Hinter Spaghetti alla Nerano verbergen sich Spaghetti mit Zucchini und Provolone-Käse. Ein leckeres Pasta-Rezept aus Kampanien – und ganz ohne Tomaten!
MehrAutor: Matta
Mozzarella
Mozzarella ist eines der typischsten Lebensmittel Italiens. Der Pasta-filata-Käse wird nicht nur gerne als Bestandteil des Insalata caprese oder als Pizzabelag gern genutzt. Im vierten Teil unserer Käse-Reihe stellen wir die verschiedenen Mozzarella-Sorten (mit und ohne Büffelmilch) vor.
MehrRadicchio al forno
Eher eine winterliche Vorspeise ist aufgrund der Erntezeit vieler Radicchio-Sorten Gegrillter Radicchio. Das Gericht Radicchio al forno stammt aus Venetien, wo viele Radicchio-Sorten angebaut werden.
MehrCaciotta fritta
Aus der Bergwelt der mittelitalienischen Abruzzen stammt das einfach zuzubereitende Gericht Gebratener Caciotta, bei dem ein Stück junger Filata-Käse zunächst paniert und dann gebraten wird.
MehrFocaccia di Recco
Aus dem Städtchen Recco stammt die Focaccia mit Käse. Mit Prescinsêua-Käse gefüllt ist die Focaccia di Recco ein typisches Beispiel für ein ligurigisches Streetfood.
MehrPecorino
Pecorino ist eine der wichtigen italienischen Käsesorten. Es ist ein Schafskäse, der in verschiedenen Reifegraden produziert wird und dementsprechend unterschiedlich genutzt wird – oft als Hartkäse zum Reiben, aber auch jung schmeckt er sehr lecker. Mehr im dritten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
MehrSuppa cuata
Die sardische Suppa cuata ist eine überbackene Brotsuppe mit Käse, Kräutern und Fleischbrühe, welche von altbackenem Brot während der Backzeit im Ofen aufgesogen wird.
MehrPasta al gorgonzola
Eine Käsesauce-Variante sind Nudeln mit Gorgonzola. Der Edelschimmel-Käse aus der Lombardei bzw. dem Piemont hat genügend Eigengeschmack, um Nudeln ohne viele weitere Zutaten begleiten zu können.
MehrFichi d’india al marsala
Vielleicht etwas übertrieben mag es erscheinen, Kaktusfeigen mit Marsala ein eigenständiges Gericht zu nennen, doch so einfach die Zubereitung ist, ist doch die Kombination relativ ungewöhnlich.
MehrRisotto ai fichi d’india
Kaktusfeigen kann man essen! Beim Kaktusfeigen-Risotto schmeckt man die süße Frische des für uns etwas ungewöhnlichen Obsts. Nur vor den Stacheln solle man sich in Acht nehmen.
Mehr