm sind, um Daten missbrauchen zu können. Aufwand und Ergebnis stehen in keiner vernünftigen Relation. Diese Seite zum rechtlich Notwendigen ist mittlerweile die umfangreichste in unserem ganzen Angebot… Und dass diese Seite kaum ein Mensch liest (0,32 % der Seitenaufrufe!), zeigt den Unsinn mehr als deutlich.

Cookies

Diese Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Damit sind wir in guter Gesellschaft, denn nahezu alle heutigen Internetseiten benutzen Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Es heißt immer so schön: “Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.” Aber was heißt das konkret? Erst durch Cookies wird z.B. ein Onlineshop möglich: Ohne den Cookie würde bei jedem Klick des Nutzers eine neue Sitzung gestartet, die nichts von den vorherigen Klicks weiß. Analysetools wiederum können durch Cookies feststellen, ob es sich bei einem Besucher um einen neuen Besucher oder einen wiederkehrenden Besucher handelt. Eine solche Information ist für uns hilfreich, denn je höher die Zahl der wiederkehrenden Besucher ist, desto größer ist offenbar die Zufriedenheit der Besucher. Oder wir können feststellen, welche unserer Seiten von unseren Besuchern am häufigsten gelesen wird, wo wir also wohl “ins Schwarze” getroffen haben. Ja, – richtig vermutet – wir erfahren so auch, dass diese Seite zum Rechtlichen so gut wie kein Mensch liest, was mit zu unserer obigen Einschätzung der Datenschutzverordnung geführt hat. Ein anderes Beispiel: Analysetools können feststellen, welche Seiten nacheinander aufgerufen werden, um u.a. typische Klickpfade zu erkennen. Auch das hilft uns, unsere Strukturen und Gestaltung zu optimieren. Oder: Auf unseren Seiten können Nutzer beispielsweise eigene Rezept-Sammlungen anlegen oder Einkaufslisten erstellen. All dies funktioniert nur mit Cookies.

Cookies erleichtern also Ihnen die Nutzung unserer Seiten und uns unsere Arbeit. Und: Cookies wahren Ihre Anonymität, denn wir wissen anhand eines Cookies nicht, wer uns konkret besucht hat – wir wissen nur, dass uns jemand besucht hat und sich z.B. die Seiten a, b und c angesehen hat, aber wir wissen nicht, wer Sie sind, wo Sie wohnen, welches Geschlecht oder welche Hobbies Sie haben (wir vermuten: Kochen 😉 ). Insofern bleiben Sie für uns anonym.

Die Dauer der Speicherung von Cookies hängt von der Art des jeweiligen Cookies ab. Manche Cookies werden unmittelbar nach Beendigung Ihrer Sitzung wieder gelöscht, andere haben eine Dauer von bis zu zwei Jahren.

Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in unsicheren Drittländern. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie auch der Datenverarbeitung gekennzeichneter Services gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zu, mit Risiken wie unzureichenden Rechtsmitteln, unbefugtem Zugriff durch Behörden ohne Information oder Widerspruchsmöglichkeit, unbefugter Weitergabe an Dritte und unzureichenden Datensicherheitsmaßnahmen.

Da Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden, können Sie auch selbst aktiv unerwünschte Cookies löschen. Anleitungen, wie dies funktioniert, finden Sie zu einigen Browsern nachstehend: Brave, Chrome, Edge, Firefox, Opera, Safari, Samsung, Vivaldi.

Cookie-Consent-Management

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool von Real Cookie Banner ein. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Details zur Funktionsweise von Real Cookie Banner finden Sie hier.

Ihre beim Erstbesuch unserer Seite vorgenommenen Cookie-Einstellungen können Sie übrigens jederzeit einsehen, widerrufen oder neu konfigurieren über den Link Privatsphäre-Einstellungen, den Sie unten auf jeder Seite finden.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt, und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Server Logdateien

Diese Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei unserem Hoster finden Sie vertiefende Informationen in den beiden Artikeln Wie lange werden die Log-Dateien aufbewahrt? und Wie sind die HTTP-Access-Logs aufgebaut?.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen können wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person ziehen. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Newsletter

Auf der Internetseite von Authentisch-Italienisch-Kochen.de wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Dies geschieht auf auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Wir informieren Interessierte in regelmäßigen Abständen auf dem Wege eines Newsletters über Neues. Unser Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden ferner gespeichert die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte mit Ausnahme der Firma MailPoet, deren Service wir für den Versand nutzen. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, hinter dem auch das von uns benutzte Contentmanagement-System WordPress steht. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert. Automattic ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Zudem verwendet Automattic sogenannte Standardvertragsklauseln (nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO), was von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen sind und sicherstellen sollen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden.

