San Giuseppe

Gerichte zum Tag des Joseph von Nazaret (19.03.)
San Giuseppe
Guido Reni: Joseph mit dem Christuskind
1640, 89 x 72 cm, Öl/Lw., Houston (Museum of Fine Arts)
Guido Renis Gemälde ist eines der wenigen Bilder, die Joseph allein in seiner Vaterrolle zeigen

Bildinfo

Page URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AGuido_Reni_-_Saint_Joseph_and_the_Christ_Child_-_Google_Art_Project.jpg
File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Guido_Reni_-_Saint_Joseph_and_the_Christ_Child_-_Google_Art_Project.jpg
Attribution: Guido Reni [Public domain], via Wikimedia Commons

Authentisch-Italienisch-Kochen.de

San Giuseppe war der (Nähr-) Vater Jesu und Bräutigam der Gottesmutter Maria. In dieser Funktion ist er deutlich Maria untergeordnet. Seine Vaterschaft hatte jedoch zur Konsequenz, dass Jospeh von Nazaret der Schutzheilige der Väter wurde und der Josephstag am 19.03. heute zugleich als Vatertag in Italien gefeiert wird. Der italienische Vatertag ist nicht wie in Deutschland Anlass für kollektive Besäufnisse, sondern ein Tag, an dem die Väter von ihren artigen Kindern geehrt werden, ähnlich wie am (deutschen) Muttertag.

Der Josephstag ist jedoch nicht nur Vatertag, sondern gewissermaßen auch der Tag des Mitleids mit den Armen, der Tag der Tavole di San Giuseppe. Früher war es in Süditalien (und vor allem in Apulien) üblich, an diesem Tag zum Mittagessen arme Menschen zu sich nach Hause einzuladen und sie zu beköstigen. Je nach Vermögenslage der einladenden, ein gutes Werk tuenden Familie wurden bis zu 13 Bedürftige eingeladen, die mit bis zu 13 Gängen bewirtet wurden (13 aufgrund der Teilnehmerzahl beim Letzten Abendmahl). Heutzutage lädt man an diesem Tag zwar eher entferntere Familienmitglieder oder Freunde ein, doch der Brauch des Tafelns hat sich gehalten.

Tavola di San Giuseppe in Cocumola (LE)

Bildinfo

Page URL: https://it.wikipedia.org/wiki/File:Tavola_di_San_Giuseppe_Cocumola.jpg
File URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/it/thumb/f/f5/Tavola_di_San_Giuseppe_Cocumola.jpg/1024px-Tavola_di_San_Giuseppe_Cocumola.jpg
Attribution: [Public domain], via Wikimedia Commons

Authentisch-Italienisch-Kochen.de

Alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte von Gerichten, die in Italien zu San Giuseppe am 19. März gern gegessen werden, findest du nachstehend mit Bild und Einlesetext aufgelistet.

Antipasto d'arance
Antipasto d'arance
Orangen mit Anchovis
Schnell und einfach zubereitet sind die Orangen mit Anchovis. Dabei handelt es sich um ein Antipasto aus Molise, bei dem Fruchtig-Süßes mit Salzigem kombiniert wird.
ciceri e tria
Ciceri e tria
Nudeln mit Kichererbsen
Das Gericht Nudeln mit Kichererbsen isst man in Apulien als Ciceri e tria, in Kalabrien als Ceci e lagane und in Kampanien als Ceci e laganelle.
macco di fave
Macco di fave
Saubohnensuppe
Macco di fave ist eine nahrhafte dicke, eher püreeartige Saubohnensuppe, die in ganz Süditalien geschätzt wird. Wir kochen die sizilianische Variante mit Fenchel und stellen andere Varianten vor.
Pansotti al preboggion con salsa di noci
Pansotti al preboggion con salsa di noci
Kräutergefüllte Ravioli mit Nusssauce
Die kräutergefüllten Ravioli mit Nusssauce sind ein klassisches Pastagericht der ligurischen Küche. Die Füllung der Pansotti genannten Nudeln erfolgt mit verschiedenen (Wild-)Kräutern und die Sauce wird mit Walnüssen gemacht.
Sagne incannulate
Sagne incannulate al pomodoro e ricotta marzotica
Nudeln mit Tomaten und Ricotta marzotica
Ein weiteres Nudeln-mit-Tomatensauce-Gericht stammt aus Apulien: Nudeln mit Tomaten und Ricotta marzotica. Besonders sind die benutzte Nudelsorte sowie eine besondere Käsesorte.
Sfinci di San Giuseppe
Sfinci di San Giuseppe
Brandteigkrapfen mit Ricottacreme
Vor allem zum Josephstag (19.03.) isst man auf Sizilien Brandteigkrapfen mit Ricottacreme. Das sind kleine Küchlein aus Brandteig mit eben Ricotta, Pistazien, kandierten Kirschen und Schokosplittern.
Zeppole di San Giuseppe
Zeppole di San Giuseppe
Brandteigkrapfen mit Konditorcreme
Vor allem zum Josephstag (19.03.) isst man in Neapel Brandteigkrapfen mit Konditorcreme. Das sind kleine Küchlein aus Brandteig mit Crema pasticciera und Kirschkonfitüre.

 

Außerdem gibt es
–  eine Übersicht über alle kalendarischen Anlässe (wie z.B. Weihnachten), zu denen typische Gerichte gekocht werden;
–  den Speise-Kalender, in dem alle Tage aufgeführt sind, die mit typischen Gerichten verknüpft sind;
–  eine Übersicht über alle Gerichte, die zu einem bestimmten kalendarischen Anlass gekocht werden.

 

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 16. März 2025
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert