Caciocavallo ist ein Filata-Käse, also eine Art Brühkäse. Er wird vornehmlich aus Kuhmilch, besonders von Kühen der Rasse Podolica, hergestellt, die jedoch um Schafs- und Ziegenmilch ergänzt werden kann. Es ist ein reiferer Käse, der einen relativ harten Teig aufweist und deshalb etwas brüchig ist. Geschmacklich ist er dann relativ würzig und farblich relativ intensiv gelb. Die dünne Rinde ist weiß (und zum Verzehr ungeeignet). Charakteristisch ist die ovoide Form, bei der die Spitze mit einem Faden abgebunden ist. An dem dort angebrachten Faden wird der Käselaib zum Trocknen aufgehängt. Eigentlich ist Caciocavallo ein Sammelbegriff für verschiedene ähnliche Käse, denn in dem vor allem süditalienischen Verbreitungsgebiet, wo der Käse mindestens seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist, wird der Käse unter unterschiedlichen Namen angeboten. Am bekanntesten ist wohl der Caciocavallo silano, ein Käse mit DOP-Status (schon seit 1996). Der Name silano verweist zwar auf Sila, eine Gebirgsgegend im nördlichen Kalabrien, doch der Käse wird auch darüber hinaus unter diesem Namen hergestellt, darf er doch in verschiedenen Provinzen Kalabriens, Kampaniens, Apuliens, Molises und der Basilikata produziert werden. Caciocavolla podolico stammt in etwa aus dem gleichen Gebiet, wird aber ausschließlich aus Milch der schon genannten Podolica-Kühe hergestellt und besitzt PAT-Status. Oft wird der Käse auch nach Herkunftsgebieten bezeichnet, z.B. Ciciocavallo di Castelfranco in Minscano (aus der Provinz Benevento in Kampanien) oder Caciocavallo Alburni (aus der Provinz Salerno in Kampanien), beide übrigens hergestellt aus der Milch von Poldolica-Kühen. Der sizilianische Caciocavallo ist unter dem Namen Ragusano bekannt. Der Name Caciocavallo gibt jedenfalls Anlass zu mancherlei Theorie, setzt er sich doch aus zwei Begriffen zusammen, nämlich cacio (dt.: Käse) und cavallo (dt.: Pferd). Eine dieser Theorien glaubt den Namen dadurch erklären zu können, dass angeblich in alten Zeiten die Milch von Stuten zur Käseproduktion benutzt worden sei. Eine andere Theorie meint den Namen vom Umstand ableiten zu können, dass im Rahmen der handwerklichen Herstellung des Käses die Laiber paarweise über einen Stock gehängt wurden und dann an Satteltaschen eines Pferdes erinnern …
Alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte, die Caciocavallo enthalten, findest du unter der Zutat Caciocavallo.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024 Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an matta@a-i-k.de
Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Das Betreiben einer Website mit z.Z. über 1.100 Einzelseiten kostet Geld. Da wir unsere Inhalte kostenlos anbieten und weder Waren noch Dienstleistungen verkaufen, sind wir auf andere Einnahmen angewiesen, um unser Angebot finanzieren zu können. Dazu gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten:
1) Bannerwerbung ist nicht sehr beliebt. Häufig wird durch Browser-Einstellungen, Add-ons usw. das Anzeigen von Werbung verhindert, weil man genervt ist durch die Werbebanner (die wir übrigens sehr zurückhaltend einsetzen). Das Resultat: Im vergangenen März haben wir durchschnittlich 0,69 € am Tag durch Bannerwerbung eingenommen.
2) Spenden kann man uns natürlich auch etwas. Das Resultat: Im Rahmen unserer Aktion Spendier uns einen Caffè ! haben wir in den letzten vier Monaten genau 5 € eingenommen.
Fazit: So können wir unser Angebot nicht finanzieren. Deshalb das
3) Förderer-Modell: Die Inhalte unserer Seite sind nach wie vor vollumfänglich für jeden zugänglich, doch einige Premium-Funktionen (wie z.B. das Speichern von Rezepten, Portionsgrößen-Änderung, Anlage eigener Rezeptsammlungen) können nur von Förderern genutzt werden, die uns mit 20 € im Jahr unterstützen. Da du offenbar (noch) kein Förderer bist, hat das eben nicht geklappt. Das tut uns leid, und wir haben uns auch schwer getan mit der Einführung dieses Modells, uns jedoch letztlich mangels Alternativen dafür entschieden.
Wenn dir etwas an A-I-K.de liegt, dann sei solidarisch und
1) lade den Cookie-Banner neu und klicke dann im Cookie-Banner auf “Alle Cookies akzeptieren” und/oder
2) spendier uns einen Caffè und/oder
3) werde AIK-Förder, und du kannst im Gegenzug alle Premium-Funktionen nutzen.
Ein offenes, vielfältiges, buntes Internet ist nur möglich, wenn auch kleinere Webseiten, die ihre Inhalte umsonst zur Verfügung stellen, eine Überlebenschance haben.
Danke für dein Verständnis und liebe Grüße von Matta
PS: Du bist schon AIK-Förderer? Prima! Dann lies bitte diesen Hinweis, bevor du das Popup schließt.
Buon giorno
Du surfst überdurchschnittlich lang auf A‑I‑K.de – das freut uns und daraus schließen wir, dass du für dich interessante Inhalte gefunden hast. Deshalb bitten wir dich, A‑I‑K.de auch aktiv zu unterstützen.
Das Betreiben einer Website mit z.Z. über 1.100 Einzelseiten kostet Geld. Da wir unsere Inhalte kostenlos anbieten, weder Waren noch Dienstleistungen verkaufen und auch unsere Einnahmen aus der Bannerwerbung recht bescheiden sind, sind wir auf Zuwendungen angewiesen, um unser Angebot finanzieren zu können.
Es wäre schön, wenn du unser Projekt mit einem Jahres-Förderer-Abo für 20 Euro unterstützen würdest, wobei du im Gegenzug auch viele Premium-Funktionen (wie z.B. das Speichern von Rezepten, Portionsgrößen-Änderung) nutzen kannst, die normalen Besuchern nicht offen stehen. Für mehr Informationen klick auf das Bild oder hier.
Du bist schon AIK-Förderer? Prima! Dann lies bitte diesen Hinweis, bevor du das Popup schließt.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und liebe Grüße
Matta