Pastasciutta antifascista
Antifaschistische Pasta
Zutaten
- 170 g Spaghetti
- 70 g Butter
- 70 g Parmesan alternativ Grana padano
- Salz
Anleitung
- Die Spaghetti in Salzwasser kochen, bis sie fast al dente sind.
- Dann dem Kochwasser einige Kellen entnehmen und beiseite stellen.
- Die Spaghetti abschütten und in eine bereits erhitzte Pfanne umbetten.
- Etwas Kochwasser dazugeben und unter Rühren die Spaghetti weiter garen, wobei sich durch die Stärke der Pasta eine leichte Creme bilden soll.
- Butter und geriebenen Käse hinzufügen, gut vermengen und servieren.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Rezept-Hinweise
Umbria Rosso (Cardeto)
Einfach - aber gut. So sollte auch der Wein sein, den man hierzu genießt, wir empfehlen einen Umbria Rosso.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Tatsächlich ist Pastasciutta antifascista ein Erinnerungsessen. Erinnert wird an den Sturz der faschistischen Regierung Mussolini am 25. Juli 1943. Aber das Gericht hat nicht nur einen historischen, sondern auch einen konkreten kulinarischen Anlass: Als der Sturz der Regierung bekannt wurde, organisierte in dem kleinen emilianischen Dörfchen Campegine die antifaschistische Familie Cervi ein großes Festessen, um dieses Ereignis gebührend zu feiern. Und aufgetischt wurde Pasta mit Butter und Käse. Da wir sowohl den Sturz der Regierung als auch das Festsessen der Familie Cervi schon in unserem Beitrag Gerichte zum Tag des Sturzes des Faschismus ausführlich behandelt haben und Doppelungen vermeiden wollen, verweisen wir hier auf diesen Artikel und bitten, die Details dort nachzulesen.
Warum aber gab es ausgerechnet Pasta mit Butter und Käse bei diesem Festessen? Dies lag vermutlich zum Einen an der durch den Krieg bedingten schlechten Versorgungslage. Es war kaum etwas aufzutreiben, besonders Olivenöl war ein ständiges Mangelprodukt. Und es war ein spontan organisiertes Festmahl. Zudem ist zu bedenken, dass bei einem Nudelgericht durchaus eine antifaschistische Note mitschwingen konnte: Wie so viele Lebensmittel waren Nudeln nicht nur Mangelware, sondern den Faschisten auch politisch ein Dorn im Auge, denn diese bevorzugten – sei es aus kriegswirtschaftlichen Gründen, sei es aus ideologischen Gründen (denken wir an die Verdammung der Pastasciutta durch Tommaso Marinetti) – den Reis als Grundnahrungsmittel.
Das Foto zeigt Alcide Cervi und Genoeffa Cocconi mit ihren sieben Söhnen und zwei Töchtern
Bildinfo
Page URL: https://www.anpimodena.it/25-luglio-2021-pastasciutta-antifascista-a-modena-e-provincia/
File URL: https://www.anpimodena.it/wp-content/uploads/2021/07/IMG_2654-e1626757089264.jpg
Attribution: Mit freundlicher Genehmigung der ANPI, Sez. Nonantola
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
In Erinnerung an dieses von der Familie Cervi 1943 organisierte Essen und an das von der Familie Cervi nachfolgend zu tragende Leid, über das wir ebenfalls auf der vorgenannten Seite berichten, finden seit einigen Jahren am 25. Juli in Italien öffentliche Pasta-Essen unter dem Titel Pastasciutta antifascista statt. Nudeln mit Butter und Parmesan waren 1943 sicherlich ein Luxus-Essen, doch heutzutage geht es uns allen besser, und so verwundert nicht, dass heutzutage auch andere Nudelgerichte bei diesen öffentlichen Pasta-Essen verzehrt werden. Wir veröffentlichen hier jedoch ein Rezept[1], das dem 1943 gekochten nahe kommen dürfte.
Die Fotografie im Hintergrund entstand bei den Feiern zum Sturz der Regierung Mussolinis am 26.07.1943 in Mailand, das einmontierte Foto zeigt den gestürzten Regierungschef Mussolini.
Bildinfo
Page URL: http://www.anpiroma.org/2019/07/
File URL: https://1.bp.blogspot.com/-HlaDYtUJHcs/XTBmXstyROI/AAAAAAAAD8s/4AybiotvMxk_aUuA3JBCKvoQCq-aKen2ACLcBGAs/s640/locandina%2B25%2Bluglio_rid.jpg
Attribution: Mit freundlicher Duldung der ANPI, Sez. Ugo Forno, Roma
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
Wenn auch aufgrund des kalendarischen Bezugs Pastsciutta antifascista ein Gericht zum 25.07. ist, so wird es dennoch auch manchmal am 25. April gekocht. Dies ist nämlich der in Italien als Feiertag begangene Tag der Befreiung – bekanntlich waren mit dem Sturz Mussolinis 1943 Krieg und Faschismus noch nicht am Ende, und erst am 25.04.1945 konnten die deutschen Tuppen, die große Teile Italiens bis dahin besetzt hielten und die Bevölkerung terrorisierten, zur Aufgabe gezwungen werden.
Das Hauptziel des Istituto Alcide Cervi[2] in Gattatico (RE) ist die Überlieferung der historischen Erinnerung der Werte des italienischen Widerstandes, des Antifaschismus und der Schutz der italienischen Verfassung.
Bildinfo
Page URL: https://www.flickr.com/photos/istitutoalcidecervi/52242994105/in/album-72177720300825545/
Attribution: Mit freundlicher Genehmigung des Istituto Alcide Cervi
Authentisch-Italienisch-Kochen.de
- Und folgen dabei La cucina italiana (Letzter Zugriff: 19.03.23)↵
- Web: https://www.istitutocervi.it (Letzter Zugriff: 19.03.23)↵
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de
Dieses Pastagericht ist der Renner für uns! Es eignet sich stets als erster Gang aber auch, um über den Tag zu kommen oder wenn am Abend der Hunger nicht mehr so groß ist.
Danke für dieses kulinarische Geschenk!
Für Pasta Liebhaber ein sehr leckeres und schnelles Gericht.