Ein Rührteig ist ein Teig zur Herstellung von Kuchen und anderen feinen Backwaren, der hauptsächlich Mehl, Eier, Fett und Zucker, teilweise auch Milch, Stärke und Backpulver, enthält und im Gegensatz zum Mürbeteig lockerer und luftiger ist. Im Italienischen nennt man
Regionalküchen sind das Herz der italienischen Küche, da es die italienische Küche eigentlich nicht gibt. Für Genaueres vgl. den Beitrag über die Gründe für die Herausbildung der Regionalküchen oder die Beiträge zu den jeweiligen Regionalküchen.
Ragù werden fleisch- oder fischhaltige Saucen genannt, die mitunter auch einen Tomatenanteil haben und oft mit Pasta gegessen werden. Als Nudel-Begleiter rangiert Ragù in Italien auf Platz 1, dicht gefolgt von verschiedenen Tomaten-Zubereitungen.[1] Fußnoten (↵ zurück zum Text; ggf.
In den so verschlagworteten Artikeln werden einzelne italienische Alkoholika vorgestellt. Rezepte, die Alkohol enthalten, findest du hingegen unter dem Schlagwort Alkohol enthaltend.
Piatto unico heißt sinngemäß übersetzt einziger Gang. Gemeint ist damit, dass ein entsprechend reichhaltiger Gang, der eigentlich für sich im Rahmen der klassischen italienischen Speisefolge einen Ersten Gang oder auch Zweiten Gang darstellen würde, als Einzelgericht die anderen sonst üblichen
Ein Pesto ist eine (meist zu Pasta) benutze Sauce, deren Zutaten klassischerweise durch Stampfen im Mörser zerkleinert werden. Das Pesto wird nicht durch Kochen erhitzt, wodurch die Aromen verändert werden würden, sondern kalt zu Nudeln gegeben oder auf Crostini gestrichen.
Paté bedeutet eigentlich eine Mischung aus gehackten, durchgedrehten oder im Mörser zerkleinerten Zutaten. Während das klassische Paté Fleisch oder Fisch enthält und nicht als Sauce, sondern in eher fester Form hergestellt wird, wird der Begriff im Italienischen auch für vegetarische,
Mürbeteig (it.: pasta frolla) ist eine bestimmte Teigform, die für süße oder auch salzige Torten gebraucht wird. Der Teig ist wenig elastisch, etwas krümelig und darf vor allem bei der Herstellung nicht kräftig geknetet werden (nur vorsichtig vermengen), denn sonst
Du surfst überdurchschnittlich lang auf A‑I‑K.de – das freut uns und daraus schließen wir, dass du für dich interessante Inhalte gefunden hast. Deshalb bitten wir dich, A‑I‑K.de auch aktiv zu unterstützen.
Das Betreiben einer Website mit z.Z. über 1.100 Einzelseiten kostet Geld. Da wir unsere Inhalte kostenlos anbieten, weder Waren noch Dienstleistungen verkaufen und derzeit auch keine Werbebanner auf unseren Seiten zulassen, sind wir auf Zuwendungen angewiesen, um unser Angebot finanzieren zu können.
Es wäre schön, wenn du unser Projekt mit einem Jahres-Förderer-Abo für 20 Euro unterstützen würdest, wobei du im Gegenzug auch viele Premium-Funktionen (wie z.B. das Speichern von Rezepten, Portionsgrößen-Änderung) nutzen kannst, die normalen Besuchern nicht offen stehen. Für mehr Informationen klick auf das Bild oder hier.
Du bist schon AIK-Förderer? Prima! Dann lies bitte diesen Hinweis, bevor du das Popup schließt.
Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und liebe Grüße
Matta
Das hat nicht geklappt - WARUM?
Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Das Betreiben einer Website mit z.Z. über 1.100 Einzelseiten kostet Geld. Da wir unsere Inhalte kostenlos anbieten und weder Waren noch Dienstleistungen verkaufen, sind wir auf andere Einnahmen angewiesen, um unser Angebot finanzieren zu können. Dazu gibt es im Wesentlichen drei Möglichkeiten:
1) Bannerwerbung ist nicht sehr beliebt. Häufig wird durch Browser-Einstellungen, Add-ons usw. das Anzeigen von Werbung verhindert, weil man genervt ist durch die Werbebanner. Deshalb verzichten wir momentan auf den Einsatz von Bannerwerbung.
2) Spenden kann man uns natürlich auch etwas. Das Resultat: Im Rahmen unserer Aktion Spendier uns einen Caffè ! haben wir in den letzten sechs Monaten genau 30 € eingenommen.
Fazit: So können wir unser Angebot nicht finanzieren. Deshalb das
3) Förderer-Modell: Die Inhalte unserer Seite sind nach wie vor vollumfänglich für jeden zugänglich, doch einige Premium-Funktionen (wie z.B. das Speichern von Rezepten, Portionsgrößen-Änderung, Anlage eigener Rezeptsammlungen) können nur von Förderern genutzt werden, die uns mit 20 € im Jahr unterstützen. Da du offenbar (noch) kein Förderer bist, hat das eben nicht geklappt. Das tut uns leid, und wir haben uns auch schwer getan mit der Einführung dieses Modells, uns jedoch letztlich mangels Alternativen dafür entschieden.
Wenn dir etwas an A-I-K.de liegt, dann sei solidarisch und
1) lade den Cookie-Banner neu und klicke dann im Cookie-Banner auf “Alle Cookies akzeptieren” und/oder
2) spendier uns einen Caffè und/oder
3) werde AIK-Förder, und du kannst im Gegenzug alle Premium-Funktionen nutzen.
Ein offenes, vielfältiges, buntes Internet ist nur möglich, wenn auch kleinere Webseiten, die ihre Inhalte umsonst zur Verfügung stellen, eine Überlebenschance haben.
Danke für dein Verständnis und liebe Grüße von Matta
PS: Du bist schon AIK-Förderer? Prima! Dann lies bitte diesen Hinweis, bevor du das Popup schließt.