Webserverprotokolle, die Ihre IP-Adresse und technische Daten enthalten, werden von MailPoet bzw. Automattic nach 30 Tagen wieder gelöscht. So lange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben.

Um den Wirkungsgrad unserer Newsletter einschätzen zu können, ist eine sog. Erfolgsmessung implementiert, die die Öffnungsrate der Newsletter anzeigt.

Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Weitere Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://automattic.com/privacy/.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Kommentarfunktion auf dieser Webseite

Authentisch-Italienisch-Kochen.de bietet den Nutzern die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

Hinterlässt ein Besucher einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse sowie deren Emailadresse mitprotokolliert. Diese Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.

Gravatar

avatar matta
Mattas Avatar
Wir setzen innerhalb der Kommentarfunktion unseres Blog den Dienst Gravatar ein. Gravatar ist ein Tool, das es ermöglicht, persönliche Bilder (Avatare) einzubinden. Durch Avatare wird Kommentarverfassern die Möglichkeit geboten, ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren. Voraussetzung ist, dass sich ein Nutzer bei Gravatar angemeldet hat und sein Profilbild und seine Email-Adresse hinterlegt hat. Wenn ein Nutzer mit der jeweiligen Email-Adresse auf unserem Blog Kommentare hinterlässt, kann dessen Profilbild so neben Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte Email-Adresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der Email-Adresse. Sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit ihrer Email-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten sie zum Kommentieren eine Email-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist.

Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, hinter dem auch das von uns benutzte Contentmanagement-System WordPress steht (siehe die Ausführungen unter Newsletter oben).

Popup Maker

Popup Maker ermöglicht das Einbetten von Popups in Websites, je nach Inhalt der Seite und Verhalten des Besuchers, um die Website bzw. Kommunikation mit den Besucher zu verbessern. Dabei können zwei Nutzungsarten unterschieden werden. Bei der ersten Art hinterlässt ein Nutzer Daten, z.B. dann, wenn etwa ein Newsletter-Formular in ein solches Popup eingebunden ist. Bei der zweiten Art wird dem Besucher lediglich unter bestimmten Bedingungen (z.B. Aufenthaltsdauer auf der Website) ein Popup angezeigt, doch der Besucher kann keinerlei Daten eingeben. Wir nutzen das Programm ausschließlich in der letztgenannten Weise. Dabei werden Cookies gesetzt, die keine persönlichen, sondern lediglich technische Daten enthalten, um zu erkennen, ob Popups bereits geöffnet und geschlossen wurden (was Sinn macht, denn man will ja nicht alle 2 Minuten von Popups genervt werden).

Webanalyse

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung des Besucherverhaltens. Damit können wir (wie oben unter Cookies beschrieben) z.B. feststellen, welche Seiten von unseren Besuchern besonders oft aufgerufen werden, können zwischen neuen und wiederkehrenden Besuchern unterscheiden, können typische Klickpfade erkennen usw. Die Kenntnis dieser Informationen ermöglicht uns, unser Angebot fortwährend zu verbessern und auf die Bedürfnisse unserer Besucher besser einzugehen. Bspw. haben wir so erfahren, dass ein Großteil unserer Besucher Smartphones benutzt, und haben daher daran gearbeitet, unsere Seiten für diese Besuchergruppe benutzerfreundlicher (mehr “responsive”) zu gestalten.

Webanalyse funktioniert logischerweise nur mit Daten, die unsere Besucher hinterlassen. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem, die verwendete Bildschirmgröße sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Auch die IP-Adresse wird gespeichert, nicht jedoch Klardaten wie z.B. Email-Adressen oder reale Namen. Insofern ist die tatsächliche Identität der Nutzer weder für uns noch für Betreiber der zur Webanalyse eingesetzten Software erkennbar.

