Zita (1218-1278) stammte aus einer armen Familie und arbeitete als Magd, die im Hause einer wohlhabenden Familie in Lucca ihren Dienst tat. Offenbar im Gegensatz zu ihrem Arbeitgeber hatte sie ein Herz für die Armen. Um diesen etwas Gutes zu tun, verwandelte sie Wasser in Wein, zweigte aber auch ab und zu etwas Nahrung im Hause ihrer Herrschaft ab […]
Autor: Matta
San Vincenzo
San Vincenzo (gest. 22.01.304) war in frühchristlicher Zeit ein Diakon im spanischen Saragossa. Im Zuge der Christenverfolgung wurde Vinzenz von Saragossa der Legende nach furchtbar gefoltert, und da außer seiner Tätigkeit als Diakon wenig über ihn berichtet wird, scheint sein Martyrium der Hauptgrund für seine Verehrung zu sein, die ihm besonders in Spanien, aber auch teilweise in Italien zuteil wird. […]
MehrBeshallach
Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus wird im 2. Buch Mose (Exodus) berichtet. Die Schilderung erzählt von der Sklaverei der Israeliten unter dem Pharao in Ägypten und dem anschließenden Auszug, der in Ex 13,17ff dargelegt ist. Am Sabbat Beshallach, nach dem gregorianischen Kalender im Januar oder Februar eines Jahres, wird im jüdischen Gottesdienst dieser Text gelesen. […]
San Rocco
San Rocco ist ein sehr volkstümlicher Heiliger, dem aufgrund der ihm zugeschriebenen Heilkräfte große Verehrung zuteil wird. Geboren wurde Rochus von Montpellier ebendort um 1349 als Sohn eines französischen Adeligen und einer italienischstämmigen Mutter. Als junger Mann trat er in den Franziskaner-Orden ein und begab sich auf Pilgerfahrt […]
MehrSan Clemente
San Clemente war ein in der Frühzeit des Christentums wirkender Heiliger und ist vor allem als zweiter (oder dritter) Papst und Bischof von Rom von Bedeutung. In die Zeit seiner Tätigkeit fallen erste bedeutsame Kircheneintritte von Angehörigen der römischen Oberschicht. Außerdem ist Clemens wichtig als Verfassser des langen 1. Clemensbriefes […]
MehrSan Gimignano
Germinianus von Modena wirkte im 4. Jh. über 50 Jahre lang als Bischof in Modena. Von ihm ist lediglich gesichert überliefert, dass er (persönlich oder durch einen Vertreter) im Jahre 390 an einer Synode in Mailand teilnahm. Sein Sterbedatum ist vermutlich der 31.01.396, jedenfalls ist an diesem Tag (31.01.) sein Gedenktag. […]
MehrPessach
Pessach ist eines der wichtigsten Feste des Judentums. Es erinnert an den Auszug der Juden aus der Gefangenschaft in Ägypten, die im Alten Testament beschrieben wird. Es erinnert insofern rückblicḱend an die damalige Befreiung der Juden, die aber nicht im Sinne eines historischen Gedenkens als etwas Abgeschlossenes, Vergangenes erlebt wird, sondern bringt auch die Hoffnung des Judentums auf zukünftige Erlösung zum Ausdruck […]
MehrSan Giorgio
Zu den wichtigen Heiligen zählt der Hl. Georg, der um 280 – 305 lebte und dessen man am 23. April gedenkt. Verschiedene Legenden berichten von unterschiedlichsten Ereignissen und haben „als Kern der Aussage die Grausamkeit seines Martyriums und die Überwindung der Qual durch den Glauben“. Die bekannteste Geschichte ist die Tötung des Drachens. Letzterer forderte von den Einwohnern eines Städtchens die tägliche Opferung eines Lamms, und als den Einwohnern die Lämmer ausgingen, opferten sie ersatzweise ihre Kinder. […]
MehrGiubiana
Am jeweils letzten Donnerstag im Januar feiert man in Teilen der Lombardei und des Piemonts ein althergebrachtes Fest, nämlich Giubiana. Das ist eine mit Lumpen bekleidete Strohpuppe, die öffentlich auf Plätzen verbrannt wird. Der Legende nach ist Giubiana eine Hexe, die im Wald lebt und gerne mal ein Kind verspeist. Dies tut sie besonders am letzten Donnerstag im Januar, und so kam eines Tages eine fürsorgliche Mutter auf die Idee, zum Schutz ihres Kindes der Giubiana eine Falle zu stellen. […]
MehrSant’Antonio di Padova
Sant’Antonio di Padova wurde um 1195 in Portugal als Sohn einer Adelsfamilie geboren. Er wurde Priester, trat den Franziskanern bei und war dann als Ordensoberer, Studienleiter und Bußprediger tätig. Vor allem als Prediger erlangte Antonius von Padua schon zu Lebzeiten eine große Popularität. Auf Drängen des Kirchenvolks wurde er bereits 1232, 11 Monate nach seinem Tod am 13.06.1231 in Padua, von Papst Gregor IX. heiliggesprochen, was die bislang kürzeste Dauer eines Heiligsprechungsprozesses ist. Wie die meisten Heiligen bewirkte er zahlreiche Wunder. Eines der bekanntesten ist seine Predigt an die Fische bei Rimini […]
Mehr