Der Commentario … von Ortensio Lando erschien erstmals 1548 und ist eine Art Führer für eine fiktive Reise durch verschiedene Regionen Italiens, in dem regionstypische Speisen und Getränke beschrieben werden.
MehrOrtensio Lando: Commentario

Der Commentario … von Ortensio Lando erschien erstmals 1548 und ist eine Art Führer für eine fiktive Reise durch verschiedene Regionen Italiens, in dem regionstypische Speisen und Getränke beschrieben werden.
MehrAda Boni hat mit ihrem Talismano della felicità Generationen von Italienerinnen den kulinarischen Stempel aufgedrückt. So wie Boni kochte man über Jahrzehnte, und noch heute ist der Talismano ein beliebtes Hochzeitsgeschenk.
MehrIppolito Cavalcanti repräsentiert nicht nur den Stand der Kochbuchliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sondern in seiner Cucina teoretica – pratica veröffentlichte er auch das erste Nudeln-mit-Tomatensauce-Rezept überhaupt.
MehrVon einem bis heute unbekannten Autor stammt Il cuoco piemontese perfezionato a Parigi (1766) , in dem im 18. Jahrhundert der Einfluss der französischen Küche auf die italienische wohl am deutlichsten wird.
MehrCristoforo di Messisbugo war Hofkoch am Hof der Este, vor allem aber schrieb er ein Werk namens Banchetti …, in dem er sich als perfekter Festorganisator seiner Zeit erwies und hunderte von Rezepten veröffentlichte.
MehrDas Libro de arte coquinaria ist das erste in der Renaissance erschienene Kochbuch. Maestro Martino als Verfasser bricht mit dem mittelalterlichen Überwürzen von Speisen und bereichert die Kochkunst um allerlei Neuheiten.
MehrLatini gilt als der letzte italienische Kochbuch-Autor vor dem Triumph der französischen Küche und veröffentlichte neben leckeren Sorbet-Rezepten v.a. das erste Rezept für Tomatensauce.
Mehr1560 wurde erstmals in Venedig La Singolare Dottrina, eine Art gastronomische Enzyklopädie, gedruckt. Der Verfasser Domenico Romoli analysiert verschiedene Lebensmittel und verrät viele Rezepte.
Mehr