Hier findest du alles, was kein Rezept ist. In der Rubrik “& mehr” schauen wir in derzeit 196 Artikeln über den Tellerrand und liefern Hintergrundwissen über die italienische Küche und Kultur. In den Beiträgen veröffentlichen wir Anleitungen, stellen Fest- und Feiertage vor, präsentieren italienische Kultur, berichten über Veranstaltungen und Einkaufsmöglichkeiten und, und, und.
Suchst du Informationen zu typisch italienischen Lebensmitteln, wähle statt Lebensmittelinfo unter Schlagwörter besser diesen Link.
Mehrfachauswahl
Beim Filtern können mehrere Schlagwörter kombiniert werden. Durch das Formulieren mehrerer Kriterien wird die Auswahl weiter eingeschränkt, denn es werden nur die Beiträge gefunden, auf die alle Schlagwörter zutreffen.
Suchbereiche
Beachte bitte, dass Rezepte und &mehr-Beiträge unterschiedliche Bereiche sind. Im aktuellen Bereich &mehr findest du z.B. beim Filtern mit dem Schlagwort Pilze alle Beiträge über Pilzen, während du im Bereich Rezepte alle Rezepte mit Pilzen fändest.
Möchtest du hingegen Treffer aus beiden Bereichen sehen, dann nutze nicht die aktuelle Filter-Such-Seite, sondern benutze die Schlagwörter-Cloud.
Stichwort-Suche
Findest du das Gesuchte auf dieser Seite nicht, empfehlen wir die “normale” Stichwort-Suche.
Aktuelle Seite durchsuchen
Übrigens: Mit [Strg]+[F] kannst du auch auch innerhalb der aktuell angezeigten Seite nach Begriffen suchen.
(Mit Klick auf Tipps zum Suchen und Filtern … kannst du diese Info-Anzeige wieder einklappen.)

"True Italian Food"-Festival in Berlin
"Ick bin keen Berliner" - und normalerweise möchte ich's auch gar nicht sein ... Aber an diesem Wochenende wäre ich doch gerne eine Berlinerin, denn dort findet von heute Abend (28.09.17) bis Sonntagabend das "True Italian Food"-Festival statt. Angesichts von unter italienischem Etikett angebotenen Scheußlichkeiten wie Pizza Hawai, Pizza mit Döner usw. geht es den Veranstaltern darum, die "wahre" italienisch Küche vorzustellen. Ein lobenswertes Ansinnen!
10 Jahre A-I-K.de !
Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein gutes Neues Jahr! Und wenn wir heute mit Sekt um uns spritzen, hat das nicht nur mit Sylvester, sondern auch mit unserem Geburtstag zu tun: Wir feiern heute unser 10jähriges! Anlass für einen Rück- und Ausblick.
A-I-K.de 2.0 (Relaunch)
Wir haben unsere Seiten überarbeitet! In einem größeren Relaunch sind viele neue Funktionen hinzugekommen und bestehende verbessert. Verbessert sind u.a. die Such-Möglichkeiten und die Anpassung von Portionsmengen, und neu hinzugekommen sind der Koch-Modus, das Zutaten-Verzeichnis, Angaben zum CO₂-Fußabdruck der Gerichte und vieles mehr.
Aceto balsamico
In den letzten Jahren ist Aceto Balsamico ein sehr beliebter Essig geworden. Wir informieren über dessen Merkmale und zeigen die Unterschiede zwischen den verschiedenen angebotenen Aceti.
Ada Boni: Il talismano della felicità
Ada Boni hat mit ihrem Talismano della felicità Generationen von Italienerinnen den kulinarischen Stempel aufgedrückt. So wie Boni kochte man über Jahrzehnte, und noch heute ist der Talismano ein beliebtes Hochzeitsgeschenk.
Agrest
Agrest wird durch Auspressen unreifer Weintrauben gewonnen. Es ist ein Saft, der im Mittelalter und in der Renaissance gern zur Säuerung bzw. zum Würzen von Speisen (und Getränken) benutzt wurde.
Amara
Aus sonnengereiften sizilianischen Blutorangen wird dieser Orangen-Bitterlikör gemacht. Orangenschalen, Zucker, Alkohol und Wildkräuter verbinden sich zu einem sehr leckeren Bitter.
Anchovis, Sardellen und Sardinen
Oftmals herrscht Konfusion über die Begriffe Anchovis, Sardellen und Sardinen. Während die beiden Letztgenannten ähnliche Fischarten sind, handelt es sich bei Anchovis um eingelegte Sardellenfilets.
Anleitung: Artischocken zubereiten
Heute eine ausführliche, bebilderte Anleitung zu etwas, zu dem ich früher selbst gern eine Anleitung gehabt hätte: Dem Putzen von Artischocken. Auf den ersten Blick ist es ganz schön kompliziert, doch mit unserer Anleitung klappt es.
Anleitung: Mandeln bzw. Nüsse reiben
Manchmal ist man ein bisschen faul und greift dann, wenn es geriebene Mandeln oder Nüsse zu verarbeiten gilt, zu bereits geriebenem Material aus dem Supermarkt. Doch manchmal will man aus ganzen Mandeln oder Nüssen entsprechendes Mehl auch selbst herstellen. Wir zeigen, wie es geht.
Anleitung: Nudeln richtig kochen
Wir wissen nicht, wie die Maccheroni-Straßenköche in Neapel um 1890 ihre Maccheroni gekocht haben (gegessen wurden sie jedenfalls auf der Straße mit den Händen). Vermutlich lieferten sie angesichts der großen und im wahren Sinne breit aufgestellten Konkurrenz hervorragende Qualität. Doch diese ist das Ergebnis langer Erfahrung. Ein wenig Erfahrung haben wir auch und wollen diese nicht für uns behalten, sondern sie mit unseren Tipps zum Nudeln richtig kochen mit euch teilen.
Anleitung: Nudeltaschen zopfähnlich schließen
Gefüllte Nudeln gibt in vielerlei Arten. Sie unterscheiden sich nicht nur durch die Füllung, sondern auch durch ihre Form. Je nach Form erfordert das Schließen der Nudeln eine spezielle Technik, die manchmal ganz schön kompliziert sein kann. Zur Königsklasse gehört diesbezüglich sicherlich das zopfähnliche Schließen, das wir deshalb in einer kurzen kommentierten Bilderstrecke demonstrieren.
Anleitung: Sterilisieren, Einlegen und Einkochen
In der italienischen Küche wird viel eingelegt und eingekocht. Steinpilze, Tomaten, Artischocken, Auberginen, Zucchini, Spargel und anderes Gemüse findet in verschiedenster Form zubereitet (roh, gekocht, gegrillt usw.) den Weg in die Gläser, um das ganze Jahr über als leckere Antipasti verfügbar zu sein. Damit dies klappt, müssen die Lebensmittel und die sie beinhaltenden Gläsern sterilisiert werden, um zu verhindern, dass das Eingemachte nicht schnell "umkippt". Wie man dies macht, will ich hier zeigen.
Anleitung: Tortellini und Cappelletti formen
Wir alle kennen Tortellini. Mit nahezu jeder Füllung sind sie himmlisch lecker - und hübsch anzusehen außerdem. Die Herstellung der Füllung ist nicht schwer, doch wie bekommen die Tortellini ihre typische hütchenartige Form? Wir zeigen in unserer bebilderten Anleitung, wie man die Nudeln richtig formt.
Antonio Latini: Lo scalco alla moderna
Latini gilt als der letzte italienische Kochbuch-Autor vor dem Triumph der französischen Küche und veröffentlichte neben leckeren Sorbet-Rezepten v.a. das erste Rezept für Tomatensauce.
Apicius: De re coquinaria
Apicius' Werk über die Kochkunst (De re coquinaria) ist das erste in Europa verfasste Kochbuch. In ca. 500 Rezepten gibt ein Apicius genannter Verfasser einen Überblick über die Küche der römischen Antike.
Barolo
Barolo ist ein trocken ausgebauter Spitzen-Rotwein aus Italien, genauer gesagt aus den Langhe im Piemont. Er wird ausschließlich aus Nebbiolo-Trauben gekeltert und muss mindestens 38 Monate lagern.
Bartolomeo Scappi: Opera
Nicht nur Koch am päpstlichen Hof war Bartolomeo Scappi, der das wegweisende, sechsbändige Kochbuch Opera schrieb, in dem er nicht nur 1000 Rezepte veröffentlichte, sondern auch über Küchentechnik usw. informierte.
Bartolomeo Stefani: L'arte di ben cucinare
Der am Hof der Gonzaga in Mantua tätige Bartolomeo Stefani legte 1662 mit seinem L'arte di ben cucinare (Die Kunst gut zu kochen) ein voluminöses Werk zur Kochkunst im 17. Jahrhundert vor.
Besuch bei FICO Eataly World
Anlässlich der Eröffnung im November 2017 hatte ich in einem kurzen Beitrag über FICO informiert. Nun war ich selbst vor Ort in Bologna und habe mir den laut Eigenwerbung größten Agrolebensmittel-Park der Welt angeschaut. Hier der Bericht.
Bigoli
Bigoli sind eine Nudelspezialität aus Venetien, und zwar etwas dickere Spaghetti. Meist sind sie aus Weichweizen hergestellt und enthalten kein Ei.
Bitterer Kakao
Bitterer Kakao ist eine in italienischen Rezepten oft geforderte Zutat. Damit die Dolci gelingen, sind Qualitätsmerkmale wie Zuckergehalt, Entölungsgrad der Kakaomasse und Herstellungsverfahren zu beachten.
Bitto
Bitto ist ein schon lang aus Kuhmilch produzierter Tafel- bzw. Reibkäse aus dem Veltlin in der Lombardei, der noch sehr traditionell hergestellt wird.
Bresaola
Bresaola ist ein luftgetrockneter, fast immer ungeräucherter Rinderschinken, der vor allem sehr mager, mild im Geschmack und von intensiv roter Farbe ist. Meist stammt er aus dem lombarischen Veltlin.
Büchertipps
Ab und zu erreichen uns Anfragen nach Literaturhinweisen zur authentischen italienischen Küche. So haben wir hin und her überlegt, was wir denn Besuchern empfehlen könnten, die sich in die Geschichte und Hintergründe der italienischen Küche vertiefen möchten. Herausgekommen sind insgesamt sechs Büchertipps.
Buchweizen
Buchweizen ist ein seit dem 12. Jh. in Deutschland bekanntes Lebensmittel. Stand Buchweizen lange im Ruf, eher ein Ersatz für "richtiges" Getreide zu sein, ist er in den letzten Jahren wieder im Kommen: Besonders unter gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Aspekten, und für manche auch des Geschmacks wegen. Was hat es mit Buchweizen, dem grano saraceno, wie er auf Italienisch heißt, auf sich, wie gesund ist er, und vor allem: Für was kann man ihn in der Küche benutzen?
Burrata
Burrata ist ein mozzarella-ähnlicher, sahnehaltiger Frischkäse, der im Filata-Verfahren hergestellt wird und aus Apulien stammt.
Caciocavallo
Caciocavallo ist ein meist aus Kuhmilch in verschiedenen regionalen Varianten hergestellter Filata-Käse, der eine relativ feste Konsistenz besitzt.
Cacioricotta
Cacioricotta ist ein typisch süditalienischer Tafel- bzw. Reibkäse, der in Apulien, der Basilikata und in Kampanien hergestellt wird, und zwar aus Ziegen- oder Schafsmilch, mitunter auch aus Kuh- oder Büffelmilch.
Caciotta
Caciotta ist ein halbfester, halbfetter Schnittkäse mit mildem, aromatischem Geschmack. Er wird aus Kuh- oder Schafsmilch hergestellt und reift 2-4 Wochen.
Caffè Espresso und andere Kaffeespezialitäten
Italien ist das Land der vielfältigen Kaffeespezialitäten. Wir werfen einen Blick auf den Espresso und seine vielen Verwandten und gehen dabei auch auf Bohnensorten, Röstungen, Aromen, Crema usw. ein.
Campari
Ein weltweit berühmter Aperitif ist Campari Bitter bzw. Camparisoda. Das aus Mailand stammende Getränk hat aufgrund seiner roten Färbung einen hohen Erkennungswert.
Casera
Casera ist ein Tafelkäse aus dem Veltlin in den lombardischen (Vor-)Alpen. Es ist ein realtiv milder halbfetter Käse aus teilentrahmter Milch.
Cavatelli
Cavatelli stammen aus Süditalien, besonders Molise, und werden - in der Regel - aus Hartweizenmehl und ohne Ei hergestellt. Es ist eine kurze Pasta.
Cinque milioni!
Heute (18.06.25) haben wir mal wieder Grund zum Feiern: Wir begrüßen den 5.000.000sten (millionsten) Besucher! Willkommen und danke!
Corona in Italien - und wir
Ein schönes Zeichen setzen Bürger aus Bamberg. - In Italien zeigen die Bürger unter #andratuttobene Zuversicht und trotzten am Freitag (13.03.20) auf Balkonen und aus Fenstern gemeinsam singend dem Corona-Virus.
Corzetti
Corzetti sind eine besondere Nudelspezialität aus Ligurien. Sie sind flach, kreisrund und mit einem besonderen Motiv auf der Nudeloberfläche verziert.
Cotechino
Cotechino ist eine italienische Frisch-Wurst, deren Masse aus Schweinefleisch, Schwarte, fein gehackten Knorpeln und Gewürzen (v.a. Salz, Pfeffer, Muskatnuss) hergestellt und in Schweinsdärme abgefüllt wird.
Cristoforo di Messisbugo: Banchetti, composizioni di vivande e apparecchio generale
Cristoforo di Messisbugo war Hofkoch am Hof der Este, vor allem aber schrieb er ein Werk namens Banchetti ..., in dem er sich als perfekter Festorganisator seiner Zeit erwies und hunderte von Rezepten veröffentlichte.
Cynar
Cynar ist ein in Italien sehr populärer Amaro (Bitterlikör), der auf der Basis von Artischockenblättern hergestellt wird, und von der Artischocke (wiss: Cynara cardunculus) leitet sich auch sein Name ab. Getrunken wird er gern in Form eines Longdrinks als Aperitif.
Domenico Romoli: La Singolare Dottrina
1560 wurde erstmals in Venedig La Singolare Dottrina, eine Art gastronomische Enzyklopädie, gedruckt. Der Verfasser Domenico Romoli analysiert verschiedene Lebensmittel und verrät viele Rezepte.
DuoVa präsentiert leckere Köstlichkeiten
Einen hervorragenden Überblick über leckere landwirtschaftliche Produkte und italienische Speisen bietet das Trio DuoVa in seinem neusten Video "Mangia italiano anche tu".
Emmer
Emmer bzw. Zweikorn gehört zu den Weizenarten und ist eine alte Kulturpflanze. Emmer hat zwar viele Mineralstoffe und Eiweiß, jedoch wenig Kleber.
Ernährung und Treibhausgase
Was hat Ernährung mit Treibhausgasen zu tun? Was sind CO2-eq? Und was hat das alles mit unseren Rezepten zu tun? Wir versuchen eine kurze Erklärung und stellen unsere CO2-Fußabdruck-Label vor.
Ernährungsreport 2017
Der vorgestern vorgestellte Ernährungsreport 2017 der Bundesregierung führt zu einem lachenden und einem weinenden Auge: Die italienische Küche scheint noch immer beliebt zu sein - immerhin 38 % der Befragten essen am liebsten Pastagerichte und 13 % Pizza! Doch andererseits gibt es deutlich negative Trends ...
Erythrit
Erythrit ist ein Zuckerersatzstoff, der gegenüber normalem Haushaltszucker den Vorteil hat, dass er keine Kohlenhydrate hat. Sehr geeignet für Diabetiker.
FICO Eataly World
FICO heißt der neue, vorgestern eröffnete Gourmet-Tempel Italiens. Nein, kein neues 5-Sterne-Restaurant sondern viel, viel mehr. FICO ist ein dem Essen gewidmeter Foodpark, ein insgesamt 10 ha großes Areal, auf dem man in über 40 Restaurationsbetrieben essen und trinken kann, was es auf der Halbinsel gibt, wo man all dies natürlich auch kaufen und zum häuslichen Gebrauch mitnehmen kann, wo man in zahlreichen Kursen und Workshops sein Wissen rund um die italienische Küche vertiefen kann, wo man die Produktion von Lebensmittel verfolgen und wo man sogar Tiere bestaunen kann.
Filippo Tommaso Marinetti: La cucina futurista
Filippo Tommaso Marinettis 1932 erschienene Cucina futurista hat zwar - glücklicherweise - die heutige Nationalküche Italiens nicht nachhaltig beeinflussen können, ist jedoch ein vieldiskutierter Gegenpol zu dieser.
Fioretti
Fioretti sind eine Gemüse-Neuzucht. Es handelt sich um eine Art Blumenkohl, dessen Röschen an einem langen Stil wachsen, und der daher so aussieht wie eine kleine Blume.
Fleischgartechniken - Eine kleine Braten-Kunde
Rezepte für Fleischgerichte tragen unterschiedlichste Namen. Man stolpert über Arrosto, Bollito, Brasato, Lesso, Stracotto, Stufato und andere. Wir versuchen zu erklären, was dahinter steckt, und gehen auf verschiedene Fleischgartechniken ein.
Fontina
Fontina ist ein Käse mit DOP-Prädikat aus dem Aostatal. Es handelt sich um einen milden, relativ fetten Tafelkäse aus Kuhmilch.
Francesco Leonardi: L'Apicio moderno
Als Klassiker der neapolitanischen Küche gilt Francesco Leonardis sechsbändiges L'Apicio moderno (1790), in dem wir erstmals ein Rezept für ein "richtiges" Tomatensugo finden.
Frühjahrs-Gerichte
Als Frühjahrs-Gerichte findest du alle Gerichte, die in Italien aufgrund der Verfügbarkeit der Zutaten im Frühjahr besonders gern gegessen werden.
Ganzjahres-Gerichte
Als Ganzjahres-Gerichte findest du alle Gerichte, die aufgrund der Verfügbarkeit der Zutaten nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden sind.
Garganelli
Garganelli sind eine Nudelsorte aus der Romagna und werden aus Weich- und Hartweizenmehl und mit Ei hergestellt. Es ist eine kurze Pasta, die in Brühe oder als Pasta asciutta gegessen wird.
Gartenfest all'italiana
Der Sommer ist die Zeit der Gartenfeste (jedenfalls wenn das Wetter mitspielt...). Und warum nicht mal ein Gartenfest all'italiana veranstalten? Wir geben Tipps, wie ein solches Fest organisierbar wird und was man auftischen könnte.
Gnocchi
Gnocchi nennt man im Italienischen Nocken bzw. Klößchen. Oft basieren sie auf mit Mehl vermischten Kartoffeln, können aber auch aus vielen anderen Lebensmitteln bestehen. Wir stellen die wichtigsten Varianten und ihre Geschichte vor.
Gorgonzola
Gorgonzola ist ein weicher, cremiger, bedingt streichfähiger Edelschimmel-Käse, der würzig schmeckt und aus der Lombardei und dem Piemont stammt.
Gourmet-Bibel Italien - Buchrezension
Der Christian Verlag hat ein voluminöses neues Buch zur italienischen Küche veröffentlicht. Wir haben in Die Gourmet-Bibel Italien. Absolut alles über die italienische Küche hineingeschaut und stellen sie vor.
Grana padano
Grana padano gehört mit dem Parmesan zu den italienischen Hartkäsesorten. Hinsichtlich Rohstoff (Milch aus Morgen- und Abendmelkung), Herstellung (z.B. ausschließliche Verwendung von Lab tierischen Ursprungs), Produkteigenschaften (z.B. nahezu gleicher Fettgehalt) und Nutzung (Reibkäse oder "Genuss"-Käse z.B. zu Wein) ähneln sich beide Käsesorten sehr stark. Doch je nach Perspektive wird mal der eine, mal der andere als großer bzw. kleiner Bruder des jeweils anderen dargestellt. Mehr im zweiten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
Grappa
Grappa ist ein italienischer Schnaps, genauer gesagt ein klarer Tresterbrand. Trester sind die vergorenen alkoholhaltigen Pressrückstände, die bei der Weinproduktion anfallen.
Haselnüsse und Gianduia
Wir stellen verschiedene Haselnuss-Sorten vor und zeigen, was es mit den daraus gewonnenen piemontesischen Spezialitäten Gianduia (dunkler Nougat), Gianduiotti und Nutella auf sich hat.
Herbst-Gerichte
Als Herbst-Gerichte findest du alle Gerichte, die in Italien aufgrund der Verfügbarkeit der Zutaten im Herbst besonders gern gegessen werden.
Herkunfts- und Qualitätssiegel
Beschäftigt man sich ein wenig mit italienischen Lebensmitteln, stolpert man schnell über Begriffe wie IGT, IGP, DOC, DOCG, DOP, STG, PAT, DeCo und andere. Was hat es also damit auf sich? Ein kurzer Überblick über Herkunfts- und Qualitätssiegel.
Il cuoco piemontese perfezionato a Parigi
Von einem bis heute unbekannten Autor stammt Il cuoco piemontese perfezionato a Parigi (1766) , in dem im 18. Jahrhundert der Einfluss der französischen Küche auf die italienische wohl am deutlichsten wird.
In eigener Sache: Wir sind umgezogen
Knapp zwei Jahren nach dem Start dieses Blogs war es so weit: Wir sind am 29.11.2016 umgezogen!
Ippolito Cavalcanti: Cucina teoretica - pratica
Ippolito Cavalcanti repräsentiert nicht nur den Stand der Kochbuchliteratur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sondern in seiner Cucina teoretica - pratica veröffentlichte er auch das erste Nudeln-mit-Tomatensauce-Rezept überhaupt.
Ist authentisch italienisch Kochen politisch rechts?
Diese Frage wird zur Zeit in Italien heiß diskutiert. Und uns interessiert sie auch, ist doch die authentisch italienische Küche genau die, der wir uns verschrieben haben. Deshalb berichten wir über die Hintergründe der Debatte.
Italienische Aussprache
Die italienische Aussprache ist nicht immer einfach. Wir nennen die wichtigsten Regeln und zeigen an vielen Beispiel-Wörtern mit Hörbeispielen (mit Audiodateien), wie man die Namen unserer Rezepte richtig ausspricht.
Italienische Käsesorten
Käsesorten gibt es in Italien fast so viele wie Nudel-Sorten. Um den Überblick zu erleichtern, enthält unsere Käse-Seite eine Liste aller hier bereits genannten Käsesorten mit entsprechenden Informationen, Hinweise zur Einordnung von Käse in Käsegruppen und schließlich Tipps zum Aufbewahren von Käse.
Italienische Kochbücher und Köche
In einer Reihe stellen wir italienische Kochbücher mit ihren Köchen - von der Antike bis in die Moderne - vor und zeigen deren Beiträge zur Kulturgeschichte der italienischen Küche.
Italienische Krimis – I Gialli
Der italienische Krimi ist Gegenstand unseres heutigen, etwas längeren Beitrags, in dem wir über den Tellerrand hinaus schauen und uns dem literarischen Phänomen der Gialli zuwenden - nicht immer Bildungslektüre, aber meist unterhaltsam und immer geeignet, unser Wissen über Italien zu vermehren.
Italienische Weine
Das Thema Italienische Weine ist ein breites Feld. Wir gehen kurz ein auf Rebsorten, Weinnamen, Produktionsvolumen, Qualitätsstufen, Inhaltsstoffe (wie Tannin und Aromen) und vor allem auf die Frage, welcher Wein zu welchem Gericht am besten passt.
Kaktusfeigen
Kaktusfeigen erscheinen vielleicht auf den ersten Blick als Lebensmittel ein wenig fragwürdig zu sein. Hübsch anzusehen, das sind Kakteen. Aber so etwas Stacheliges soll essbar, möglichst sogar lecker sein? Ja, man kann sie essen. Und sie sind so lecker, dass sie sogar zum Verzehr angebaut werden.
Kalendarische Anlässe
Manche Rezepte haben einen konkreten Anlass, um gekocht zu werden, und sind dann mit einem bestimmten Tag des Kalenderjahrs verbunden. Z.B. isst man Panettone (Gericht) gern zu Weihnachten (kalendarischer Anlass). Hier stellen wir solche "Anlässe" vor.
Kapaun
Ein Kapaun ist ein kastrierter und gemästeter Hahn, der als besonders wohlschmeckend gilt. Oft werden gefüllte Nudeln (wie Tortellini) in Kapaunbrühe gekocht und gegessen.
Karden
Auch die Karden gehören zu den leicht bitteren Gemüsesorten, die man hier immer öfter auf gut sortierten Wochenmärkten ergattern kann. Ein Grund also, die cardi einmal vorzustellen.
KI in der Küche
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Wir fragen: Was heißt das für das Kochen? Wir schauen auf technische Küchenausstattung, auf das Generieren von Rezepten durch KI und testen ChatGPT.
Kichererbsen
Kichererbsen (it.: ceci) sind sehr eiweißhaltige Hülsenfrüchte, die besonders in der süditalienischen Küche gern benutzt werden.
Kirschtomaten
Kirschtomaten, im Italienischen meist pomodorini genannt, werden immer beliebter. Das liegt vor allem an ihrem ziemlich süßen, aromatischen und intensiven Geschmack. Hier erläutere ich, welche Sorten es gibt und worauf man achten sollte.
Kochbücher der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Nach dem Maßstäbe setzenden Silberlöffel sind die italienischen Kochbücher in der 2. Hälfte des 20. Jh. vor allem durch eine Hinwendung zu den regionalen Küchen des Landes gekennzeichnet.
Kochkurse in Italien
In Italien Kochen lernen oder die vorhandenen Kenntnisse erweitern? Kochkurse in Italien sind beliebt. Wir nennen Anbieter und Kriterien zur Bewertung von deren Angebot, damit der Kochkurs ein Erfolg wird.
Krause Glucke
Krause Glucke ist ein seltener, aber dafür um so größerer Pilz, der als Parasit v.a. an Nadelholz ausgebildet wird. Sein etwas nussiger Geschmack macht ihn zu einem geschätzten Speisepilz.
Kräuterseitling
Kräuterseitlinge sind eine Pilzsorte, die viel Vitamin B3 und B5 enthalten. Sie gelten als guter Ersatz für Steinpilze und sind wie diese ziemlich fest.
Küchen-Italienisch
Hier findest du in ca. 2.500 Datensätzen nahezu alle Fachbegriffe aus den Bereichen Zutaten, Küchengerät, Kochtechniken und Zubereitungsarten. Und dies in den Übersetzungsrichtungen Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch. Mit diesem Küchenitalienisch kannst du • eine Speisekarte • die Namen von Gerichten und • und tendenziell auch Kochrezepte verstehen.
Lambrusco
Der meist rote Lambrusco ist ein italienischer Wein, genauer gesagt ein perlender Wein und insofern ein Vorläufer der weißen Prosecco-Weine. Es gibt ihn in den Geschmacksrichtungen süß bis trocken.
Lampascioni
Lampascioni sind eine Kuriosität: Während im restlichen Europa die Schopfige Traubenhyazinthe als Wild- oder Zierpflanze gilt, werden ihre Zwiebeln in Süditalien verspeist. Was man aus diesen Zwiebeln machen kann, berichte ich hier.
Lebensmittel-Museen
Lebensmittel-Museen sind Museen, die Essbares wie Brot, Tomaten, Nudeln, Schinken usw. ausstellen. Dabei wird das entsprechende Produkt natürlich nicht nur einfach hingelegt, sondern umfassend über die sozio-kulturelle Geschichte des jeweiligen Produkts, seine Verwendung und Bedeutung in der Küche usw. informiert. Dies geschieht meist sehr anschaulich und unterhaltsam. Wir stellen die wichtigsten Lebensmittel-Museen Italiens vor.
Liber de Coquina
Im 3. Teil unserer Folge über historische Kochbücher und Köche Italiens stellen wir mit dem Liber de coquina eine um 1300 erschienene franko-italienische Rezeptsammlung des ausgehenden Mittelalters vor.
Linsen aus Castelluccio
Die leckersten Linsen Italiens kommen aus einem kleinen Dorf namens Castelluccio in den Monti Sibillini. Linsen aus Castelluccio sind so lecker, dass sie eine genauere Betrachtung verdient haben.
Luganega monzese
Luganega monzese ist eine aus Monza in der Brianza stammende frische Schweinswurst, die mit Grana Padano und Wein angereichert ist.
Maccheroni alla chitarra
Maccheroni alla chitarra sind eine typische spaghettiartige Nudelart der Abruzzen, die sich besonders durch ihre Herstellung auf einer chitarra, aber auch durch ihren rechteckigen Querschnitt auszeichnet.
Maestro Martino: Libro de arte coquinaria
Das Libro de arte coquinaria ist das erste in der Renaissance erschienene Kochbuch. Maestro Martino als Verfasser bricht mit dem mittelalterlichen Überwürzen von Speisen und bereichert die Kochkunst um allerlei Neuheiten.
Marsala
Marsala ist ein Likör aus der gleichnamigen sizilianischen Stadt Marsala. Er ähnelt dem Sherry und es gibt ihn in Geschmacksrichtungen von trocken bis süß.
Mascarpone
Mascarpone ist ein sahnig schmeckender cremiger Rahm-Frischkäse von weißer, weicher, streichbarer Konsistenz. Er wird vor allem als Zutat für Süßspeisen genutzt.
Matta
Ja, ich bin also Matta. Die, die diesen Blog macht. Glücklicherweise mit ein wenig verwandtschaftlicher Hilfe, vor allem von meinem Mann. Der mag wie ich italienische Küche und kennt sich mit der Computer-Technik ziemlich gut aus. Vor allem aber ...
Mattas Lieblings-Rezepte
Was isst Matta am liebsten? Auch Matta hat ihre Lieblings-Gerichte. Hier findest du Mattas TOP 10 für die verschiedenen Menüfolgen.
Mein erster Beitrag
Hallo, ich bin Matta! Ja - und dies ist nun mein erster Beitrag in meinem neuen Blog ... Erst einmal möchte ich mich vorstellen. Ich bin eine Frau in den besten Jahren (den 30ern 🙂 ), wohne auf dem Lande im Umkreis einer Großstadt [...]
Mispeln
Mispeln sind Früchte, die zwar altbekannt, jedoch nicht allseits bekannt sind. Die auf Italienisch Nespole (giapponesi) genannten Früchte sind aber unbedingt eine nähere Bekanntschaft wert.
Mocetta
Mocetta (auch Motsetta) ist ein schinkenartiges gepökeltes Trockenfleisch, das man im Aostatal und im angrenzenden nördlichen Piemont kennt. Zur Herstellung benutzt man mageres Fleisch vom Rind.
Montasio
Montasio ist ein Käse aus Kuhmilch und wird in verschiedenen Reifegraden produziert. Er kommt aus den karnischen Alpen im Friaul - Julisch Venetien bzw. Venetien.
Mortadella
Mortadella macht man aus Schweinefleisch und wird sehr dünn aufgeschnitten. Sie stammt aus der Emilia-Romagna und enthält oft Pistazien.
Mozzarella
Mozzarella ist eines der typischsten Lebensmittel Italiens. Der Pasta-filata-Käse wird nicht nur gerne als Bestandteil des Insalata caprese oder als Pizzabelag gern genutzt. Im vierten Teil unserer Käse-Reihe stellen wir die verschiedenen Mozzarella-Sorten (mit und ohne Büffelmilch) vor.
No-Gos der italienischen Küche
Dass die italienische Küche weltweit beliebt ist, ist bekannt. Doch der Ruhm hat auch seine Schattenseiten: Oft schleichen sich beim italienisch Kochen nationale Eigenheiten ein, bei denen Italienern das kalte Grausen kommt. Hier die No-Gos.
Nudelmaschinen-Ratgeber
Seitdem die Menschen Nudeln kennen, tüfteln sie an Möglichkeiten, die Herstellung der beliebten Pasta zu beschleunigen. Schnell einen Teller Nudeln herzustellen, davon träumen viele Menschen. In unserem Nudelmaschinen-Ratgeber zeigen wir, worauf es bei den Nudelmaschinen ankommt.
Orangen
Orangen gehören zu den beliebtesten Früchten. Fast 80 Mio. Tonnen wurden 2019 weltweit produziert, wobei Italien mit 1,6 Mio. Tonnen der zwölftgrößte Erzeuger war. Davon wiederum wurden ca. 61 % auf Sizilien angebaut. Grund genug, einen Blick auf Orangen im Allgemeinen und sizilianische Orangen im Besonderen zu werfen.
Ortensio Lando: Commentario
Der Commentario ... von Ortensio Lando erschien erstmals 1548 und ist eine Art Führer für eine fiktive Reise durch verschiedene Regionen Italiens, in dem regionstypische Speisen und Getränke beschrieben werden.
Ostern in Italien
Ostern ist in Italien auch kulinarisch einer der Höhepunkte des Jahres. Nach der langen Fastenzeit darf wieder geschlemmt werden, und das tut man durch den Genuss von Lamm und Zicklein über viele verschiedene süße und salzige Torten bis hin zu Schokoladen-Eiern und Hefeteig-Tauben.
Parma-Schinken
Der Parma-Schinken gehört zu den Vorzeige-Produkten Italiens. Traditionelle Handwerkskunst sowie günstige klimatische Bedingungen sind die Voraussetzungen für diesen geschätzten Schinken. Er genießt Weltruf und ist eine der bekanntesten Zutaten in der italienischen Küche.
Parmesan
Vermutlich die typischste Käsesorte Italiens ist Parmesan. Parmigiano reggiano gehört zu den Hartkäsesorten. Oft wird er gerieben, aber auch in kleinen Bröckchen im Salat oder zu einem Glas Wein oder mit etwas Aceto balsamico genossen schmeckt er gut. Wir porträtieren ihn im ersten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
Pasta selbst machen
Es ist gar nicht so schwer, selbst Nudeln herzustellen. Und es ist manchmal unerlässlich, dies zu tun, wenn es nämlich die gewünschte Nudel-Sorte einfach nicht käuflich zu erwerben gibt oder man für gefüllte Pasta bestimmte Zutaten verarbeiten will. In beiden Fällen ist das Resultat lohnend, nämlich eine leckere, frische Pasta.
Pasta-Sorten
Welche Merkmale haben Nudeln, durch die sie sich voneinander unterscheiden können? Und so viele Begriffe sind mit Pasta verbunden - da gibt es Pasta corta, forata, fresca, in nidi, liscia, lunga, rigata, ripiena, secca usw. Ich versuche die Pasta-Sorten zu erklären.
Pecorino
Pecorino ist eine der wichtigen italienischen Käsesorten. Es ist ein Schafskäse, der in verschiedenen Reifegraden produziert wird und dementsprechend unterschiedlich genutzt wird - oft als Hartkäse zum Reiben, aber auch jung schmeckt er sehr lecker. Mehr im dritten Teil unserer Vorstellung von Käse-Sorten.
Pecorino-Herstellung
Schafskäse ist ein wichtiger und leckerer (!) Bestandteil der italienischen Küche. Pecorino ist gewissermaßen die Grundform von Käse in Italien, der Käse schlechthin, was man auch daran sehen kann dass Schafskäse oft schlicht und einfach cacio (dt.: Käse) genannt wird. Grund genug, die Herstellung solcher Pecorini am Beispiel des Pecorino Toscano DOP etwas genauer zu betrachten.
Pellegrino Artusi: La scienza in cucina e l’arte di mangiar bene
Pellegrino Artusis 1891 erstmals erschienenes Kochbuch gilt nach wie vor als das Hauptwerk der italienischen Kochbuch-Literatur. Mit 790 Rezepten definierte Artusi eine Art Nationalküche.
Peperoncini
Peperoncini sind sind kleine, ziemlich scharfe Paprikaschoten, die in Süditalien - besonders in den Küchen der Basilikata und Kalabriens - oft verwendet werden. Hier ein Porträt der Schoten.
Pfifferlinge
Pfifferlinge sind beliebe Speisepilze. Besonders der Echte Pfifferling und der langstielige Trompetenpfifferling werden in der italienischen Küche geschätzt.
Pinienkerne
Pinienkerne sind eine unverzichtbare Zutat in vielen Rezepten der italienischen Küche. Grund genug, sich näher mit ihnen zu beschäftigen. Deshalb alles über Nutzung, Lagerung, Sorten, Anbau, Ernte und Preisentwicklung von Pinienkernen. Und natürlich mit Hinweisen auf Pinienkern-Rezepte.
Pino Daniele gestorben
Pino Daniele, der große neapolitanische Liedermacher, ist tot. Auf seinem Anwesen in der Nähe von Grosseto ereilte ihn vor genau einem Monat am 4.1.2015 ein Herzinfarkt.
Pistazien
Pistazien gehören zu den leckersten und typischsten italienischen Lebensmitteln. Grund genug, sie ausführlich in einem Lebensmittelporträt vorzustellen. Alles über Herkunft, Sorten, Anbau, Verarbeitung und Verwendung.
Pizza
Pizza ist - neben Pasta mit Tomatensauce - sicherlich die italienischste aller Speisen. Grund genug also, der Krönung der italienischen Küche einen eigenen Beitrag zu widmen.
Platina: De honesta voluptate et valetudine
Bartolomeo Sacchi, genannt Platina, verfasste um 1466/67 sein Werk De honesta ..., das als erstes Kochbuch der Welt gedruckt wurde. Neben zahlreichen Rezepten enthält es eine ziemlich umfassende Ernährungslehre.
Polenta
Polenta ist ein Maisgrießbrei unterschiedlicher Konsistenz, der in Norditalien in vielen Varianten regional mehr konsumiert wird als Pasta und Reis, u.z. als Primo oder als Beilage. Grund genug, dieses Grundnahrungsmittel in einem ausführlichen Lebensmittelinfo-Beitrag vorzustellen.
Preboggion
Preboggion ist eine Kräutermischung, die in Ligurien sehr geschätzt wird. Man benutzt sie zum Füllen von Nudeln, für Reisgerichte, salzige Torten, Suppen, Salate usw. Teilweise sind die Kräuter kaufbar, teilweise muss man sie selbst suchen (und finden).
Prosecco
Prosecco ist ein italienischer Wein aus Venetien bzw. dem Friaul, den es als Schaumwein (spumante), Perlwein (frizzante) oder auch ohne Kohlensäure (tranquillo) gibt und der sich einer besonderen Beliebtheit erfreut.
Provola
Provola ist ein meist aus Kuhmilch hergesteller Filata-Käse, der in der Regel jung - manchmal auch geräuchert - als Tafelkäse gegessen wird.
Provolone
Provolone ist ein Filata-Käse, der als Tafel- und Reibkäse produziert wird. Es gibt verschiedene lokale Varianten, darunter zwei DOP-Käse.
Radicchio
Radicchio schmeckt leicht bitter und wird als Gemüse und in Salaten benutzt. Angebaut wird Radicchio in zahlreichen Sorten in ganz Italien.
Ragusano
Ragusano ist ein sizilianischer Filata-Käse. Er ist dem Caciocavallo ähnlich und wird vor allem als Tafel- und Reibkäse genutzt.
Regionale Küchen Italiens
Ein besonders typisches Merkmal der italienischen Küche ist, dass es die italienische Küche eigentlich nicht gibt. Natürlich hat sich eine Gruppe von Speisen herausgebildet, die in ganz Italien serviert werden und so etwas wie eine nationale Küche, die sogenannte cucina nazionale, bilden. Doch viel wichtiger sind eigentlich die regionalen Küchen, aus denen sich die cucina nazionale entwickelt hat, denn die Regional-Küchen Italiens enthalten viele unbekannte, leckere Gerichte, die den bekannteren der cucina nazionale mindestens ebenbürtig sind.
Regionalküche Apuliens mit Rezepten
Gemüse, Olivenöl, Hartweizen und typische Cucina povera-Gerichte sind die vielleicht vier wichtigsten Kennzeichen der apulischen Küche. Informationen zur Region Apulien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Regionalküche der Abruzzen mit Rezepten
Die Landschaft der Abruzzen besteht vor allem aus Bergen und Hügeln (und einem kleinen Küstenstreifen), die zumeist ziemlich menschenleer sind. Ideale Voraussetzungen für einen Individualurlaub, wenn man Natur und Ruhe sucht. Die früher für das in weiten Teilen unwegsame Gelände typische Schafzucht, die einen gewissen Reichtum bescherte, spielt heute ökonomisch kaum mehr eine Rolle, doch in der Küche hat sie nachhaltige Folgen hinterlassen, denken wir an z.B. an Lammspieße und beste Pecorini. Ausgezeichnete Olivenöle, eine bedeutende Nudelproduktion oder auch der Anbau von Safran und der ausgiebige Genuss von Peperoncino sind weitere Merkmale, die das kulinarische Angebot einer weitgehend bodenständigen Küche charakterisieren.
Regionalküche der Basilikata mit Rezepten
Die Basilikata liegt im fernen Süden Italiens und ist weitgehend menschenleer und touristisch noch relativ unberührt. Dies mag erklären, dass ihre Küche bei uns noch relativ unbekannt ist. Vor allem Schweinefleisch, Würste und Peperoncini sind wohl die typischsten Produkte der Küche der Basilikata, die nach wie vor auch Lukanien genannt wird. Weitere Informationen zur Region Basilikata, ihrer Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Regionalküche der Emilia-Romagna mit Rezepten
Die Emilia-Romagna gilt als ein Schlemmer-Paradies. Viele national und international bekannte Speisen kommen aus der Emilia-Romagna. Vor allem aber stammen viele typische Lebensmittel aus dieser Region - von Aceto balsamico über Nudeln, Schinken und Reibkäse bis hin zum Zampone. Produkte aus Schweinefleisch und Nudeln jedweder Art sind die großen Themen der regionalen Küche. Die Nudeln sind oft hausgemacht und teilweise auch gefüllt. Die exzellente Küche, die vielen schmucken historischen Altstädte und die malerischen Hügel des Apennins entschädigen für die oft langweiligen Ebenen der Emilia.
Regionalküche der Lombardei mit Rezepten
Die Küche der Lombardei ist sehr vielfältig. Dies ist einerseits bedingt durch die Größe der Region, andererseits durch die geographische Lage: Von den Alpen bis in die Weiten der Poebene gibt es viele verschiedene Landschaften, in denen im Laufe der Jahrhunderte verschiedenste zum jeweiligen Territorium passende Speisen entstanden sind.
Regionalküche der Marken mit Rezepten
Die Marken sind fast eine Art Italien en miniature, weist die Region doch vom Hochgebirge über Hügelketten bis hin zu (schmalen) Küstenebenen so ziemlich alle Geländeformen auf, die Italien besitzt. Dass angesichts der verschiedenen Vegetation auch die Küche sehr abwechselungsreich ist, verwundert deshalb nicht. Neben bodenständigen Rezepten finden sich allerdings auch relativ aufwendige Speisen.
Regionalküche der Toskana mit Rezepten
Die Toskana gilt vielen als der Inbegriff Italiens. Und dies stimmt insofern, als die Region nahezu alle typischen Landschaftsformen Italiens aufweist (besonders die typischen Hügelketten mit ihren Zypressenalleen), kulturell sicherlich eines der sehenswertesten Gebiete Italiens ist, das Toskanische als Kern der heutigen italienischen Sprache gilt und Florenz sogar von 1865-71 Hauptstadt des neuen Italiens war. Und auch die toskanische Küche gilt in ihrer relativen Einfachkeit als typisch italienisch. Besonders kennzeichnend für die Toskana sind Brot, Bohnen, Schwarzkohl und Suppen.
Regionalküche des Aostatals mit Rezepten
Das Aostatal liegt allseits von hohen Bergen umschlossenen abgeschieden im Nordwesten Italiens. In der aufgrund der geographischen Lage etwas isolierten Region dominiert eine rustikale, bodenständige und wenig auf Austausch orientierte Küche. In der Bergwelt liefern auf den Almen betriebene Milchwirtschaft und Rinderzucht hervorragenden Käse und leckere Fleischgerichte. Weizen gibt es kaum: Das Brot ist deutlich dunkler als in anderen Regionen, und statt Nudeln isst man Reis und Polenta. Auch das Gemüseangebot ist durch die klimatischen Bedingungen der Bergwelt bestimmt und findet Eingang in die vielen leckeren Suppen der valdostensischen Küche.
Regionalküche des Friaul - Julisch Venetien mit Rezepten
Die Küche der Region Friaul – Julisch Venetien, im nordöstlichsten Zipfel Italiens gelegen, ist durch zwei unterschiedliche Merkmale charakterisiert: Sie ist einerseits eine einfache, bäuerliche, bodenständige, deftige Küche mit langer lokaler Tradition, die andererseits aber auch deutlich Einflüsse der geographisch nahen Nachbarn Österreich, Slowenien und Venetien aufweist. Weitere Informationen zur Region Friaul – Julisch Venetien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Regionalküche des Latium mit Rezepten
Das Latium mit der italienischen Hauptstadt Rom liegt bekanntlich in der Mitte Italiens und ist aufgrund der Hauptstadtfunktion teilweise sehr städtisch geprägt. Doch es gibt auch Umland, das durch landschaftlich reizvolle Ebenen, Hügel, Berge und Meeresküsten charakterisiert ist und wo man die Hektik der Metropole nicht verspürt. Nicht nur dort, sondern auch in Rom selbst ist die Küche eher ländlich gediegen und nicht aristokratisch oder großbürgerlich raffiniert, wie man es von einer Hauptstadt erwartet.
Regionalküche des Piemonts mit Rezepten
Die Küche des Piemonts ist vor allem durch ihre lokalen landwirtschaftlichen Erzeugnisse bestimmt. Reis wird in den weiten Ebenen angebaut, die begehrten Trüffel wachsen vor allem um Alba, Haselnüsse in den Provinzen Asti, Alessandria und Cuneo usw. Importiert werden die häufig verwendeten Lebensmittel Kakao (als Grundlage für die bedeutende Schokoladenherstellung) und Anchovis/Sardellen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die mit viel Liebe hergestellten aufwendigen Antipasti und leckeren Dolci.
Regionalküche des Trentino - Südtirol mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus dem Trentino-Südtirol.
Regionalküche Kalabriens mit Rezepten
Kalabrien ist die Fußspitze des italienischen "Stiefels" und damit die südlichste Region des italienischen Festlands. Es ist ein schönes Fleckchen Erde und vom Tourismus noch wenig erschlossen. Dabei gibt es tägliche Flugverbindungen nach Lamezia Terme. Die Küche Kalabriens ist (auch aufgrund Jahrhunderte langer Armut) vor allem durch eher einfache, rustikale Speisen geprägt, die jedoch durchaus aromenreich und lecker sind. Typisch sind besonders Zitrusfrüchte, Auberginen, Zwiebeln, Peperoncini und Schweinefleisch. Doch die kalabrische Gastronomie auf diese fünf Elemente zu verkürzen, würde der tatsächlichen Vielfalt nicht gerecht, die z.B. auch darin zum Ausdruck kommt, dass Kalabrien immerhin 274 PAT-Produkte registriert hat. Weitere Informationen zur Region Kalabrien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Regionalküche Kampaniens mit Rezepten
Seien wir ehrlich: Mit dem Begriff Kampanien können die wenigsten Deutschen etwas anfangen. Neapel aber kennt jedes Kind. Neapel ist die Hauptstadt der süditalienischen Region Kampanien (it.: Campania), die scheinbar völlig überlagert wird von dem allseits bekannten Neapel. Dabei hat Kampanien neben Neapel touristische Highlights wie die antiken Ausgrabungsstätten vom Pompeji und Herkulaneum, die Amalfiküste, die Inseln Capri und Ischia, den riesigen Naturpark des Cilento und vieles mehr zu bieten, vor allem aber eine hervorragende Küche.
Regionalküche Liguriens mit Rezepten
Eingeklemmt zwischen Bergen und Meer erstreckt sich Ligurien längs der Riviera. Die geographische Lage und das vergleichsweise milde Klima haben eine Küche entstehen lassen, in der vor allem Kräuter und Gemüse geschätzt werden, die die Basis für viele wohlschmeckende Speisen sind.
Regionalküche Molises mit Rezepten
In Molise, der jüngsten italienischen Region, erwarten einen im hügeligen bis bergigen Hinterland weitgehend unberührte Natur. Inmitten schöner Landschaften findet man Ruhe und in der einen oder anderen Trattoria auch leckeres Essen. Die Küche der Molise zeichnet sich besonders durch eine genuine, der bäuerlichen Lebenswelt verhaftete Einfachheit aus, in der gegartes Schaffleisch, Würste aus Schweinefleisch, verschiedenste Gemüse (besonders Tomaten und das allgegenwärtige Peperoncino - man liebt es scharf) und an der relativ kurzen Küste natürlich Fisch in allen Varianten eine Rolle spielen.
Regionalküche Sardiniens mit Rezepten
Hier findest du alle auf Authentisch-Italienisch-Kochen.de veröffentlichten Rezepte aus Sardinien.
Regionalküche Siziliens mit Rezepten
Sizilien war schon immer ein Schmelztiegel verschiedenster Kulturen, die ihre unterschiedlichen Zutaten und Kocharten auf die Insel mitgebrachten. Das Verdienst Siziliens besteht darin, diese Einflüsse nicht nur zu einer lokalen, sizilianischen Küche verarbeitet zu haben, sondern über Sizilien gelangte die Kenntnis dieser Neuerungen in andere Gebiete des heutigen Italiens. Das Süßen mittels Rohrzuckers oder der Reisanbau sind nur zwei Beispiele hierfür. Weitere Informationen zur Region Sizilien, seiner Regionalküche und viele Rezepte aus der Region findest du hier.
Regionalküche Umbriens mit Rezepten
Umbrien ist die einzige Region des Apennins, die nicht über einen Meeresküstenabschnitt verfügt. Das weitgehende Fehlen von Fisch wird jedoch durch Produkte wettgemacht, die oft einzigartig in Italien sind oder zumindest in Spitzenqualität angeboten werden: Vom schwarzen und weißen Trüffel, über Berglinsen und Emmer, schwarzen Staudensellerie und rote Kartoffeln, Schinken und Würste bis hin zum Bacio Perugina reicht die Reihe der Genüsse, mit denen schmackhafte Gerichte, oft etwas rustikalen Charakters, zubereitet werden.
Regionalküche Venetiens mit Rezepten
Venetien oder Veneto, wie es im Italienischen heißt, ist nicht nur wegen der Kunst- und Architekturfülle sowie des morbiden Charmes Venedigs attraktiv. Auch das Hinterland bietet mit vielen Villen und Gärten, bizarren Bergpanoramen und lieblichen Hügeln einiges. Und kulinarisch kann die Region mit viel Leckerem aufwarten. Reis, Mais, Bohnen und Radicchio sind Grundpfeiler der regionalen Küche, die zudem besonders viele Geflügelgerichte im weitesten Sinne kennt. Leckere Dolci vermisst man ebenso wenig, doch vor allem lohnt eine Reise ins Veneto, um die vielen Fischgerichte zu probieren, denn die benötigten Zutaten sind hier im Norden kaum beschaffbar, so dass man die Gerichte also vor Ort genießen muss.
Reis
Reis ist fester Bestandteil der italienischen Küche. Wir gehen ein auf seine Geschichte und seine Klassifizierung, stellen einige der über 270 in Italien angebauten Reissorten und deren qualitativen Merkmale vor und geben Tipps zur Verwendung.
Rezepte aus Italien allgemein
Hier findest du alle Rezepte aus Italien im Allgemeinen, die keiner Regionalküche direkt zugeordnet werden können.
Rezeptesammlungen sichern!
Wir führen am 09.07.2024 ein neues System zur individuellen Ablage von Rezepten ein. Bis zu diesem Termin sollte man ggf. die bisherigen Rezeptesammlungen sichern, da ein Rückgriff auf die "alten" Sammlungen dann nicht mehr möglich ist.
Ricotta
Im fünften und vorerst letzten Teil unserer Käse-Reihe stellen wir heute Ricotta vor. Ricotta gehört zu den wichtigsten Käsesorten Italiens, ist aber streng genommen gar kein Käse, sondern ein Milchprodukt, das für viele süße und salzige Speisen unerlässlich ist.
Ricotta forte
Ricotta forte ist eine bis zu vier Monate gereifte Ricotta-Variante, die sich durch einen würzigen Geschmack und Streichfähigkeit auszeichnet.
Robiola
Robiola ist ein Frischkäse, der v.a. in den Regionen Piemont, Aostatal und Lombardei produziert wird. Die Milch kann je nach Herstellungsort von Kuh, Schaf oder Ziege stammen, oft auch gemischt.
Roher Schinken aus dem Friaul
Mit dem Prosciutto di San Daniele und dem Prosciutto di Jauris hat die Küche des Friaul gleich zwei der leckersten italienischen Schinken-Sorten vorzuweisen. Wir erklären, weshalb sie besonders sind.
Römersalat
Der Römersalat ist in der italienischen Küche sehr beliebt. Im Gegensatz zu Deutschland, wo der Kopfsalat gebräuchlicher ist, greift man südlich der Alpen lieber zum herzhafteren, kräftigeren Römersalat.
Römisches Milchlamm
Römisches Milchlamm heißt auf Italienisch Abbacchio romano und ist der Hauptbestandteil vieler leckerer Lamm-Gerichte. Aufgezogen werden die Schafe im Latium und die Rezepte kommen auch von dorther.
Rosinen
Rosinen finden sich in Pasticceria-Erzeugnissen und auch in süß-salzigen Gerichten. Alles über Sorten, Rosinenanbau und -konsum in Italien - und über ein neapolitanisches Sprichwort.
Safran
Safran ist ein beliebtes, aber auch sehr edles und teures Produkt. Wir zeigen, wo das Gewürz herkommt, wie es gewonnen wird, was es kostet, wie es in der Küche verwendet wird und worauf man beim Kauf achten sollte.
Sagne incannulate
Sagne incannulate ist eine süditalienische Nudelsorte. Man kann die Nudeln auch ziemlich einfach selbst herstellen.
Salamella mantovana
Die Salamella mantovana ist eine aus Mantua in der Lombardei stammende hochwertige Wurst aus Schweinefleisch, gewürzt mit Salz, Pfeffer und Knoblauch.
Saucen und anderes
Bekanntlich lieben die Italiener Pasta. Diese wird in -zig Formen hergestellt, schmeckt aber "ohne alles" nur begrenzt. Pasta will begossen werden, und zwar von einer Sauce. Die Namen der Saucen beinhalten meist einen Verweis auf die Hauptzutat(en), doch die Saucen unterscheiden sich auch hinsichtlich des benutzten Begriffs für das Wort Sauce. Da gibt es z.B. Salsa, Sugo, Ragù, Pesto, Paté, Crema, Vellutata, Mousse und anderes. Wo also liegen die Unterschiede?
Scamorza
Scamorza ist ein süditalienischer Filata-Käse. Fast immer aus Kuhmilch hergestellt, wird er jung gegessen und ist im Geschmack mild.
Schwarzkohl
Schwarzkohl ist ein Blattkohl. Er wird auch Italienischer Kohl oder Toskanischer Kohl genannt und ist dem Grünkohl ähnlich.
Schwertfisch
Der Schwertfisch (pesce spada) ist ein in Italien sehr beliebter Speisefisch, besonders in Kalabrien und Sizilien, denn dort in der Meerenge von Messina wird er auch hauptsächlich gefangen. Und von dort stammen auch die meisten Rezepte, die zeigen, was man mit dem festen, fettarmen Fleisch des Fischs anfangen kann.
Scrucchiata
Scrucchista ist eine spezielle Konfitüre aus roten Weintrauben, die man in den Abruzzen produziert, und zwar aus ganzen, vollreifen Trauben der Sorte Montepulciano d’Abruzzo.
Sommer-Gerichte
Als Sommer-Gerichte findest du alle Gerichte, die in Italien aufgrund der Verfügbarkeit der Zutaten im Sommer besonders gern gegessen werden.
Spargel
Spargel ist eine der beliebtesten (und teuersten) Gemüsearten. So wundert nicht, dass Spargel in vielen Variationen in der italienischen Küche Verwendung findet. Deshalb Informationen über Farben, Sorten, Ernte, Aufbewahrung, Geschichte des Spargels sowie dessen gesundheitliche Wirkung. Und natürlich mit Hinweisen auf Spargel-Rezepte.
Speise-Kalender
Mit vielen Kalendertagen sind bestimmte Speisen verknüpft. Damit weder die Einen noch die Anderen in Vergessenheit geraten, findest du hier im Speise-Kalender Einträge, die mit Gerichten verknüpft sind, die man in Italien zu bestimmten kalendarischen Anlässen isst. Warum nicht auch mal das essen, was an diesem Tag schon seit Jahrhunderten verzehrt wird? Zumal wenn es lecker ist...
Speise-Kalender-Gerichte
Speise-Kalender-Gerichte sind alle Gerichte, die anlässlich eines kalendarischen Datums und des damit verbundenen Brauchtums gerne an einem bestimmten Tag gegessen werden.
Spendier uns einen Caffè !
Wenn dir unsere Seiten gefallen, kannst du uns unterstützen und uns einen Caffè spendieren. Deine Spende hilft, die laufenden Kosten für unsere kostenlos verfügbaren Inhalte zu finanzieren und (störende) Banner-Werbung auf der Seite zu reduzieren bzw. unnötig werden zu lassen.
Staudensellerie
Staudensellerie wird in Italien zum Würzen geschätzt, z.B. im Rahmen eines Soffritto, aber auch als Gemüse verspeist. Wir stellen den Doldenblüter vor.
Steinpilze
Der Steinpilz ist vom Geschmack her der König der Pilze und zudem in Italien häufig anzutreffen. Es gibt viele verschiedene Arten.
Süßkirschen
Italienische Süßkirschen sind nicht unbedingt "Piemont"-Kirschen, und auch die stammen wohl meist aus Polen ... Dennoch hat Italien viele leckere Kirschsorten, die auch in der Küche Verwendung finden.
Trehalose
Trehalose ist ein Disaccharid (Zweifachzucker). Er beseitzt den Vorteil, gegenüber Kälte und auch Wärme relativ stabil zu sein.
Trippa - Kutteln
Gerichte aus Kuh-Magen (it.: trippa) sind sicherlich nicht jedermanns Sache, doch in vielen Regionen Italiens gehören sie zu den beliebtesten traditionellen Fleischgerichten. Besonders Florenz gilt als Kuttel-Hochburg. Trippa ist aber mehr als nur Kutteln, denn bekanntlich hat die Kuh vier Mägen, und auch die anderen drei werden gerne verspeist.
Trüffel
Trüffel gelten als die leckersten Pilze überhaupt. Und unter dieser wiederum ist der weiße Trüffel aus Alba der begehrteste. Wir stellen die wichtigsten Sorten, ihre Merkmale, Preise, Fundorte und ihre Verwendung in der Küche vor.
Un milione!
Heute (24.03.20) gegen Mittag war es soweit: Wir haben den/die 1.000.000sten (millionsten) Besucher begrüßen können! Danke!
Venusmuscheln
Venusmuscheln spielen in der italienischen Küche durchaus eine wichtige Rolle als Hauptspeise oder Geschmacksgeber. Alles über vongole, veraci, lupini, arselle, telline und Co.
Vincenzo Corrado: Il cuoco galante
Die Bedeutung des Neapolitaners Vincenzo Corrado liegt insbesondere in seinem Bemühen um eine vegetarische Küche sowie um die Weiterentwicklung der Tomatensauce im 18. Jahrhundert.
Viva la nonna
Der neuste Trend aus Amerika: Ein New Yorker Restaurantbesitzer lässt statt eines renommierten Chefs lieber gestandene Großmütter - zumeist italienischer Provenienz - für seine Gäste kochen. Eine zur Nachahmung empfohlene Idee.
Vom Kochbuch über den Kochtopf ins Internet
Manchmal erhalten wir Anfragen, wie das denn eigentlich funktioniert mit der Suche nach Rezepten und deren Veröffentlichung im Internet. Hier lassen wir uns über die Schulter gucken und erklären, wie und mit welchen Mitteln wir unsere Rezepte und Beiträge erstellen und veröffentlichen.
Weihnachten und Jahreswechsel in Italien
Was isst man in Italien zu Weihnachten und Jahreswechsel? Einige Informationen zu italienischen oder besser: zu regionalen Essgewohnheiten, denn die italienische Festtagsküche gibt es nicht.
Weizenmehl
Weizen ist bekanntlich in Italien die wichtigste Getreidesorte, wenn es um Pasta, Pizza, Feingebäck oder Brot geht. Grund genug also, sich Weizenmehl etwas näher anzusehen. Alle notwendigen Infos über Weizenmehlarten, Mehltypen, Ausmahlungsgrade, Backstärken u.a.
Weltnudeltag
Der Weltnudeltag, auf Italienisch Giornata mondiale della pasta, wird am 25.10. eines jeden Jahres begangen. An diesem Tag wird von der Pasta-Industrie zur Absatzförderung das öffentliche Interesse auf die Nudel zu lenken versucht. Aber man kann natürlich (nicht nur an diesem Tag) auch Nudeln essen ... Wir nehmen den Weltnudeltag zum Anlass, um über ihn, seine Geschichte, aber auch über Probleme bei der Nudelherstellung zu informieren. Und verraten natürlich alle unsere Pasta-Rezepte ...
Weltpizzatag
Auch einen Weltpizzatag gibt es, die Giornata mondiale della pizza. Begangen wird er am 17. Januar. Dies ist nämlich der Gedenktag für Sant'Antonio Abate (Antonius der Große) und dieser wiederum ist der Schutzheilige der Pizzabäcker (Pizzaiuoli). Deren Tätigkeit, das Pizzabacken, wurde 2017 auf die UNESCO-Liste des immateriellen Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Die findigen Italiener machten gleich einen Gedenktag daraus [...]
Wer rastet, der rostet
Wir feiern schon wieder, denn wir sind nach knapp zwei Jahren mal wieder umgezogen!
Werbe-Banner auf A-I-K.de
In eigener Sache: Über Banner-Werbung auf A-I-K.de, über unsere Erfahrungen damit, über das Blocken von AdBlocker und über Paranoia vor Cookies und Tracking - und über zwei der sieben Todsünden.
Wie italienisch ist die italienische Küche?
Der Historiker Alberto Grandi bringt eine notwendige Debatte über die Authentizität italienischer Lebensmittel und Gerichte ins Rollen, die nicht nur höchste Politik- und Wirtschaftskreise Italiens zum Kochen bringt.
Winter-Gerichte
Als Winter-Gerichte findest du alle Gerichte, die in Italien aufgrund der Verfügbarkeit der Zutaten im Winter besonders gern gegessen werden.
Woran erkennt man einen guten "Italiener"?
Eigentlich veröffentlichen wir ja Rezepte zum Selbst-Kochen. Heute geht es hingegen um das außerhäusliche Essen im Ristorante, in der Trattoria oder Pizzeria. Zur Frage, wie man am besten einen guten, authentisch kochenden "Italiener" findet, geben wir 17 Tipps.
Zichorien
Zichorien sind leicht bitter schmeckende Pflanzen, die in Italien als Salat oder Gemüse regional gegessen werden. Aufgrund ihres besonderen Geschmacks werden sie langsam auch in Deutschland populär (und erhältlich!), weshalb ich sie heute vorstellen möchte.
Zicklein
Zicklein gelten in italienischen Küche als Delikatesse. Es sind sehr junge Ziegen, die einen leichten Eigengeschmack besitzen und früher häufiger, vor allem in Not-Zeiten, auf den Tisch kamen, und dies besonders zum Osterfest.
Zitronatzitronen
Die Zitronatzitrone ist die älteste in Europa bekannte Zitronensorte und wird nicht nur zur Herstellung von Zitronat benutzt. Angebaut wird sie in Italien vor allem in Kalabrien und Sizilien.