Crescia di Pasqua dolce
Osterkuchen
Zutaten
Vorteig:
- 100 g Manitoba-Mehl
- 10 g Bierhefe (frisch)
- 7 EL Milch lauwarm
Hauptteig:
- 190 g Weizenmehl (550 / 0)
- 11 g Bierhefe (frisch)
- 2 EL Milch lauwarm
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 150 g Zucker
- 10 g Puderzucker
- 65 ml Olivenöl extra vergine
- 10 g Butter zum Fetten der Backform
- 50 ml Vin Santo
- 1 Zitronenschale Schale von 1 Zitrone
- 1 Orangenschale Schale von 1 Orange
Anleitung
Vorteig:
- Hefe in ein Schälchen zerbröseln und mit 7 EL lauwarmer Milch auflösen.
- Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte des Mehls eine Mulde formen, Hefe hineingießen und mit dem Mehl vermengen.
- Den Teig in der Schüssel belassen, diese mit Frischhaltefolie bedecken und den Teig über Nacht gehen lassen.
Hauptteig:
- Restliche Hefe in ein Schälchen zerbröseln und mit 2 EL lauwarmer Milch auflösen.
- Mehl in eine Schüssel geben, in der Mitte des Mehls eine Mulde formen und Hefe hineingießen.
- Den Vorteig stückchenweise zusammen mit den Eiern, der geschmolzenen Butter, dem Zucker und dem Vin Santo hinzufügen und zu einem Teig verrühren, der nicht zu fest sein darf.
- Den Teig in eine gefettete Backform füllen, die in der Höhe doppelt so hoch wie der Teig sein sollte.
- Die Backform abdecken und an einen warmen Ort stellen, bis der Teig sich (innerhalb von ein bis Stunden) verdoppelt hat. Der Teig sollte dann bis ca. 1 cm unter den Rand der Backform reichen, denn beim Backen geht er noch etwas mehr auf.
- Bei 180 ° ca 45 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Die Crescia auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Koch-Modus | verhindert Abdunkeln des Bildschirms (Ruhezustand) während des Kochens (browserabhängig). |
Rezept-Hinweise
Moscato d'Asti (San Giuliano)
Ein spritziger Moscato d'Asti ist ein guter Begleiter, wenn die Crescia als Dessert gereicht wird.
Weitere Informationen zu diesem Wein ...
Nährwerte
Klicke hier, um persönliche, private Notizen zum Rezept hinzuzufügen.
Hinsichtlich der Zutaten gibt es wenige Varianten. Statt Vin Santo benutzt man manchmal als alkoholische Komponente auch Rosolio (Rosenlikör) oder auch Rum, oder Alchermes. Oder die Zitronen- und Organgenschale wird durch Zitronat und Orangeat ersetzt. Manchmal werden noch Vanille oder Zimt beigefügt.
Manitoba-Mehl ist ein besonders backstarkes Weizenmehl, das den Teig gut gehen lässt. Genaueres findest du in diesem Abschnitt über Manitoba-Mehl. Ersetzt werden kann es durch Weizenmehl 550 / 0 und ein wenig mehr Gärungsmittel.
Mit der Namensgebung haben wir uns schon bei der Vorstellung der salzigen Variante, der Crescia di Pasqua al formaggio, beschäftigt. Auch hier finden wir den gleichen Kuchen als Pizza di Pasqua dolce (so eher im Latium).
Hier findest du mehr Rezepte aus den Marken, aus Umbrien und dem Latium.
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2024
Wird die Seite ganz oder in Teilbereichen nicht richtig angezeigt, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an
matta@a-i-k.de