Webanalysedienst Matomo

Matomo ist im Vergleich zu (dem von uns nicht genutzten!) Google Analytics eine deutlich datenschutzfreundlichere Alternative. Wie Google Analytics erlaubt Matomo das von uns genutzte Anonymisieren der IP-Adressen, weist jedoch eine ganze Reihe zusätzlicher Merkmale auf, die mehr Datenschutz bedeuten:
• Die zu verarbeitenden Daten liegen nicht auf einem Matomo-Server, sondern auf unserem eigenen Server, und dies in Deutschland und nicht in den USA, wo bekanntermaßen fragwürdige Maßstäbe in Sachen Datenschutz herrschen. Außer uns selbst kommt also niemand an die Daten heran und kann sie folglich auch nicht missbrauchen.
• Zudem erfolgt die Datenverarbeitung auf unserem eigenen Server und nicht auf einem Matomo-Server, denn Matomo stellt nur die Software für die Datenverarbeitung zur Verfügung, hat jedoch mit der Datenverarbeitung selbst nichts zu tun, denn die Software ist auf unserem Server installiert.
• Matomo kommt ohne Cookies aus! Stattdessen nutzt Matomo sogenanntes Device Fingerprinting. Dabei werden vom Browser zur richtigen Darstellung der Seite übermittelte Informationen z.B. über die Bildschirmauflösung, installierte Systemschriftarten, benutzten Browser, Zeitzone usw. zu einem digitalen Fingerabdruck zusammengefasst, wodurch Benutzer voneinander unterscheidbar werden. Die Daten werden anonymisiert und außerdem alle 24 Stunden nach dem Zufallsprinzip verändert. Das Ergebnis der Webanalyse ist dann zwar etwas ungenauer als beim Einsatz von Cookies (z.B. können neue und wiederkehrende Besuchern nicht so gut unterschieden werden), doch um eines besseren Datenschutzes willen sind wir gerne bereit, dies in Kauf zu nehmen.
• Außerdem lassen sich in Matomo die eindeutigeren Besucher-IDs mit Hilfe einer sogenannten Salted-hash-Funktion pseudonymisieren, die in den erhebbaren Rohdaten evtl. enthaltene sensible Informationen noch einmal reduziert. Auch diese Funktion haben wir aktiviert.
• Schließlich ist Matomo eine Open-Source-Software, d.h. der Quellcode ist öffentlich und kann von jedem kontrolliert werden. Dies ist uns deutlich sympathischer als proprietäre Software.

Aufgrund seiner Sicherheitsarchitektur und v.a. des Umstands, dass keine Cookies gesetzt werden, ist ein aktives Opt-In rechtlich nicht notwendig, weshalb Matomo im Rahmen der Cookie-Consent-Abfrage nicht auftaucht. Gleichwohl gibt es für unsere Besucher die Möglichkeit, auch der Nutzung von Matomo zu widersprechen (Opt-Out). Hierzu muss das nachstehende Häkchen entfernt werden.


Matomo ist entwickelt von dem neuseeländischen Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland. Zum Datenschutz von Matomo vgl. https://matomo.org/privacy-policy/

Webanalysedienst Burst Statistics

Desweiteren nutzen wir den datenschutzfreundlichen Dienst Burst Statistics, um den Verkehr der Site zu erfassen. Dieser gibt uns auf der Basis anonymisierter IP-Adressen z.B. Auskunft darüber, wie lange Nutzer auf unserer Site bleiben und welche Seiten sie sich ansehen, nach welchen Begriffen sie suchen usw.. Diese Informationen helfen uns, unsere Site fortlaufend zu verbessern.

Burst ist ein holländisches Unternehmen, das seine Server in der EU hat.

Genaueres zum Datenschutz findet man unter https://burst-statistics.com/legal/privacy-statement-eu/.

Zahlungsdienstleister

Sofern Sie uns etwas spenden möchten oder AIK-Förderer sind, werden die hierzu notwendigen Daten an die Zahlungsdienstleister Ko-Fi und Paypal (bei Spenden) bzw. Stripe (bei AIK-Förderer) übermittelt. Allerdings geben Sie diese Daten nicht auf unserer Seite ein, sondern auf den entsprechenden Seiten der Zahlungsdienstleister, weshalb es dafür auch keine Cookies o.ä. auf unseren Seiten gibt.

Google Web Fonts

Bei der Darstellung von Texten nutzen wir auf unseren Seiten Schriftarten, die über Google Fonts erhältlich sind. Diese haben wir jedoch auf unserem eigenen Webspace selbst gehostet, so dass bei einem Seitenaufruf kein Kontakt zu Google hergestellt wird, weshalb auch keine Daten unserer Nutzer an Google übermittelt werden.
Als sogenannte Brotschrift (Basisschriftart) nutzen wir übrigens die (einer venezianischen Renaissance-Antiqua ähnliche) Rosarivo des argentinischen Schrift-Designers Pablo Ugerman (Gracias!).

Font Awesome

Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die Icons enthält, die ihrerseits Sachverhalte graphisch aufbereiten und so schneller erfassbar werden lassen (z.B. statt “dieser Link ist ein externer Link zu einem Ziel außerhalb unserer Website”). Da wir Font Awesome lokal hosten, findet eine Verbindung zu Servern von Fonticons nicht statt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter https://fontawesome.com/privacy.

WordPress-Emojis

Wir setzen in unserem Blog auch sogenannte Emojis und Smilies ein. Dies sind meist stilisierte gelbliche Gesichter, die unterschiedliche Emotionen ausdrücken sollen. Diese grafischen Elemente werden von einem anderen Server geladen. Dienstanbieter für den Abruf von WordPress-Emojis und Smilies ist Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Dieser Drittanbieter speichert Ihre IP-Adresse, um die Emoji-Dateien an Ihren Browser übermitteln zu können. Automattic verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Zu Automattic vgl. die Ausführungen oben im Abschnitt Cookies.

SocialMedia

Auf unseren Seiten lassen sich Verbindungen zu Facebook, Pinterest usw. herstellen. Dies geschieht mit dem Plugin Shariff, das von Compuerzeitschrift c’t und heise online entwickelt wurde und Open Source ist. Im Gegensatz zu den üblichen Plugins ist Shariff sehr zurückhaltend hinsichtlich des Surfverhaltens unserer Besucher. Ein Klick auf einen Teilen-Button stellt zwar eine Verbindung zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk her (das ist ja auch der Sinn der Buttons), doch es werden keine Daten hinsichtlich des Surfverhaltens unserer Besucher übermittelt (Details findet man auf der Seite https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html). Mit Klick auf nachstehende Buttons können die entsprechenden Sozialen Netzwerke also vergleichsweise sicher aufgerufen werden:


Da dieses datensparsame Verfahren technisch leider nicht bei Instagram möglich ist, müssen Sie ggf. vorstehenden Link nutzen, um unser dortiges Profil aufzurufen.

UpdraftPlus

Wir verwenden für unserer Website UpdraftPlus, ein Backup- und Securitysystem. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St. Neots, PE19 1LW, Cambridgeshire, Vereintes Königreich. Sofern Sie als (Newsletter-)Abonnent oder Verfasser von Kommentaren auf unserem Blog aktiv sind, werden Ihre entsprechende Daten im Zuge eines Backups ebenfalls von UpdraftPlus gesichert. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von UpdraftPlus verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/.

jQuery CND

Irgendetwas auf unserer Website benutzt jQuery CDN. Wir wissen nicht was, jedenfalls ist es offenbar kein Plugin, wie wir getestet haben. JQuery CDN ist ein CDN-Netzwerk global verteilter Server, die Inhalte zwischenspeichern und sie dadurch den Website-Besuchern basierend auf ihrem Standort schneller bereitstellen können, wodurch die Ladezeiten der Website verkürzt und die Leistung verbessert werden. Server können sich auch in Ländern befinden, die in Bezug auf das Datenschutzrecht als unsicher gelten.

Die OpenJS Foundation, die das jQuery CDN betreibt, gibt in ihrer Datenschutzerklärung (https://privacy-policy.openjsf.org) an, Standardvertragsklauseln zu implementieren. Leider gibt es keine Möglichkeit, eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung und Standardvertragsklauseln öffentlich einzusehen. Die praktische Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Standardvertragsklauseln vereinbart werden, scheint (laut RealCookieBanner) leider gering zu sein…

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person (Nutzer unserer Webseiten)

  • a) Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c) Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Authentisch-Italienisch-Kochen.de gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Authentisch-Italienisch-Kochen.de oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der Authentisch-Italienisch-Kochen.de öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Authenthisch-Italienisch-Kochen.de unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Authentisch-Italienisch-Kochen.de oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Authentisch-Italienisch-Kochen.de gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Authentisch-Italienisch-Kochen.de oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Authentisch-Italienisch-Kochen.de bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

  • g) Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Authentisch-Italienisch-Kochen.de verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Authentisch-Italienisch-Kochen.de personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Authentisch-Italienisch-Kochen.de der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Authentisch-Italienisch-Kochen.de die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Authentisch-Italienisch-Kochen.de zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Authentisch-Italienisch-Kochen.de oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Authentisch-Italienisch-Kochen.de angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Aufsichtsbehörde

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Niedersächsische Datenschutzbehörde
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
0511 1204500
poststelle@lfd.niedersachsen.de
https://lfd.niedersachsen.de/startseite/

 

 

Privatsphäre-Einstellungen

Last not least: Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Privatsphäre-Einstellungen zu konfigurieren:

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen

 

 
Quellen: Die vorliegende Datenschutzerklärung basiert auf Fragmenten von E-Recht24.de, Datenschutz-Generator.de, AdSimple, Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH und Kanzlei Wilde Beuger Solmecke, denen wir für die freundliche Zurverfügungstellung ihrer Texte danken. Diese wurden von uns überarbeitet, angepasst und ergänzt. Um einer besseren Lesbarkeit willen haben wir darauf verzichtet, kenntlich zu machen, aus welcher Quelle einzelne Fragmente stammen. Sollte von den genannten Quellen sich jemand falsch zitiert fühlen, bitten wir um Nachricht, damit wir das entsprechende Fragment entfernen können.