Costolette di agnello alla calabrese
Lammkotelett auf kalabrische Art
Zutaten
- 2 Lammkoteletts à 150-200 g
- 0,5 Zwiebel
- 1 Paprika (grün) kleine; ca. 150 g
- 200 g Tomaten (frisch) reif
- 40 g Oliven (grün)
- 2 EL Petersilie glatt
- 1 TL Oregano frisch; getrocknet: 0,5 TL
- 3 EL Olivenöl extra vergine
- Salz
- Pfeffer
Anleitung
- Zwiebel putzen und in dünne Ringe schneiden.
- Paprika putzen (Stil, weiße Stege und Kerne entfernen) und in 1,5 cm breite und 2 cm lange Stücke schneiden.
- Tomaten (auf Wunsch entkernt - s.u.) in Würfel schneiden.
- Oliven halbieren.
- Petersilie waschen, trocknen und hacken.
- 2 EL Olivenöl stark in einer Pfanne erhitzen und die Koteletts von beiden Seiten insgesamt 3 bis 4 Minuten braten, dann warm stellen.
- Den restlichen EL Öl in die Pfanne geben, das Gemüse und die Kräuter hinzugeben, salzen und pfeffern und bei niedriger Temperatur 10 bis 15 Minuten kochen.
- Kurz vor Ende der Garzeit die Koteletts zurück in die Pfanne geben und noch kurz mitkochen.
- Auf vorgewärmten Tellern servieren.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Rezept-Hinweise
Cirò Rosso (Santa Venere)
Ein Rezept aus Kalabrien verlangt nach einem typischen Wein aus der Region - einem Cirò Rosso, diesen hier in Bio Qualität finden wir besonders passend.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Das Gericht Costolette di agnello alla calabrese stammt aus Kalabrien und wird manchmal auch mit Kapern und/oder Lampascioni hergestellt.
Nicht so ganz schlüssig bin ich hinsichtlich der Verarbeitung der Tomaten: Oft werden die Samen daraus entfernt und nur das Tomatenfleisch benutzt, doch ich verarbeite die Tomaten immer ganz …
Hier findest du mehr Rezepte aus Kalabrien.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de
Molto molto buono.
Con Patate al forno als Beilage.
Mmmmh.
Gruß Roberto