Venusmuscheln spielen in der italienischen Küche durchaus eine wichtige Rolle als Hauptspeise oder Geschmacksgeber. Alles über vongole, veraci, lupini, arselle, telline und Co.
MehrVenusmuscheln

Venusmuscheln spielen in der italienischen Küche durchaus eine wichtige Rolle als Hauptspeise oder Geschmacksgeber. Alles über vongole, veraci, lupini, arselle, telline und Co.
MehrDie Kalbskoteletts gefüllt mit Fontina gehören zu den typischen Fleisch-Gerichten des Aostatals. Die eingeschnittenen Taschen werden mit dem in der Region allgegenwärtigen Fontina gefüllt.
MehrDer Kaffee auf Art des Aostatals wird ebendort mit Grappa, Rotwein, Zitronenschale und Zucker versetzt und zudem aus einem besonderen Gefäß, der Coppa dell’amicizia, getrunken.
MehrRosinen finden sich in Pasticceria-Erzeugnissen und auch in süß-salzigen Gerichten. Alles über Sorten, Rosinenanbau und -konsum in Italien – und über ein neapolitanisches Sprichwort.
MehrDie Pute mit Granatapfel, die ursprünglich aus der jüdischen Küche Venedigs stammt, wird im Ofen in einem Bräter (alternativ auch am Spieß) gegart.
MehrMit Reis und Chicoree wird ein Mittelding zwischen einem flüssigen Risotto und einer dickeren Suppe gekocht. Statt Chicoree kann man auch Endivie benutzen. Und vielleicht stammt unserer Rezept auch aus der italienischen Hauptstadt Rom.
MehrDer Rindfleischauflauf auf Art des Aostatals ist ein zur Suppe tendierendes, zünftiges Wintergericht und wird mit Rindfleisch, Wirsing, Kartoffeln, Porree und Fontina-Käse zubereitet.
MehrBeim Rindergeschnetzelten auf Art des Aostatals, einem typischen Gericht der Region, werden Rindfleisch und Zwiebeln mehr oder weniger lang mit Rotwein geschmort.
MehrFür den aus dem Aostatal stammenden Antipasto Röllchen mit Mocetta und Birnen braucht man neben den genannten Zutaten noch Fontina-Käse und Honig.
MehrNicht so hübsch anzusehen, doch sehr lecker! Die Rotweinbirnen werden besonders im Piemont und im Aostatal gern als Dessert genossen. In Rotwein geköchelt schmecken die Birnen mit ihrem Sirup himmlisch.
Mehr