Mit Hartweizengrieß und nicht mit Mehl oder gekochten Kartoffeln macht man die Gnocchi auf römische Art, die mit Parmesan und Eigelb angereichert im Backofen gebacken werden.
MehrGnocchi alla romana

Mit Hartweizengrieß und nicht mit Mehl oder gekochten Kartoffeln macht man die Gnocchi auf römische Art, die mit Parmesan und Eigelb angereichert im Backofen gebacken werden.
MehrDie Crostini mit Caciocavallo werden in den Abruzzen Cazzimperio oder Cacimperio genannt. Heute als Antipasto genossen, waren sie früher eine Speise der Hirten.
MehrWas zeichnet diesen “Küchen-Seiten” aus? Meine Küchen-Philosophie in Schlagworten: Italien, Gesundheit, Authentizität, Hintergrund, Zeitökonomie
MehrHinter dem Bonet verbirgt sich ein Schokoladen-Flan, der das piemontesische Dessert-Dolce par excellence ist. Ursprünglich aus Asti stammend, wird er heute in der ganzen Region gern gegessen.
MehrIn einer Reihe stellen wir italienische Kochbücher mit ihren Köchen – von der Antike bis in die Moderne – vor und zeigen deren Beiträge zur Kulturgeschichte der italienischen Küche.
MehrAus der Toskana stammt das stark mit Peperoncino gewürzte Huhn auf Teufels-Art. In Impruneta (FI) isst man es besonders am 18. Oktober, dem Tag des S. Luca.
MehrDer besonders in Sizilien und im Aostatal genossene Milchpudding, besser bekannt als Biancomangiare oder Blanc manger hat eine jahrtausendalte Geschichte und ist v.a. eines: lecker und farblich weiß.
MehrEin Standardgericht der lombardischen Küche sind die Kalbshachsenscheiben auf mailänder Art. Mit Polenta oder Kartoffelbrei gereicht, ist Ossobuco alla milanese ein typischer Sonntagsschmaus.
MehrWegen des delikaten Geschmacks und der schnellen und einfachen Zubereitung sind die Kalbsschnitzel mit Salbei und Schinken ein Klassiker der römischen wie nationalen italienischen Küche.
MehrGeschmorte Karden auf Art der Marken sind eine Zubereitungsweise, bei der die Karden in einer Weißwein-Tomaten-Sauce gegart werden.
Mehr