Rezept-Suche mit Filter (italienisch) – Maxi

geladen: Maxi-Gitter
alternativ: Standard-Gitter

 
 

Hier findest du alle unsere Rezepte. Du kannst die Rezepte nach verschiedenen Kriterien filtern und damit die Anzahl der angezeigten Rezepte auf die gewünschten Treffer reduzieren.

  Tipps zum Suchen und Filtern ...

Standard-Gitter oder Maxi-Gitter?
Du benutzt auf dieser Seite momentan das MAXI-Gitter. Es lädt beim Aufruf der Seite alle Rezepte auf einmal.
• Der Vorteil: Wenn du sofort alle Rezepte angezeigt bekommen und/oder mit [STRG]+[F] suchen möchtest, ist dieses Gitter sehr komfortabel.
• Der Nachteil: Das erste Laden dauert aufgrund der Anzahl der Rezepte relativ lang.
Die Alternative ist das STANDARD-Gitter. Es lädt genau die gleichen Rezepte, doch in Schritten von 50 Rezepten: Zunächst die ersten 50 Rezepte, beim Scrollen nach unten dann die nächsten 50 Rezepte usw., bis dann irgendwann tatsächlich alle Rezepte angezeigt sind.
• Der Vorteil: Der Seitenaufbau geht schnell, wenn du nicht alle Rezepte sofort sehen möchtest.
• Der Nachteil: Wenn man alle Rezepte angezeigt bekommen möchte, muss man wiederholt durch Scrollen nach unten nachladen, und das Suchen mit [STRG]+[F] funktioniert auch nur hinsichtlich der bereits angezeigten Rezepte.
Wähle je nach deinem Recherche-Vorhaben das passende Gitter. Hier kannst du bei Bedarf zum STANDARD-Gitter wechseln.

Mehrfachauswahl
Beim Filtern können mehrere Kriterien formuliert werden, und zwar sowohl innerhalb einer Gruppe als auch gruppenübergreifend. Wenn du z.B. aus der Gruppe ‘Menüfolgen’ Suppen und aus der Gruppe ‘Küchen’ Kalabrien wählst, bekommst du nur Suppen aus Kalabrien angezeigt. Durch das Formulieren mehrerer Kriterien wird die Auswahl also weiter eingeschränkt und es werden nur Rezepte angezeigt, auf die alle Auswahlkriterien zutreffen.

Informationen zu Menüfolgen, Schlagwörtern und Zutaten
Die Nutzung von Filtern zum Suchen ist praktisch, da man mehrere Kriterien miteinander verknüpfen kann. Sie hat aber den Nachteil, dass die Ergebnisse unmittelbar angezeigt werden und eventuelle Erläuterungen entfallen. Viele Begriffe sind selbsterklärend, aber wer weiß schon, was die Schlagwörter Cucina povera, Piatto unico oder Spuntini bedeuten? Oder wer kennt die unterschiedlichen Gänge in der italienischen Menüfolge? Oder wer kann was mit den Zutaten Caciocavallo, Lampascioni oder Manitoba-Mehl anfangen? Informationen hierüber findest du nicht bei der Suche mit Filtern, sondern entsprechende Erläuterungen können nur auf besonderen Seiten angezeigt werden. Entsprechende Informationen findest du deshalb nicht auf dieser Seite, sondern nutze für
Zutaten: das Zutaten-Verzeichnis, in dem du für viele Zutaten Links zu entsprechenden Informations-Seiten findest.
Menüfolgen: das Hauptmenü (bei Mobile hier versteckt: Menü mobile)
hauptleisteSchlagwörter: die Schlagwörter-Cloud in der rechten Spalte (Desktop) bzw. weiter unten (Mobile)

Suchbereiche
Beachte bitte, dass Rezepte und &mehr-Beiträge unterschiedliche Bereiche sind. Im aktuellen Bereich Rezepte findest du z.B. beim Filtern mit dem Schlagwort Pilze alle Rezepte mit Pilzen, während du im Bereich &mehr alle Beiträge über Pilze fändest. Möchtest du Treffer aus dem Bereich &mehr angezeigt bekommen, dann wechsele in die Ansicht &mehr. Möchtest du hingegen Treffer aus beiden Bereichen sehen, dann nutze nicht die aktuelle Filter-Such-Seite, sondern benutze die Schlagwörter-Cloud (siehe oben).

Stichwort-Suche
Findest du das Gesuchte auf dieser Seite nicht, empfehlen wir die “normale” Stichwort-Suche. Suchst du z.B. nach Crespelle (crêpe-artige Pfannkuchen), so findest du hier auf dieser Seite zwar alle Gerichte, die im Namen den Begriff Crespelle tragen, doch Gerichte, die eigentlich Crespelle sind, jedoch anders heißen (z.B. Manfrigole oder Pizzacce), können nur über die Stichwort-Suche zum Begriff Crespelle gefunden werden.

Aktuelle Seite durchsuchen
Übrigens: Mit [Strg]+[F] kannst du auch auch innerhalb dieser Seite nach Begriffen suchen.

(Mit Klick auf Tipps zum Suchen und Filtern … kannst du diese Info-Anzeige wieder einklappen.)


abbachio alla romana
Abbacchio alla romana
Milchlamm-Ragout auf römische Art
Einer der Klassiker des Osterfestmahls und ein Aushängeschild der römischen Küche ist Milchlamm-Ragout auf römische Art. Das junge Lämmchen wird ganz langsam geschmort.
abbacchio brodettato
Abbacchio brodettato
Milchlamm-Ragout mit Ei-Zitronen-Sauce
Ein typisches Ostergericht der Küche Latiums, Molises und der Abruzzen ist Milchlamm-Ragout mit Ei-Zitronen-Sauce, bei der das junge Lämmchen ganz langsam geschmort wird.
Acquasale alla lucana
Acquasale alla lucana
Gesalzenes Wasser auf lukanische Art
Dieses Gericht lautet auf den schönen Namen Gesalzenes Wasser auf lukanische Art und ist eine Suppe aus der Basilikata, bei der v.a. altbackenes Brot, Zwiebel, Tomate und Petersilie benutzt werden.
Agnello cacio e uova
Agnello cacio e uova
Lamm mit Käse und Eiern
Lamm mit Käse und Eiern ist typisches Fleischgericht der Abruzzen und Molises: Lamm bzw. Schaf ist das Fleisch schlechthin, und die Zubereitung ist für viele Gerichte typisch.
Agnolotti del plin
Agnolotti del plin
Ravioli auf piemontesische Art
Die Ravioli auf piemontesische Art mit Kniff gelten als die exquisiteste Variante des Piemonts: Sie sind sehr klein und mit gebratenem Rind-, Schweine- und Kaninchenfleisch sowie Gemüse gefüllt.
amaretti di saronno
Amaretti di Saronno
Mandelmakronen aus Saronno
Die Mandelmakronen aus Saronno sind unter dem Namen Amaretti di Saronno ein großer Verkaufsschlager. Amaretti werden vermutlich seit dem 18. Jh. in Saronno produziert und weltweit verkauft. Wir backen sie selbst.
amaretti sardi
Amaretti sardi
Sardisches Mandelgebäck
Das sardische Mandelgebäck ist ein einfach und schnell herzustellendes Gebäck, das in seiner Heimat Amarettus genannt wird. Benötigt werden süße und bittere Mandeln, Eiweiß, Zucker und Zitrone.
anolini in brodo
Anolini in brodo
Anolini in Brühe
Zur Königs-, nein: Kaiser-Klasse der Pasta gehören die Anolini in Brühe. Kein auf die Schnelle gekochtes Essen, doch das etwas aufwändige Köcheln eines Rinderbratens und dessen Verarbeitung zu selbst gemachten gefüllten Nudeln lohnt sich allemal.
aranciata nuorese
Aranciata nuorese
Orangensüßigkeit
Aus Sardinien bzw. deren Provinzhauptstadt Nuoro stammt die Aranciata nuorese, eine klassische Orangensüßigkeit, die aus Orangenschalen, Honig und Mandeln besteht.
Reiskugeln
Arancini di riso
Sizilianische Reiskugeln
Diese sizilianischen Reiskugeln sind mit Ragù gefüllte, frittierte Reiskroketten, die ein Klassiker der sizilianischen Küche sind. Ihre orangenes Äußere erinnert an Orangen, daher der Name dieser beliebten Fastfood-Spezialität.
arista alla fiorentina
Arista alla fiorentina
Schweinebraten auf florentinische Art
Ein altes toskanisches Schweinefleischgericht ist die Arista, der vor allem mit Rosmarin gewürzte Schweinebraten auf florentinische Art.
arrosticini
Arrosticini
Lammspießchen auf abruzzesische Art
Aus der Bergwelt der Abruzzen stammen die Lammspießchen auf abruzzesische Art. Sie sind ein traditionelles Gericht der Schafhirten. Man kann sie gut im Sommer auf dem Grill zubereiten.
arrosto di vitello al latte
Arrosto di vitello al latte
Kalbsbraten in Milch
Ein typischer Feiertags- und Sonntagsbraten aus der Lombardei ist der Kalbsbraten in Milch. Das in Milch geschmorte Kalbfleisch wird sehr aromatisch und vor allem zart.
Arrosto di vitello alle nocciole
Kalbsbraten mit Haselnüssen
Der Kalbsbraten mit Haselnüssen ist ein Gericht aus dem Piemont. Ganz typisch wird's, wenn man Fleisch der Razza piemontese und Haselnüsse Nocciola tonda gentile benutzt.
asparagi alla bassanese
Asparagi alla bassanese
Spargel auf Art von Bassano
Aus Bassano del Grappa in Venetien stammt das Rezept Spargel auf Art von Bassano, bei dem Spargel von einer Sauce aus Eiern, Kapern und Sardellen begleitet wird.
asparagi alla bolzanina
Asparagi alla bolzanina
Spargel auf bozner Art
Der mit ein wenig Wein gekochte Spargel auf bozner Art wird mit der Boznersauce aus gehacktem Ei, Schnittlauch, Brühe, Senf und Weißweinessig serviert.
asparagi alla milanese
Asparagi alla milanese
Spargel auf mailänder Art
Beim Spargel auf mailänder Art wird der gekochte oder in Wasserdampf gegarte Spargel mit Buttersauce und einem Spiegelei serviert.
Asparagi alla monferrina
Spargel auf Art des Monferrato
Spargel auf Art des Monferrato stammt aus der historischen Markgrafschaft im Piemont. Der Spargel wird zunächst etwas gedünstet und dann im Ofen mit Parmesan und Butter gratiniert.
asparagi alla parmigiana
Asparagi alla parmigiana
Spargel auf parmenser Art
Der aus der Emilia stammende Spargel auf parmenser Art ist einfach zu kochen, hat wenige Zutaten, geht schnell und schmeckt trotzdem sehr lecker.
asparagi alla valdostana
Asparagi alla valdostana
Spargel mit Fontina
Aus vor allem frischem grünen Spargel, italienischem gekochten Schinken und besonders aus Fontina-Käse wird Spargel mit Fontina gekocht, das relativ schnell zubereitet ist. Es stammt aus dem Aostatal (Valle d'Aosta).
asparagi con salsa mimosa
Asparagi con salsa mimosa
Spargel mit gehacktem Ei
Asparagi con salsa mimosa sind kein Spargel mit Mimosen-Blüten, sondern bei Spargel mit gehacktem Ei wird das Gemüse von einer Sauce begleitet, die auf gehackten Eiern basiert.
asparagi gratinati
Asparagi gratinati
Spargel überbacken
Ein gratiniertes Gericht ist Spargel überbacken. Mit Kochschinken und Käse gemischter Spargel wird mit einer Ei-Kruste überbacken.
Asparagi selvatici sott'olio
Wildspargel in Öl
Ein sehr leckeres Antipasto ist Wildspargel in Öl. Der nicht einfach zu beschaffende wilde Spargel wird mit Minze oder anderen Kräutern in Öl eingelegt und ist nach einer Ruhezeit sehr aromatisch.
baba alla napoletana
Babà alla napoletana
Hefekuchen mit Rumsirup
Trotz seiner polnisch-französischen Herkunft zählt der Babà, der Hefekuchen mit Rumsirup, zu den Grundpfeilern der neapolitanischen Küche und wird weit über diese hinaus mit Neapel identifiziert.
bagna cauda
Bagna cauda
Knoblauch-Sardellen-Sauce
Bagna cauda ist eines der klassischsten Gerichte der piemontesischen Küche. Diese heiß servierte Knoblauch-Sardellen-Sauce wird benutzt, um darin verschiedenes Gemüse einzudippen.
bagnetto rosso
Bagnetto rosso
Rote Sauce auf piemontesische Art
Zu Fleisch passt die Rote Sauce auf piemontesische Art, die aus Tomaten, Paprika und anderem Gemüse besteht und zu den drei großen klassischen Saucen des Piemonts gehört.
Bagnetto verde
Grüne Sauce auf piemontesische Art
Die Grüne Sauce auf piemontesische Art gehört zu den drei klassischen Saucen des Piemonts. Die auf Petersilie, Anchovis, Eigelb, Kapern, Essig und Öl basierende Sauce wird gern zu gekochtem Fleisch gegeben.
bandiera
Bandiera (Peperonata umbra)
Paprikagemüse auf umbrische Art
Der italienische Name dieses Gerichts Paprikagemüse auf umbrische Art leitet sich von den Zutaten ab: Grüne Paprika, weiße Zwiebeln und rote Tomaten, eben wie die Flagge, die Bandiera.
barbajada
Barbajada
Schoko-Kaffee-Getränk
Mit Bicerin und Barbajada stellen wir zwei Schoko-Kaffee-Getränke vor, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Turin bzw. Mailand entstanden und aus Kakao, Kaffee und Sahne/Milch zubereitet werden.
bavette ai carciofi
Bavette ai carciofi
Bandnudeln mit Artischocken
In Ligurien isst man Bandnudeln mit Artischocken mit getrockneten Steinpilzen, Petersilie, Zwiebel, ein wenig Tomate und einem Schuss Weißwein. Als Nudel benutzt man z.B. die Langnudel Bavette.
Biancomangiare / Blanc manger
Milchpudding
Der besonders in Sizilien und im Aostatal genossene Milchpudding, besser bekannt als Biancomangiare oder Blanc manger hat eine jahrtausendalte Geschichte und ist v.a. eines: lecker und farblich weiß.
Bicerin
Schoko-Kaffee-Getränk
Mit Bicerin und Barbajada stellen wir zwei Schoko-Kaffee-Getränke vor, die im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Turin bzw. Mailand entstanden und aus Kakao, Kaffee und Sahne/Milch zubereitet werden.
bignè allo zabaione
Bignè / Pasta choux
Brandteig
Pasta choux , in Italien auch Pasta per bignè genannt, ist eine Grundteigart für Desserts, die wir im Deutschen unter den Namen Brandteig oder Windbeutelteig kennen. Man backt aus dem Teig Bignès oder frittiert diesen.
bignè allo zabaione
Bignè allo zabaione
Windbeutel mit Weinschaumcreme
Bignè allo zabaione ist ein Art Windbeutel mit Weinschaumcreme. Die Füllung der Bignès wird meist mit Marsalawein hergestellt, der mit Eigelben, Zucker und etwas Mehl zu einer Creme gebunden wird.
Bigoli con l'anatra
Nudeln mit Ente
Ein in Venetien besonders im Oktober gern gegessenes Gericht ist Nudeln mit Ente. Als Nudeln nimmt man hierzu die spaghettiartigen, regionstypischen Bigoli.
bigoli in salsa
Bigoli in salsa
Nudeln mit Zwiebeln und Sardellen
Ein typisch venezianisches Fasten-, aber auch Festtagsessen sind Nudeln mit Zwiebeln und Sardellen. Die von gedünsteten Zwiebeln und Fisch begleiten Nudeln isst man v.a. gern an Aschermittwoch und am Fest Il Redentore.
biscotti al pistacchio
Biscotti al pistacchio
Pistazienplätzchen
Diese Pistazienplätzchen werden mit Mehl gebacken und sind deshalb auch etwas knusprig nach dem Backen. Das Rezept stammt aus Bronte in Sizilien.
Biscotto all’uovo e limone
Biscotti all’uovo e limone
Mürbeteigplätzchen mit Ei und Zitrone
Über das Mürbeteigplätzchen mit Ei und Zitrone, das in Neapel zu Ehren des San Gennaro am 19. September an Kranke kostenlos verteilt wurde, und einen skurrilen Wettbewerb im heutigen Neapel.
Biscotti di San Martino (Rasco)
Biscotti di San Martino (Rasco)
Sankt-Martins-Gebäck
Am 11. November isst man gern in Sizilien das Sankt-Martins-Gebäck. Die Biscotti di San Martino sind ein mit einer Creme aus Ricotta, Marsala und Puderzucker gefülltes Hefegebäck.
bistecca alla fiorentina
Bistecca alla fiorentina
Steak auf florentinische Art
Einer der Klassiker der toskanischen Küche ist das Steak auf florentinische Art aus dem Fleisch von Chianina-Rindern, das sehr minimalistisch nur Salz und Pfeffer als weitere Zutaten kennt.
Bistecca del curato
Bistecca del curato
Steak auf Art des Kuraten
Hinter Steak auf Art des Kuraten verbirgt sich das aus Umbrien, genauer gesagt aus Orvieto stammende Rezept für ein saftiges Steak mit einer leckeren, säuerlichen Zitronen-Essig-Kräuter-Sauce.
Bocconcini ai pomodorini
Bocconcini ai pomodorini
Häppchen mit Tomaten
Aus einem relativ flüssigen, mit Kräutern versetzten Teig werden die Häppchen mit Tomaten hergestellt. Der Teig wird - mit einer Tomate verziert - in einer Form gebacken.
bocconotti abruzzesi
Bocconotti abruzzesi
Mürbeteiggebäck mit Scrucchiata
Das Bocconotti genannte Mürbeteiggebäck mit Scrucchiata wird in verschiedenen Varianten gebacken. Wir stellen die Version aus Montorio al Vomano (mit der Weintrauben-Konfitüre Scrucchiata) vor.
Bollito di manzo alla lombarda
Rindfleisch auf lombardische Art
Das gekochte Rindfleisch auf lombardische Art gehört zu den klassischen Fleischgerichten der Region und wird ziemlich puristisch nur mit Fleisch und einem soffritto hergestellt. Dazu serviert man Mostarda.
bollito misto
Bollito misto alla piemontese
Gemischtes gekochtes Fleisch
Beim Bollito misto, dem gemischten gekochten Fleisch, ein Nationalgericht des Piemonts, werden unterschiedliche Fleischstücke miteinander gekocht und mit Saucen und Gemüse serviert.
bonet
Bonet
Piemontesischer Schokoladenflan
Hinter dem Bonet verbirgt sich ein Schokoladen-Flan, der das piemontesische Dessert-Dolce par excellence ist. Ursprünglich aus Asti stammend, wird er heute in der ganzen Region gern gegessen.
Braciole di maiale col cavolo nero
Braciole di maiale col cavolo nero
Schweinekoteletts mit Schwarzkohl
Die Schweinekoteletts mit Schwarzkohl sind ein toskanisches Rezept. Bei diesem deftigen Gericht werden Koteletts und Schwarzkohl zusammen gegart.
brasato
Brasato
Rinderschmorbraten
Beim Rinderschmorbraten wird ein Stück Rindfleisch stundenlang zusammen mit Möhre, Zwiebel, Staudensellerie und Rotwein geschmort, bis das Fleisch schön zart ist.
bresaola
Bresaola al limone
Bresaola mit Zitronendressing
Bresaola mit Zitronendressing ist eine klassische Vorspeise in der Lombardei, die ursprünglich aus dem Veltlin stammt. Der Rinderschinken wird dabei mit Zitronensaft, Olivenöl und Pfeffer angemacht.
brodo di manzo
Brodo di manzo
Rindfleischbrühe
Eine einfache Rindfleischbrühe ist natürlich kein besonders italienisches Rezept, doch auch in Italien braucht man Brühe für eine Suppe oder das Fleisch für ein anderes Gericht.
bruschetta
Bruschetta / Fettunta
Geröstetes Brot mit Knoblauch und Öl
Das geröstete Brot mit Knoblauch und Öl stammt als Bruschetta aus dem Latium. Aber auch die Toskana reklamiert das Gericht unter dem Namen Fettunta für sich.
Bruscitt
Bruscitt
Lombardische Fleischsauce
Die lombardische Fleischsauce Bruscitt ist in der Region unverzichtbarer Begleiter für Polenta, schmeckt aber auch auf Brot gut. Sie stammt aus Busto Arsizio in der Provinz Varese.
bruttiboni
Bruttiboni
Mandelplätzchen des Hl. Clemens
Mit dem Hl. Clemens bzw. dessen Gedenktag am 23.11. stehen die Mandelplätzchen des Hl. Clemens, auch Bruttiboni oder Mandorlati di San Clemente genannt, in Zusammenhang.
Bubbetella di San Prisco
Bubbetella di San Prisco
Frühlingsgemüsesuppe auf Art des Hl. Priscus
Aus Nocera Inferiore, einem kleinen Städtchen in Kampanien, stammt die Frühlingsgemüsesuppe auf Art des Hl. Priscus, die dort vor allem am 9.5., dem Tag des Stadtpatrons, zubereitet wird.
bucatini al coniglio alla isciatana
Bucatini al coniglio all'ischitana
Bucatini mit Kaninchen auf Art von Ischia
Eine Spezialität Kampaniens sind die Bucatini mit Kaninchen auf Art von Ischia, bei denen ein Fleischgericht in etwas verlängerter Form als leckere Nudelsauce dient.
buricche ebraiche ferraresi
Buricche ebraiche ferraresi
Nudeln auf jüdisch-ferraresische Art
Die gefüllten Nudeln auf jüdisch-ferraresische Art stammen aus der Emilia. Sie sind mit Hühnerfleisch und Zwiebeln gefüllt und werden nicht gekocht, sondern im Ofen gebacken.
busiate al pesto alla trapanese
Busiate al pesto alla trapanese
Nudeln mit Pesto alla trapanese
Die Nudeln mit Pesto alla trapanese haben als Hauptzutat eine Sauce, die durch Zerkleinern von Tomaten, Mandeln und Basilikum entsteht und kalt zu Nudeln gegeben wird. Ein Sommergericht.
caciotta fritta
Caciotta fritta
Gebratener Caciotta
Aus der Bergwelt der mittelitalienischen Abruzzen stammt das einfach zuzubereitende Gericht Gebratener Caciotta, bei dem ein Stück junger Filata-Käse zunächst paniert und dann gebraten wird.
Caffè alla valdostana
Caffè alla valdostana
Kaffee auf Art des Aostatals
Der Kaffee auf Art des Aostatals wird ebendort mit Grappa, Rotwein, Zitronenschale und Zucker versetzt und zudem aus einem besonderen Gefäß, der Coppa dell'amicizia, getrunken.
calamari alla luciana
Calamari alla luciana
Kalmar auf Art von Santa Lucia
Das Gericht Kalmar auf Art von Santa Lucia stammt aus Neapels gleichnamigem Fischer-Viertel, der Borgo Santa Lucia. Es wird zubereitet mit einem Tintenfisch, der in der Pfanne gedünstet wird.
calzone di cipolle
Calzone di cipolle
Zwiebelkuchen auf apulische Art
Calzone di cipolle ist eine Art Zwiebelkuchen auf apulische Art mit Anchovis und Oliven. Das Gericht wird besonders an "mageren Tagen" wie Karfreitag, Heiligabend usw. gegessen.
Calzone fritto
Frittierte gefüllte Pizzatasche
Die neapolitanische frittierte gefüllte Pizzatasche ist eine aus Hefeteig hergestellte Pizza, die zusammengeklappt und verschlossen frittiert wird. Gefüllt wird sie z.B. mit Ricotta und Schinken.
calzone napoletano
Calzone napoletano
Gefüllte Pizzatasche
Die gefüllte Pizzatasche Calzone ist mehr als eine zusammengeklappte Pizza, denn die Zutaten weichen oft ein wenig von denen der normalen Pizze ab.
canederli
Canederli
Knödel
Canederli bzw. Knödel, die in Südtirol und auch im Trentino gern gegessen werden, bestehen primär aus Brotresten. Diesen relativ großen Gnocchi wird gern noch Speck zugesetzt.
Canestrelli
Mürbeteigplätzchen aus Ligurien
Canestrelli sind einfache ligurische Mürbeteigplätzchen. Sie sind in Ligurien weit verbreitet und haben eine blumenartige Form. Ursprünglich stammen sie aus Torriglia bei Genua.
Cannaruozzi con salsa di cipolla
Cannaruozzi con salsa di cipolla
Nudeln mit Zwiebel-Tomatensauce
Ein Nudel-Gericht, bei dem ziemlich viele rote Zwiebeln mit Tomaten zu einem Sugo gekocht werden, sind Nudeln mit Zwiebel-Tomatensauce. Es stammt aus Kalabrien.
Cannelloni ai funghi
Cannelloni ai funghi
Cannelloni mit Champignons
Bei den Cannelloni mit Champignons werden die Röhrennudeln mit Champignons (oder Steinpilzen) und mit bereits gegartem Rindfleisch, Käse und Kräutern gefüllt.
Cannelloni alla napoletana
Cannelloni alla napoletana
Cannelloni auf neapolitanische Art
Für Cannelloni auf neapolitanische Art werden Nudelröhrchen mit Tomatensauce, rohem Schinken und drei verschiedenen Käsesorten (Ricotta, Mozzarella und Parmesan) gefüllt und dann im Ofen gegart.
Cannelloni di magro
Cannelloni di magro
Cannelloni mit Spinat und Ricotta
In ganz Italien beliebt sind Canelloni. Mit den Cannelloni mit Spinat und Ricotta stellen wir eine magere Variante vor, die vor allem in mageren Fastenzeiten gegessen wird.
Cannoli siciliani
Ricottagefüllte Teigröllchen
Cannoli siciliani sind ricottagefüllte Teigröllchen, ein Highlight der sizilianischen Konditorskunst. Frittierte Teigröllchen werden mit gesüßtem Ricotta und kandierten Früchten gefüllt.
cantuccini
Cantuccini
Mandelplätzchen aus Prato
Weltruf genießen die Mandelplätzchen aus Prato, it. Biscotti di Prato oder vor allem Cantuccini genannt. Neben dem Rezept ein Blick auf die Geschichte der bekannten toskanischen Plätzchen.
caponata siciliana
Caponata siciliana
Süßsaures Auberginengemüse
Eine klassische Vorspeise aus Sizilien ist das süßsaure Auberginengemüse, das zudem noch wunderbar auf Vorrat produzierbar ist. Es besteht aus Auberginen und anderem Gemüse.
cappelletti romagnoli
Cappelletti romagnoli (misti)
Cappelletti auf Art der Romagna
Mit verschiedenen Käsesorten und Geflügelfleisch gefüllt sind die Cappelletti auf Art der Romagna. Die hütchenartigen Ravioli sind eine Nudelspezialität der Romagna.
Capretto agli agrumi al forno
Capretto agli agrumi al forno
Zicklein mit Zitrusfrüchten im Ofen gebacken
Ein Zicklein mit Zitrusfrüchten im Ofen gebacken schmeckt nicht nur zu Ostern lecker, wenn auch Zicklein zu den typischen Oster-Gerichten gehört.
carabaccia
Carabaccia / Cipollata
Zwiebelsuppe auf toskanische Art
Die Zwiebelsuppe auf toskanische Art in Form der Carabaccia ist ein vermutlich aus der Renaissance oder gar dem Mittelalter stammendes Gericht.
Carbonade alla valdostana
Carbonade alla valdostana
Rindergeschnetzeltes auf Art des Aostatals
Beim Rindergeschnetzelten auf Art des Aostatals, einem typischen Gericht der Region, werden Rindfleisch und Zwiebeln mehr oder weniger lang mit Rotwein geschmort.
carciofi alla giudia
Carciofi alla giudia
Artischocken auf jüdische Art
Carciofi alla giudia sind frittierte Artischocken auf jüdische Art. Das Rezept ist ein absoluter Klassiker der römischen Küche und wird nicht nur im ehemaligen Ghetto auch heute noch gern gekocht.
gegrillte Artischocken
Carciofi alla griglia
Gegrillte Artischocken
Einfach zu marinieren (am besten mit Olivenöl, Petersilie oder Minze) sind gegrillte Artischocken, die möglichst klein sein sollten. Sie stellen eine willkommene Abwechselung beim Grillen dar.
carciofi alla romana
Carciofi alla romana
Gedünstete Artischocken
Carciofi alla romana heißt Artischocken auf römische Art, was in diesem Fall gedünstete Artischocken meint. Das typisch römische Gericht schmeckt aufgrund der Minze recht frisch.
Frittierte Artischocken
Carciofi fritti
Frittierte Artischocken
Ein typisch italienisches Gericht sind frittierte Artischocken. In diesem Rezept werden sie durch Ei und Hartweizengrieß gezogen und dann frittiert. Einfach zu bearbeiten dank unserer Anleitung.
carciofi fritti in pastella
Carciofi fritti in pastella
Artischocken in frittiertem Hefeteig
Das Frittieren von Gemüse ist eine typisch italienische Zubereitungsweise, die wir hier mit Artischocken in frittiertem Hefteteig parktizieren. Diese werden oft auch im Straßenverkauf angeboten.
Carciofi in Imbrogliata
Carciofi in imbrogliata
Artischocken-Rührei
Das aus Ligurien stammende Artischocken-Rührei ist nicht nur eine schnell gekochte Speise, sondern die Verbindung von Ei, Artischocken und Käse ist zudem sehr lecker.
Artischocken in Öl
Carciofi sott'olio
Artischocken in Öl eingelegt
Zu den klassischen Antipasti Italiens gehören Artischocken in Öl eingelegt, die selbst eingelegt am besten schmecken, denn so kann man den Geschmack am besten bestimmen.
Cardi alla rateddese
Cardi alla rateddese
Karden mit Ei überbacken
Ein Gemüsegericht aus der Basilikata ist Karden mit Ei überbacken. Die Karden werden in Rindfleischbrühe gekocht und dann mit einer Ei-Käse-Mischung überbacken.
cardi in umido alla marchigiana
Cardi in umido alla marchigiana
Geschmorte Karden auf Art der Marken
Geschmorte Karden auf Art der Marken sind eine Zubereitungsweise, bei der die Karden in einer Weißwein-Tomaten-Sauce gegart werden.
Cardoncelli al forno
Cardoncelli al forno
Gebackene Kräuterseitlinge
Ein Pilzrezept aus der Basilikata sind gebackene Kräuterseitlinge. Man isst die mit Petersilie und Käse verfeinerten Pilze als warmes Antipasto oder auch als Beilage zu einem Secondo.
Cardoncelli impanati e fritti
Cardoncelli impanati e fritti
Panierte und gebratene Kräuterseitlinge
Ein Pilzrezept der Basilikata sind panierte und gebratene Kräuterseitlinge, wobei man die Pilze gut als warmes Antipasto oder auch als Beilage zu einem Secondo essen kann.
Carne cruda
Kalbstatar auf piemontesische Art
Carne cruda ist ein Kalbstatar auf piemontesische Art. Mit Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl angemacht ist Carne cruda ein klassisches Antipasto.
carpaccio
Carpaccio
Rohes Rinderfilet
Das rohe Rinderfilet Carpaccio, benannt nach dem berühmten Renaissance-Maler, wurde wohl in der 50er Jahren des 20. Jh. in Harry's Bar in Venedig erfunden und ist seitdem von den Speisekarten nicht mehr wegzudenken.
Casoncelli bergamaschi
Casoncelli bergamaschi
Ravioli auf Art von Bergamo
Die Ravioli auf Art von Bergamo sind eine wohl schon ins 14. Jh. zurückreichende Nudelart. Die Casoncelli bergamaschi zeichnen sich durch einen leichten süß-salzigen Geschmack aus.
cassata
Cassata siciliana
Sizilianische Ostertorte
Ein kulinarisches (und oft auch ästhetisches) Gesamtkunstwerk ist die sizilianische Ostertorte, bei der Biskuitteig, Ricotta, kandierte Früchte, Likör und oft auch Marzipan verarbeitet werden.
cassatine
Cassatine
Ricottatörtchen
Wie die klassische Torte Cassata siciliana werden auch die kleineren Ricottatörtchen gemacht, doch sie sind einfacher herzustellen und besser aufzubewahren.
cassoeula
Cassoeula
Wirsingeintopf mit Schweinefleisch
Besonders in und um Mailand isst man im Winter gern den Cassoeula genannten Wirsingeintopf mit Schweinefleisch, bei dem verschiedene Schweinefleischarten verkocht werden.
cassola
Cassola
Ricottakuchen auf jüdische Art
Ein altes Rezept aus dem jüdischen Ghetto Roms ist der Ricottakuchen auf jüdische Art, der ganz ohne Mehl gebacken wird.
castradina in brodo con verze
Castradina in brodo con verze
Lammeintopf mit Wirsing
Ein klassisches venezianisches Festtagsgericht ist Lammeintopf mit Wirsing. Dieser Lammeintopf wird traditionell zu Santa Maria della Salute (21. November) gekocht.
Cavatelli ai cardoncelli
Cavatelli ai cardoncelli
Nudeln mit Kräuterseitlingen
Beim Gericht Nudeln mit Kräuterseitlingen sind beide Hauptzutaten, die Nudeln wie die Kräuterseitlinge, Produkte aus Apulien. Hinzu kommt ein wenig Tomatensugo.
Cavatelli ai gallinacci
Cavatelli ai gallinacci
Nudeln mit Pfifferlingen
Für das aus Molise stammende Rezept der Nudeln mit Pfifferlingen benutzt man am besten die typischen Cavatelli-Nudeln. Begleitet werden die Pfifferlinge von Zucchini, Tomaten und einer Käsesauce.
Cavatelli al pomodoro e cacioricotta
Cavatelli al pomodoro e cacioricotta
Nudeln mit Tomaten und Cacioricotta
Eine sehr leckere Variante des Typs Nudeln mit Tomatensauce sind Nudeln mit Tomaten und Cacioricotta, die sich durch besondere Nudeln und vor allem einen typischen Käse auszeichnen.
cavatelli al sugo di maiale
Cavatelli al sugo di maiale alla campobassana
Nudeln mit Schweinefleischsauce auf Art von Campobasso
Besonders ist an den Nudeln mit Schweinefleischsauce auf Art von Campobasso, dass sie mit Schweine- statt Rindfleisch gekocht werden. Das Rezept stammt aus Molise.
Cavatelli alla cirotana
Cavatelli alla cirotana
Nudeln auf Art von Cirò
Ein Nudeln-mit-Tomatensauce-Gericht ist Nudeln auf Art von Cirò. Die Hauptzutaten des kalabrischen Rezepts sind Tomaten, etwas Gemüse und Schweine- und Kalbfleisch.
rosenkohl mit kastanien
Cavolini di Bruxelles con castagne
Rosenkohl mit Kastanien
Zwei saisonal späte, winterliche Gemüsesorten enthält Rosenkohl mit Kastanien. Und außerdem ist das Gericht reich an Vitaminen und Mineralstoffen und arm an Kalorien.
Cavolini di Bruxelles gratinati
Cavolini di Bruxelles gratinati
Rosenkohl überbacken
Rosenkohl ist zwar auf den ersten Blick kein sehr italienisches Gemüse, doch als winterliches Gemüse durchaus geschätzt. Für Rosenkohl überbacken bedarf es Käse und Pancetta.
cedrata
Cedrata
Zitronatzitronen-Getränk
Cedrata, mit Zitronatzitronen-Getränk etwas holprig übersetzt, ist ein erfrischendes Getränk auf Basis der Zitronatzitrone, das man auch gut selbst zu Haus herstellen kann.
cenci
Cenci / Chiacchiere / Frappe / Galàni
Frittierte Karnevalsplätzchen
Cenci, Chiacchiere, Frappe, Galàni usw. sind frittierte Karnevalsplätzchen, die einfach und schnell herzustellen sind und nicht nur zu Karneval gut schmecken.
Chisciöi
Chisciöi alla valtellinese
Buchweizenfladen mit Käse
Aus dem lombardischen Veltlin stammen die Buchweizenfladen mit Käse. Es sind salzige Fladen aus Buchweizenmehl, die mit Grappa (und Bier) angerührt und mit Käse ausgebacken werden.
Ciabatta
Ciabatta-Brot
Das Ciabatta-Brot ist ein auch in Deutschland mittlerweile weit verbreitetes Brot, das sich durch eine knusprige Kruste und eine weiche, luftige Krume auszeichnet.
Ciambella emiliana-romagnola
Ciambella emiliana-romagnola
Kranzkuchen der Emilia-Romagna
Der Kranzkuchen ist ein in vielen Regionen Italiens beliebter Kuchen, der aber besonders in der Emilia-Romagna gern gegessen wird. Der einfache Kuchen wird zu verschiedenen Gelegenheiten genossen.
Ciambotta lucana
Ciambotta lucana
Lukanische Gemüsepfanne
In Mittel- und Süditalien kennt man dieses Gericht, das in vielen Varianten mit sommerlichen Gemüsen gekocht wird. Typisch für die lukanische Gemüsepfanne ist die Beifügung von Wurst.
ciavarro
Ciavarro
Gemüsesuppe Ciavarro
Aus dem wunderschönen Ripatransone in den Marken stammt die Gemüsesuppe Ciavarro, die auf der Basis diverser Hülsenfrüchte gekocht wird, und dies traditionell zum 1. Mai.
ciceri e tria
Ciceri e tria
Nudeln mit Kichererbsen
Das Gericht Nudeln mit Kichererbsen isst man in Apulien als Ciceri e tria, in Kalabrien als Ceci e lagane und in Kampanien als Ceci e laganelle.
cicoria ripassata alla romana
Cicoria ripassata alla romana
Zichorie auf römische Art
Einfach zu kochen ist die Zichorie auf römische Art. Mit etwas Sardellenfilet, Knoblauch und Peperoncino entsteht eine leckere Gemüsebeilage.
Cicorie con polpettine in brodo
Cicorie con polpettine in brodo
Zichorienbrühe mit Frikadellen
Aus Apulien stammt das Gericht Zichorienbrühe mit Frikadellen. Es handelt sich um eine Rindfleischbrühe mit kleinen Rinderfrikadellen und vor allem Zichoriengemüse.
cima ripiena alla genovese
Cima ripiena alla genovese
Gefüllte Kalbsbrust
Ein Klassiker aus Ligurien, genauer gesagt aus Genua, ist die gefüllte Kalbsbrust. Bei dem Rezept wird Gemüse (wie Artischocken) mit Kräutern in einer Kalbsbrust-Tasche gegart.
Wildschweinbraten mit Kastanien
Cinghiale arrosto con castagne
Wildschweinbraten mit Kastanien
Im späten Herbst und frühen Winter ist Saison für Wildschwein- und Kastanien-Gerichte. Der Wildschweinbraten mit Kastanien kombiniert beide saisonalen Produkte zu einem leckeren süß-sauren Braten.
Cipolle ripiene di carne
Fleischgefüllte Zwiebeln
Die fleischgefüllten Zwiebeln sind eine typische Vorspeise im Piemont. Insbesondere im Canavese, zwischen Turin und dem nordöstlich gelegenen Ivrea, isst man sie gern.
Cipolle ripiene di magro
Cipolle ripiene di magro
Fleischlose gefüllte Zwiebeln
Die fleischlosen gefüllten Zwiebeln sind ein Antipasto aus dem Piemont, bei dem - zumindest bei unserem Rezept - Kürbis, Mostarda und Amaretti Verwendung finden.
cipollotti al forno
Cipollotti al forno
Frühlingszwiebeln im Ofen gebacken
Aus Apulien stammt das Rezept Frühlingszwiebeln im Ofen gebacken. Oft werden die Frühlingszwiebeln zusammen mit Tomaten und Kapern gebacken. Eine Art warmer Salat.
coda alla vaccinara
Coda alla vaccinara
Geschmorter Ochsenschwanz
Ein Klassiker unter den römischen Fleischgerichten ist Geschmorter Ochsenschwanz. Das Fleisch wird 4 bis 5 Stunden lang geschmort, doch die Zeit lohnt sich wirklich.
condiglione
Condiglione
Gemüsesalat aus Ligurien
Für den Gemüsesalat aus Ligurien, in seiner Heimat Condiglione o.ä. genannt, werden viele unterschiedliche Gemüsesorten benutzt, die einen besonderen Akzent durch Oliven und Anchovis bekommen.
condimento
Condimento per sughi di pomodoro
Würze für Tomatensauce
Die Würze für Tomatensauce ist eine Art Würzpaste, die bereits alle für ein Tomaten-Sugo notwendigen Zutaten enthält. Einfach eine Dose Tomaten dazu geben, köcheln, ggf. etwas verfeinern - und fertig!
Confettura di nespole
Confettura di nespole
Mispel-Konfitüre
Unsere Mispel-Konfitüre ist leicht herzustellen und sorgt für ein leckeres Geschmackserlebnis auf dem morgendlichen Brötchen. Wir kochen sie klassisch mit 1 Teil Zucker auf 2 Teile Frucht.
coniglio all'aceto balsamico
Coniglio all'aceto balsamico
Kaninchen mit Aceto balsamico
Das Kaninchen mit Aceto balsamico ist ein aus der Emilia stammendes Rezept, bei dem das geschmorte Fleisch mit Balsam-Essig veredelt wird.
coniglio all'ischitana
Coniglio all'ischitana
Kaninchen auf Art von Ischia
Zu den traditionellen Gerichten der im Golf von Neapel gelegenen Insel Ischia gehört das Schmorgericht Kaninchen auf Art von Ischia, das mit Tomaten und Kräutern zubereitet wird.
Coniglio alla ligure
Kaninchen auf ligurische Art
Das Kaninchen auf ligurische Art zeichnet sich besonders dadurch aus, dass mit Wein geschmort wird und Oliven und Pinienkerne als Zutaten enthält.
corona di san bartolomeo
Corona di San Bartolomeo
Kranz des Bartholomäus
Zum Tag des Bartholomäus (24.08.) tragen die Kinder im toskanischen Pistoia die Corona di San Bartolomeo, den Kranz des Bartholomäus, der u.a. aus Mürbeteigplätzchen besteht.
Corzetti alla maggiorana
Corzetti alla maggiorana
Nudeln mit Majoransauce
Aus Ligurien stammen die Nudeln mit Majoransauce, bei denen mit den Corzetti eine ganz spezielle Nudelsorte benutzt wird. Desweiteren gehören Pinienkerne und Butter zu den Zutaten.
Costolette alla valdostana
Costolette alla valdostana
Kalbskoteletts gefüllt mit Fontina
Die Kalbskoteletts gefüllt mit Fontina gehören zu den typischen Fleisch-Gerichten des Aostatals. Die eingeschnittenen Taschen werden mit dem in der Region allgegenwärtigen Fontina gefüllt.
costolette di agnello al pistacchio
Costolette di agnello al pistacchio
Lammkotelett mit Pistazien
Bei dem aus Sizilien stammenden Rezept werden die Lammkoteletts mit Pistazien gegrillt und mit einer Pistazien-Zitronen-Kruste überbacken.
costolette di agnello alla calabrese
Costolette di agnello alla calabrese
Lammkotelett auf kalabrische Art
Eigentlich wird das Lammkotelett auf kalabrische Art mit Tomaten, Paprika, Oliven und Kräutern in der Pfanne gebraten, doch es kann alternativ auch gegrillt werden.
cotoletta alla milanese
Cotoletta alla milanese
Mailänder Kalbskotelett
Aus der Lombardei kommt das Mailänder Kalbskotelett, das - schnell zubereitet - nicht nur Italiener und Österreicher (letztere unter dem Namen Wiener Schnitzel) erfreut.
coviglia al pistacchio
Coviglia al pistacchio
Pistazieneisparfait
Das Pistazieneisparfait ist eine Eis-Variante, die zu den Semifreddi gehört. Das Halbgefrorene stammte aus Kampanien und wird hier mit Pistaziengeschmack zubereitet.
crema d'arancia all'amara
Crema d'arancia all'Amara
Orangen-Creme mit Amara
Für die aus Sizilien stammende Orangen-Creme mit Amara werden neben Orangen und dem Bitter-Likör Amara v.a. Schlagsahne und Mascarpone benutzt.
crema di asparagi alla milanese
Crema di asparagi alla milanese
Mailänder Spargelcremesuppe
Die passende Suppe zur Spargelsaison ist die Mailänder Spargelcremesuppe, basierend auf grünem Spargel und Rinderbouillon. Wegens des Verzichts auf Sahne ist sie relativ leicht.
Crema di burro
Buttercreme
Kein eigenständiges Gericht, sondern eher ein Vorprodukt ist die Buttercreme. Die Creme wird vor allem im Konditoreiwesen bei der Herstellung von Torten benutzt, wobei die Creme schichtweise aufgetragen wird.
crema di cogne
Crema di Cogne
Schokoladencreme aus Cogne
Die Crema di Cogne oder Schokoladencreme aus Cogne stammt aus dem gleichnamigen Dörfchen im Aostatal und enthält neben Schokolade viel Sahne, Milch und Eigelb.
crema di finferli
Crema di finferli
Pfifferling-Cremesuppe
Das Rezept für die Pfifferling-Cremesuppe stammt aus Südtirol. Die teilweise pürierten Pfifferlinge schwimmen in einer mit Kartoffeln und Mehl angedickten Fleischbrühe.
Crema di mascarpone
Mascarpone-Creme
Ein typisch lombardisches Dolce ist die Mascarpone-Creme. Das einfach und schnell herzustellende Dessert wird mit Mascarpone, Zucker, Ei und Rum zubereitet und ist ein typisches Festtagsdessert.
Crema di mascarpone al limone
Crema di mascarpone al limone
Mascarpone-Creme mit Zitrone
Die Mascarpone-Creme mit Zitrone ist eine erfrischende Variante der klassischen Marcarpone-Creme, die nicht nur im Sommer gut schmeckt.
Crema di mascarpone al pistacchio
Crema di mascarpone al pistacchio
Mascarpone-Creme mit Pistazien
Die Mascarpone-Creme mit Pistazien wird mit unserer Pistaziencreme hergestellt und ist eine Variante der klassischen Mascarpone-Creme, jedoch ohne Ei.
Crema di mascarpone alle fragole
Mascarpone-Creme mit Erdbeeren
Zur Erdbeer-Saison im Frühsommer bietet sich mit der Mascarpone-Creme mit Erdbeeren eine weitere leckere Variante der Crema di mascarpone an, die man unbedingt einmal ausprobieren sollte.
Crema di nespole
Crema di nespole
Süße Mispelcreme
Crema di nespole ist eine süße Mispelcreme, mit der man zum Beispiel Torten füllen oder Crostata-Kuchen backen kann. Auch andere Süßspeisen (z.B. Mascapone) können damit angereichert werden.
crema di pistacchio
Crema di pistacchio
Süße Pistaziencreme
Süße Pistaziencreme ist eine gesüßte Creme auf Pistazienbasis, die man vor allem als Zutat für viele Süßspeisen braucht, die man aber auch als Brotaufstrich nutzen kann. Wir stellen verschiedene Varianten vor.
Crema inglese
Crema inglese
Englische Creme
Die englische Creme ist eine Variante der Crema pasticciera, die jedoch im Gegensatz zu dieser ohne Mehl hergestellt wird und die man für Süßspeisen benutzt.
Crema inglese
Crema pasticciera
Konditorei-Creme
Kein eigenständiges Gericht, sondern eher ein Vorprodukt ist die Konditorei-Creme. Die Creme wird bei vielen Süßspeisen (wie Bignè, Zeppole, Profiterole, Cannoli usw.) als Füllung benutzt.
crescentine
Crescentine nelle tigelle
Emilianische Teigfladen
Crescentine sind brötchenartige emilianische Teigfladen, die in einer speziellen Form (tigella) oder in der Pfanne gebacken und gern gut belegt als Snack gegessen werden.
Crescia di Pasqua al formaggio
Crescia di Pasqua al formaggio
Osterbrot mit Käse
In den Marken und in Umbrien ist das Osterbrot mit Käse ein traditioneller Bestandteil des am Morgen des Ostersonntags eingenommenen Festmahls.
Crescia di Pasqua dolce
Crescia di Pasqua dolce
Osterkuchen
Zum Osterfest gehört in Mittelitalien (v.a. Marken, Umbrien, Latium) der Osterkuchen, eine süße, nicht nur an Ostern leckere Crescia-Variante mit etwas Alkohol.
cresciole
Cresciole
Frittierte Teigfladen
Crescole sind frittierte Teigfladen, die man v.a. in den Marken und im angrenzenden Umbrien gern gesüßt mit Zucker verspeist. Gelegenheit dazu bieten verschiedenste Feste.
crespelle agli asparagi e mozzarella
Crespelle agli asparagi e mozzarella
Pfannkuchen mit Spargel und Mozzarella
Eine Spargel-Variante der Crespelle sind die Pfannkuchen mit Spargel. Die crepe-artige Eier-Mehl-Speise ist auch als Fingerfood gut geeignet.
crespelle agli asparagi e spinaci
Crespelle agli asparagi e spinaci
Pfannkuchen mit Spargel und Spinat
Als Antipasto, aber als sättigende Eierspeise auch als Hauptgericht ist der Pfannkuchen mit Spargel und Spinat genießbar. Sogar als Fingerfood schmecken die Crespelle hervorragend.
Crespelle ai cantarelli
Crespelle ai cantarelli
Pfannkuchen mit Pfifferlingen
Die Pfannkuchen mit Pfifferlingen werden nicht nur mit den genannten Pilzen gefüllt, sondern zusätzlich mit Mozzarella, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch und zudem mit Parmesan bestreut überbacken.
crespelle al pistacchio
Crespelle al pistacchio
Pfannkuchen mit Pistazien
Bei den Crespelle al pistacchio sind die Pfannkuchen mit Pistazien, Parmesan, rohem Schinken und einer Bechamelsauce gefüllt.
Crespelle al prosciutto e mozzarella
Crespelle al prosciutto e mozzarella
Pfannkuchen mit Schinken und Mozzarella
Eine crepe-artige Eier-Mehl-Speise ist der Pfannkuchen mit Schinken und Mozzarella. Es wird besonders gern zu Candelora gegessen und ist auch als Fingerfood gut geeignet.
crespelle alla fiorentina
Crespelle alla fiorentina
Pfannkuchen auf florentinische Art
Mit Ricotta und Spinat werden die Pfannkuchen auf florentinische Art gefüllt, eine nicht nur in Fastenzeiten leckere Pfannkuchen-Variante.
Crespelle alla valdostana
Crespelle alla valdostana
Pfannkuchen mit Schinken und Fontina
Aus dem Aostatal stammen die Pfannkuchen mit Schinken und Fontina, eine crepe-artige Eier-Mehl-Speise mit gekochtem Schinken und Fontina-Käse.
Crioli con la mollica
Crioli con la mollica
Nudeln mit Krümeln
Nudeln mit Krümeln ist ein Gericht der Cucina povera. Altbackenes Brot wurde früher nicht weggeworfen, sondern zu Paniermehl verarbeitet und als Käse-Ersatz benutzt. Einfach, aber trotzdem lecker.
croccante di frignano
Croccante del Frignano
Mandelkrokant aus Modena
Aus Frignano im Süden der Provinz Modena stammt der Mandelkrokant aus Modena. Die traditionelle Süßigkeit wird nach festgeschriebenen Regeln besonders künstlerisch geformt.
crostata di arance
Crostata di arance
Mürbeteig-Kuchen mit Orangen
Ein Mürbeteig-Kuchen mit Orangen ist die Crostata di arance. Der Kuchen aus Sizilien wird mit Orangenspalten und einer leckeren Creme bedeckt und hat eine Basis aus Mürbeteig.
Crostata di cedro
Mürbeteigkuchen mit Zitronatzitronen
Bei dem Mürbeteigkuchen mit Zitronatzitronen wird die klassische Crostata mit Zitronatzitronenmarmelade versehen. Diese wiederum wird aus cedri (meist aus Kalabrien) hergestellt.
Crostata di ciliegie all'emiliana
Crostata di ciliegie all'emiliana
Mürbeteig-Kuchen mit Kirschen auf Art der Emilia
Der Mürbeteig-Kuchen mit Kirschen auf Art der Emilia wird nicht im Ganzen gebacken, sondern mit frischen Süßkirschen belegt, u. z. auf ein Bett aus Konditorei-Creme sowie einer Ciliegiata (Rotwein-Kirsch-Kompott).
crostata di fichi
Crostata di fichi
Mürbeteigkuchen mit Feigen
Unser Mürbeteigkuchen mit Feigen stammt aus Kampanien und wird nicht mit Feigenkonfitüre, sondern mit frischen (!) Feigen gemacht. Pure Feigen - sonst nichts.
crostata di ricotta e limone
Crostata di ricotta e limone
Mürbeteigkuchen mit Ricotta und Zitronen
Aus Kalabrien stammt der Mürbeteigkuchen mit Ricotta und Zitronen, der durch die Zitrone schön sommerlich frisch schmeckt.
crostata di visciole
Crostata di visciole
Mürbeteigkuchen mit Sauerkirschen
Besonders in Rom bzw. im Latium wird der Mürbeteigkuchen mit Sauerkirschen gern gebacken. Wir stellen ihn aus frischen Sauerkirschen her.
Crostini ai cantarelli trifolati
Crostini ai cantarelli trifolati
Crostini mit Pfifferlingen
Um den Geschmack von Pfifferlingen zu genießen, ist die klassische Zubereitungsmethode trifolati bestens geeignet. Auf gerösteten Brotscheiben platziert genießen wir dann Crostini mit Pfifferlingen.
Crostini al bagnetto verde
Crostini al bagnetto verde
Crostini mit grüner Sauce auf piemontesische Art
Die Crostini mit grüner Sauce auf piemontesische Art sind mit einer Salsa bestrichen, die vor allem aus Petersilie, Anchovis, Eigelb, Kapern, Essig und Öl besteht.
crostini al cavolo nero
Crostini al cavolo nero
Crostini mit Schwarzkohl
Eine typisch toskanische Crostini-Variante sind die Crostini mit Schwarzkohl. Dieses in der Toskana populäre Gemüse kann zur Not durch Grünkohl ersetzt werden.
crostini al fondo di oca
Crostini al fondo di oca
Crostini mit Gänsebratenfond
Ein leckeres Nebenprodukt der Gänsebrust mit Staudensellerie ist der verbleibende Fonds, der als Aufstrich für Crostini genutzt werden kann, was die leckeren Crostini mit Gänsebratenfonds entstehen lässt.
crostini al pesto alla genovese
Crostini al pesto alla genovese
Crostini mit Pesto alla genovese
Der Hauptverwendungszweck des Pestos ist zwar sicherlich die Verwendung als Nudel-Sauce, doch auch Crostini mit Pesto alla genovese sind sehr lecker.
crostini al pesto alla trapanese
Crostini al pesto alla trapanese
Crostini mit Pesto alla trapanese
Eine Abwandlung des Nudelgerichts sind die sizilianischen Crostini al pesto alla trapanese, bei denen das Pesto über geröstetes Brot gegeben wird.
crosstini al pesto di pistacchi
Crostini al pesto di pistacchi
Crostini mit Pistazien-Pesto
Die Crostini mit Pistazien-Pesto werden mit einem durch etwas Basilikum veredelten sizilianischen Pesto bestrichen, das den aromatischen Geschmack der Pistazien voll zum Ausdruck bringt.
crostini al radicchio
Crostini al radicchio
Crostini mit Radicchio
Für Crostini mit Radicchio benutzen wir neben dem leicht bitteren Gemüse auch gekochten Schinken und Mascarpone, die als Kontrast eher süß und mild schmecken.
crostini alla nduja
Crostini alla 'nduja
Crostini mit 'Nduja
Bei Crostini mit 'Nduja wird geröstetes Brot mit 'Nduja bestrichen. Diese Spezialität aus Kalabrien besteht aus verschiedenen Schweinespeck-Arten und schmeckt wegen der Peperoncini sehr scharf.
crostini alla crema di noci
Crostini alla crema di noci
Crostini mit Walnusscreme
Für die aus Ligurien stammenden Crostini mit Walnusscreme werden in Ligurien geerntete Walnüsse mit Majoran, Pinienkernen und einem Frischkäse zu einer leckeren Creme verarbeitet.
Crostini alla mocetta e miele
Crostini alla mocetta e miele
Crostini mit Mocetta und Honig
Crostini mit Mocetta und Honig sind eine Spezialität des Aostatals. Die gerösteten Roggenbrot-Scheiben werden mit Mocetta belegt und mit einer Butter-Honig-Creme bestrichen.
Crostini alla salsa di pinoli
Crostini alla salsa di pinoli
Crostini mit Pinienkern-Creme
Auch mit Crostini kann man die Pinienkern-Creme genießen: Auf eine geröstete Brotscheibe gibt ein ein wenig Creme und fertig sind die Crostini mit Pinienkern-Creme.
Crostini con crema di asparagi e patate
Crostini con crema di asparagi e patate
Crostini mit Spargel-Kartoffel-Creme
Für Crostini mit Spargel-Kartoffel-Creme werden geröstete Crostini mit einer Art Aufstrich aus Spargeln und Kartoffeln als Belag bestrichen. Die Creme kann auch für Tramezzini benutzt werden.
Crostini con mousse di bresaola
Crostini con crema di bresaola
Crostini mit Bresaola-Creme
Für Crostini mit Bresaola-Creme werden mit dem Rinder-Schinken Bresaola und Mascapone gleich zwei typische Lebensmittel der Lombardei genutzt - und verfeinert mit Brandy und Sahne.
Crostini con crema di funghi porcini
Crostini mit Steinpilzcreme
Steinpilze, Pinienkerne und Parmesan sind die Hauptzutaten für die Crostini mit Steinpilz-Creme, die aus dem Latium bzw. der Toskana stammen. Mit der Creme werden geröstete Brotscheiben bestrichen.
Crostini con crema di peperoni e mandorle
Crostini con crema di peperoni e mandorle
Crostini mit Paprika-Mandel-Creme
Im Rezeptnamen Crostini mit Paprika-Mandel-Creme sind bereits die wichtigsten Zutaten der Creme genannt, mit der man gern geröstetes Brot bestreicht, die aber auch als Nudelsauce benutzt werden kann.
Crostini con fegatini di pollo
Crostini con fegatini di pollo
Crostini mit Hühnerleber
Crostini sind in der Toskana überhaupt ein Renner und die Crostini mit Hühnerleber sind der überall angebotene Klassiker schlechthin.
Crostini con funghi porcini brodettati
Crostini con funghi porcini brodettati
Crostini mit Steinpilzen
Ein im Latium beliebter Antipasto sind Crostini mit Steinpilzen. Die Steinpilze werden dabei in Brühe gekocht und mit Eigelb und Zitrone veredelt und dann zusammen mit gerösteten Brotscheiben genossen.
crostini con pomodori e ricotta forte
Crostini con pomodori e ricotta forte
Crostini mit Tomaten und Ricotta forte
Ihren herzhaften Geschmack verdanken die Crostini mit Tomaten und Ricotta forte dem Ricotta forte, einem länger gereiften und intensiv schmeckenden Ricotta aus Apulien.
cuccia
Cuccìa
Weizen-Ricotta-Creme
Cuccìa ist eine in Syrakus gegessene süße Weizen-Ricotta-Creme, die in Erinnerung an die Errettung der Stadt im 17. Jahrhundert durch die Hl. Lucia zubereitet wird.
culurgiones
Culurgiones di patata
Sardische Kartoffel-Ravioli
Hinter Culurgiones di patata verbergen sich sardische Kartoffel-Ravioli, bei denen Nudelteig eine Kartoffel-Käse-Minze-Mischung umhüllt.
dolce di sant'antonio
Dolce di Sant'Antonio
Süßigkeit des Hl. Antonius
Ein mit Blätterteig ummantelter Rührteig ist die Süßigkeit des Hl. Antonius, die in Padua in Venetien nicht nur am 13.06. zu Ehren des Hl. Antonius gebacken wird.
mangold-torte
Erbazzone reggiano
Mangoldtorte aus Reggio Emilia
Zu den in Italien verbreiteten salzigen Torten gehört die Mangoldtorte aus Reggio Emilia. Sie Mangold, Parmesan, Pancetta und Zwiebel zubereitet und schmeckt recht aromatisch und würzig.
estratto di cedro
Estratto di cedro
Zitronatzitronen-Essenz
Zitonatzitronen-Essenz ist ein Vorprodukt, eine Art Konzentrat, das man für verschiedene Speisen und Getränke nutzen kann. Man kann es fertig kaufen oder selbst herstellen.
Fagiolini alla genovese
Grüne Bohnen auf ligurische Art
Die grünen Bohnen auf ligurische Art werden in ihrer Heimat mit Anchovis, Petersilie und Knoblauch zubereitet und eignen sich als Beilage oder Vorspeise.
Faraona in salsa peverada
Perlhuhn in gepfefferter Sauce
Das Perlhuhn in gepfefferter Sauce ist ein typisches Gericht der Küche Venetiens, wobei die Sauce peverada auch gern für andere Fleischzubereitungen benutzt wird.
farinata
Farinata
Kichererbsenfladen
Zu den klassischen Gerichten Liguriens zählt die Farinata. Das ist ein Kichererbsenfladen, der gern warm als Antipasto oder Spuntino zwischendurch genossen wird.
farsumagru
Farsumagru
Gefüllter Kalbsrollbraten
Ein ursprünglich aus Palermo stammender Festtagsbraten ist der gefüllte Kalbsrollbraten, bei dem eine große Kalbfleischroulade eine köstliche Füllung aus Ei, Käse, Gehacktem, Tomaten usw. verbirgt.
fave e cicoria
Fave e cicoria
Saubohnen mit Zichorie
Eine sehr einfache, traditionelle Speise der apulischen Cucina povera sind Saubohnen mit Zichorie. Dabei werden Bohnenpüree und gekochte Zichorie zu einem schmackhaften Gericht kombiniert.
fave e pecorino
Fave e pecorino
Saubohnen mit Pecorino
Unverzichtbarer Bestandteil des Picknicks am 1. Mai sind im Latium frische Saubohnen mit Pecorino. Beim Ausflug auf's Land zu "Maggetto" dürfen diese keinesfalls fehlen.
fegato alla veneziana
Fegato alla veneziana
Kalbsleber auf venezianische Art
Die von Zwiebeln begleitete Kalbsleber auf venezianische Art gehört zu den Klassikern der venezianischen Küche und ist vermutlich deren bekanntestes Fleischgericht.
Ferretti al ragù di maiale alla potentina
Ferretti al ragù di maiale alla potentina
Nudeln mit Schweinefleischsauce auf Art von Potenza
Aus der Basilikata stammt Nudeln mit Schweinefleischsauce auf Art von Potenza. Es wird oft mit den typischen Ferretti-Nudeln serviert. Das geschmorte Fleisch kann als Secondo gegessen werden.
Ferretti con peperoni cruschi e mollica croccante
Ferretti con peperoni cruschi e mollica croccante
Nudeln mit gedörrter Paprika und Croutons
Mal ohne Tomaten werden Nudeln mit gedörrter Paprika und Croutons zubereitet. Bei dem Gericht aus der Basilikata werden Nudeln nur von gedörrten Paprikastückchen und in Öl gebratenen Brotwürfeln begleitet.
Fettucine ai funghi porcini brodettati
Fettuccine ai funghi porcini brodettati
Bandnudeln mit Steinpilzen
Ein sehr leckeres Pilz-Nudelgericht sind die aus dem Latium stammenden Bandnudeln mit Steinpilzen. Für die Sauce werden die Steinpilze in Brühe gekocht und mit Eigelb und Zitrone veredelt.
Fettuccine alla papalina
Fettuccine alla papalina
Bandnudeln auf päpstliche Art
Den Spaghetti alla carbonara ähnlich, doch von den Zutaten her etwas "vornehmer" sind die Bandnudeln auf päpstliche Art, die für Papst Pius XII (Eugenio Pacelli) entstanden.
Fettuccine alla romana
Fettuccine alla romana
Bandnudeln mit Hühnerinnereien
Aus der Hauptstadt Rom stammen die Bandnudeln mit Hühnerinnereien, die auf italienisch Fettuccine alla romana genannt werden und ein leckeres typisches Gericht der Cucina povera sind.
fettuccine con ricotta e pinoli
Fettuccine con ricotta e pinoli
Bandnudeln mit Ricotta und Pinienkernen
Der Name des schnell zuzubereitenden Gerichts Bandnudeln mit Ricotta und Pinienkernen verrät bereits die Hauptzutaten, zu denen noch Pecorino, Petersilie und Majoran hinzukommen.
Fettucine alla crema di funghi porcini
Bandnudeln mit Steinpilzcreme
Für unser leckeres Herbst-Gericht Bandnudeln mit Steinpilzcreme benutzen wir eine Creme aus frischen (oder tiefgefrorenen) Steinpilzen, die man auch gut als Aufstrich für Crostini benutzen kann.
fiadoni salati
Fiadoni salati
Mürbeteigtaschen mit Käse
Fiadoni salati sind Mürbeteigtaschen mit Käse, die man in den Abruzzen und in Molise gern als Antipasto oder zwischendurch genießt. Gefüllt werden die Taschen mit verschiedenen Käsesorten.
fichi d'india al marsala
Fichi d'india al marsala
Kaktusfeigen mit Marsala
Vielleicht etwas übertrieben mag es erscheinen, Kaktusfeigen mit Marsala ein eigenständiges Gericht zu nennen, doch so einfach die Zubereitung ist, ist doch die Kombination relativ ungewöhnlich.
Fileja alla 'nduja
Fileja alla 'nduja
Nudeln mit 'Nduja
Ein typisches Gericht aus Kalabrien sind Nudeln alla 'Nduja. Die sehr scharfe Paste auf der Basis von Schweinefleisch begleitet dabei typische Nudeln, die röhrenförmig und leicht gedreht sind.
Filetto di cinghiale in umido
Filetto di cinghiale in umido
Geschmortes Wildschweinfilet
Filetto di cinghiale in umido ist ein geschmortes Wildschweinfilet, wie man es gern den Abruzzen und in Umbrien zubereitet, u.z. aromatisiert mit Wein, Zwiebel, Möhre und Sellerie und Kräutern.
Filetto di vitello ai porcini e pistacchi
Filetto di vitello ai porcini e pistacchi
Kalbsfilet mit Steinpilzen und Pistazien
Ein richtiges Festtagsessen ist Kalbsfilet mit Steinpilzen und Pistazien. Das edle Fleisch wird mit Steinpilzen gegart und mit Käse und Pistazien garniert.
Filetto di vitello al marsala
Filetto di vitello al marsala
Kalbsfilet mit Marsala
Für hohe Fest- und Feiertage geeignet ist das Kalbsfilet mit Marsala. Das mit Steinpilzen verfeinerte Kalbsfilet wird mit einer Marsala-Ricotta-Sauce serviert.
finanziera
Finanziera
Innereien auf piemontesische Art
Ein Klassiker ist Finanziera, ein Gericht mit i.w.S. Innereien auf piemontesische Art, das auch heute noch Kult-Status genießt, aufgrund seiner Zutaten (Hahnenkämme, Kalbshoden ...) allerdings nicht von jedem geschätzt wird.
fiori di zucchina fritti
Fiori di zucchina fritti
Frittierte Zucchiniblüten
In vielen Gegenden Italiens, besonders aber in Ligurien schätzt man frittierte Zucchiniblüten. Diese werden in einem relativ flüssigen Teig (mit Hefe und Ei) ausgebacken und dann heiß genossen.
Flan di asparagi
Flan di asparagi
Spargel-Flan
Der Spargel-Flan ist eine Spezialität aus dem Piemont. Bei diesem Antipasto wird pürierter grüner Spargel zusammen mit Ei, Sahne und Grana Padano im Wasserbad zum Stocken gebracht.
Focaccia alla genovese
Focaccia auf genueser Art
Die typischste Speise Liguriens ist wohl die Focaccia, eine ersthafte Konkurrenz der neapolitanischen Pizza. Wir stellen die Focaccia auf genueser Art vor und streifen andere ligurische Focacce.
focaccia di recco
Focaccia di Recco
Focaccia mit Käse
Aus dem Städtchen Recco stammt die Focaccia mit Käse. Mit Prescinsêua-Käse gefüllt ist die Focaccia di Recco ein typisches Beispiel für ein ligurigisches Streetfood.
fonduta
Fonduta
Käsecreme
Die Fonduta genannte Käsecreme stammt aus dem Piemont bzw. angrenzenden Aostatal, enthält zwingend Eigelb und wird als Sauce, aber auch für ein klassisches Fondue benutzt.
fragole all'aceto balsamico
Fragole all'aceto balsamico
Erdbeeren mit Aceto balsamico
Eine besondere, köstliche Geschmacksnote haben Erdbeeren mit Aceto balsamico. Das Süß-Sauer der Beeren harmoniert perfekt mit dem süß-säuerlichen Balsamico.
fregolotta
Fregolotta
Mandelkrümelkuchen aus Venetien
Fregolotta ist ein aus dem Trevisanischen stammender und einfach zuzubereitender Mandelkrümelkuchen aus Venetien, wo er sich großer Beliebtheit erfreut.
salsiccia e friarielli
Friarielli soffritti
Gedünsteter Stängelkohl
Eine in Neapel sehr häufig gegessene Gemüsebeilage ist gedünsteter Stängelkohl. Friarielli sind eine besondere, leicht bittere Art Cima di rapa (Stängelkohl bzw. Rübengrün).
Fricandò della Dama Bianca
Fricandò della Dama Bianca (Wèiss Wèibla)
Kalbfleisch mit Porree
Das zarte Kalbfleisch mit Porree ist ein Rezept aus dem Aostatal , wo es besonders in Issime am 5. August zum Fest der Lieben Frau vom Schnee zubereitet wird.
Friccò all’eugubina
Friccò all'eugubina
Huhn auf Art von Gubbio
Huhn auf Art von Gubbio ist ein typisches Festtagsgericht aus dem gleichnamigen Städtchen in der Provinz Perugia in Umbrien, bei dem Fleisch in Wein geschmort wird.
frico
Frico
Käse-Kartoffel-Fladen
Hinter dem Namen Frico verbirgt sich ein gehaltvoller Käse-Kartoffel-Fladen, sozusagen die italienische Variante eines Kartoffelpuffers. Zubreitet wird diese Spezialität aus dem Friaul - Julisch Venetien mit Montasio-Käse.
Frisella ai carciofi e lampascioni
Frisella ai carciofi e lampascioni
Zwieback mit Artischocken und Lampascioni
In Öl eingelegten Artischocken und Traubenhyazinthen-Zwiebeln nutzt man für den Zwieback mit Artischocken und Lampascioni.
frisella al pomodoro
Frisella al pomodoro
Zwieback mit Tomate
Der Klassiker unter den Friselle ist Zwieback mit Tomate. Das Gericht stammt aus Apulien und kann sich langer Tradition rühmen. Mit guten Zutaten schmeckt diese Frisella immer.
frisella alla burrata
Frisella alla burrata
Zwieback mit Burrata-Käse
Eine Frisella-Variante ist Zwieback mit Burrata-Käse. Der Zwieback wird mit Burrata-Käse und Tomaten belegt und kalt als Antipasto oder auch (im Sommer) gern zum Mittagessen gegessen.
friselle
Friselle
Zwieback aus Apulien
Aus Süditalien stammt der Zwieback aus Apulien, der dort zu den klassischen Antipasti gehört. Der Zwieback ist doppelt gebackenes Brot, das meist mit etwas Leckerem belegt wird, ähnlich wie Crostini.
frittata di asparagi
Frittata di asparagi
Omelett mit Spargel
Wahlweise mit grünem oder weißen Spargel kann man das Omelett mit Spargel zubereiten. Die Eimasse bekommt durch Grana Padano etwas mehr Geschmack.
frittata di fichi acerbi
Frittata di fichi acerbi
Omelett mit Feigen
Ungewöhnlich, aber lecker ist die Kombination von Ei und Feigen zum süß-salzigen Omelett mit Feigen, zu dem die Feigen nicht ganz reif sein sollten.
Frittata di friarielli
Frittata di friarielli
Omelett mit Stängelkohl
Die Frittata di friarielli entstammt der Küche Kampaniens. Das Omelett mit Stängelkohl wird mit Friarielli, einer besonderen, leicht herben Art Stängelkohl, zubereitet.
Frittata di pinoli
Omelett mit Pinienkernen
Ein ligurisches Rezept ist Omelett mit Pinienkernen. Damit man die Pinienkerne auch wirklich schmeckt, werden ganz puristisch neben dem Ei tatsächlich nur Pinienkerne benutzt.
Funghi porcini con crema di polenta
Funghi porcini con crema di polenta
Steinpilze mit Polenta-Creme
Aus dem Piemont stammt das Rezept für Steinpilze mit Polenta-Creme. Bei dem Gericht werden die Steinpilze zusammen mit Käse und Polenta im Ofen überbacken.
Funghi porcini sott'olio
Funghi porcini sott'olio
Steinpilze in Öl eingelegt
Ein Klassiker unter den Antipasti und ein Muss auf jedem Antipasti-Buffet sind Steinpilze in Öl eingelegt, alternativ auch al naturale in Wasser. Das Einlegen erfordert nicht viel Aufwand.
funghi porcini trofolati
Funghi porcini trifolati
Gebratene Steinpilze
Funghi porcini trifolati sind mit Butter/Öl, Petersilie und Knoblauch gebratene Steinpilze. Dies ist in ganz Italien eine klassische, leckere Zubereitungsweise für Pilze und Gemüse.
Fusilli alla menta
Fusilli alla menta
Nudeln mit Minze
Nudeln mal ohne Tomatensauce - Nudeln mit Minze ist Purismus. Nur Caciocavallo-Käse und duftender Minze und etwas guten Öls bedarf es für das kalabrische Gericht.
usilli alla puttanesca
Fusilli alla puttanesca
Nudeln mit Oliven und Kapern
Hinter den Nudeln mit Oliven und Kapern verbergen sich Fusilli alla puttanesca, ein kräftig-würziges bis scharfes Pasta-Gericht aus der Küche Kampaniens bzw. Latiums.
garganelli alla romagnola
Garganelli alla romagnola
Nudeln mit Ragù auf Art der Romagna
Die Nudeln mit Ragù auf Art der Romagna ähneln sehr den Tagilatelle alla bolognese, doch das Ragù wird ein wenig anders (und kürzer) gekocht und enthält u.a. Rindergehacktes, Hühnerleber, Bechamel und Petersilie.
Gattò di patate
Gattò di patate
Neapolitanischer Kartoffelauflauf
Gattò di patate ist ein neapolitanischer Kartoffelauflauf, der mit Eiern, verschiedenen Käsesorten und Salami angereichert wird und zu den Klassikern der lokalen Küche gehört.
Feigeneis
Gelato ai fichi
Feigeneis
Einfach (ohne Kochen) kann man mit frischen Feigen Feigeneis herstellen. Feigeneis ist ein Garant für einen spätsommerlichen, ziemlich kalorienarmen Eisgenuss.
gelato al malaga
Gelato al malaga
Malagaeis
Eine klassische, leider etwas in Vergessenheit geratene Eissorte ist Malagaeis. Hergestellt wird es meist mit Milch, Sahne, Eigelb, Zucker, Rosinen und Rum.
Pistazieneis
Gelato al pistacchio
Pistazieneis
Ein Sahneeis mit Pistazien aus dem sizilianischen Bronte ist das Pistanzieneis. Aufgrund der verwendeten Zuckerarten ist es schön cremig und erfrischt nicht nur im Sommer.
gelato all'amarena
Gelato all'amarena
Eis mit Amarena-Kirschen
Wie in der Eisdiele schmeckt Eis mit Amarena-Kirschen. Halbkandierte Sauerkirschen aus der Emilia in Sirup auf ein gutes Speiseeis, und schon steht dem sommerlichen Eisgenuss nichts mehr im Wege.
Gelato alla crema all'aceto balsamico
Gelato alla crema all'aceto balsamico
Balsamicoeis
Hinter dem Balsamicoeis verbirgt sich ein (Vanille-) Speiseeis, das mit dem aus der Emilia stammenden Aceto balsamico veredelt wird.
gelato alle nespole
Gelato alle nespole
Mispeleis
Mit den in Deutschland leider ziemlich unbekannten Mispeln, einer äußerlich Aprikosen ähnlichen Obstsorte, stellen wir unser leckeres Mispeleis her.
Zabaioneeis
Gelato allo zabaione
Zabaioneeis
Eine typisch italienische Eissorte ist Zabaioneeis. Hergestellt wird dieses Eis mit Zabaionecreme, die ihrerseits aus Ei, Zucker und Marsala-Wein besteht.
gelo di anguria
Gelo di anguria
Wassermelonengelee
Ein erfrischendes Dessert aus Sizilien ist das gut gekühlt zu genießende Wassermelonengelee, das aus dem gezuckerten Saft von Wassermelonen vor allem zu Ferragosto und Santa Rosalia hergestellt wird.
ginestrata
Ginestrata
Eiercremesuppe
Aus der Toskana stammt die Eiercremesuppe, die ihre Wurzeln in der Renaissance hat, einfach zuzubereiten ist und vor allem interessant schmeckt.
gnocchi alla bava
Gnocchi alla bava
Sabber-Gnocchi
Die Sabber-Gnocchi oder Schleim-Gnocchi (nicht vom Namen irritieren lassen!) werden mit Buchweizenmehl hergestellt und von einer Käse-Sauce begleitet. Sie stammen aus dem Piemont bzw. Aostatal.
Gnocchi alla lariana
Gnocchi alla lariana
Gnocchi auf larianer Art
Aus dem Gebiet des Comer Sees, dem Lario, stammen die Gnocchi auf larianer Art, die nur Mehl und keine Kartoffeln enthalten und direkt - ohne vorheriges Formen - ins Kochwasser gegeben werden.
gnocchi alla romana
Gnocchi alla romana
Gnocchi auf römische Art
Mit Hartweizengrieß und nicht mit Mehl oder gekochten Kartoffeln macht man die Gnocchi auf römische Art, die im Backofen gebacken werden.
Gnocchi alla sorrentina
Gnocchi alla sorrentina
Gnocchi auf sorrentiner Art
Gnocchi auf sorrentiner Art ähneln den Gnocchi alla veronese, werden jedoch mit Reibkäse und (wie könnte es bei einem Gericht aus Kampanien anders sein) Mozzarella im Ofen überbacken.
gnocchi alla veronese
Gnocchi alla veronese
Gnocchi auf veroneser Art
Gnocchi auf veroneser Art werden mit Kartoffeln, Weichweizenmehl und etwas Ei hergestellt und oft mit einem Tomatensugo serviert. Dies ist auch das eihaltige Grundrezept für Kartoffel-Gnocchi.
gnocchi di zucca
Gnocchi di zucca
Kürbis-Gnocchi
Ein gern gegessenes Primo sind in der Lombardei und in Venetien Kürbis-Gnocchi. Wir zeigen, wie man sie ohne Beigabe von zu viel Mehl herstellen kann.
gnocco fritto
Gnocco fritto
Frittierter Teigfladen
Gnocco fritto ist ein frittierter Teigfladen, der in der Emilia besonders in den Provinzen Modena und Reggio Emilia verbreitet ist und mit Aufschnitt oder Käse belegt gern als Fastfood gegessen wird.
gnudi malfatti
Gnudi / Malfatti
Spinat-Ricotta-Nocken
Spinat-Ricotta-Nocken gibt es in vielen Regionen Italiens und dort heißen sie zum Beispiel Gnudi oder Malfatti. Hergestellt werden die Gnocchi mit Spinat, Ricotta, Mehl, Ei und Hartreibkäse.
Gulasch auf triester Art
Goulasch alla triestana
Gulasch auf triester Art
Eine der vielen auf der Welt existierenden Gulasch-Varianten ist Gulasch auf triester Art, und zwar eine, bei der viele Zwiebeln mitgekocht werden und mit Rosmarin, Majoran und Lorbeer gewürzt wird.
gramigna alla salsiccia
Gramigna alla salsiccia
Nudeln mit Wurst
Die Nudeln mit Wurst werden in der Emilia mit einer Nudelsorte namens Gramigna (aus Weich- und Hartweizen mit Ei) gemacht. Die Sauce hat eine Salsiccia als Basis.
granita di limone
Granita di limone
Zitronen-Granita
Eine Art sizilianisches Zitronen-Sorbet ist Zitronen-Granita - ein toller Durstlöscher für heiße Sommertage und zudem einfach herzustellen. Und eine Light-Variante gibt's auch.
insalata caprese
Insalata caprese
Tomaten-Mozzarella-Salat
Ein weiterer Klassiker der italienischen Küche ist der Tomaten-Mozzarella-Salat. Das Gericht ist weltbekannt, dabei existiert es in seiner heutigen Form noch gar nicht so lang.
orangensalat
Insalata di arance
Orangensalat
Süße Orangen treffen auf Zitronensäure und salzig gewürzte Zwiebeln oder Fenchel, dazu Olivenöl, und verschiedene Geschmacksrichtungen verbinden sich einer sehr leckeren Komposition namens Orangensalat.
insalata di gamberi e nespole
Insalata di gamberi e nespole
Salat mit Garnelen und Mispeln
Unser Salat mit Garnelen und Mispeln enthält eben diese und wird wahlweise ergänzt durch Römersalat, Tomaten und Frühlingszwiebel, doch auch andere Zutaten sind möglich.
Insalata di melanzane
Insalata di melanzane
Auberginensalat
Ein sommerlich-frischer Salat, der aus Kalabrien stammt und in der Hauptsache aus Auberginen und Kräutern besteht, ist der Auberginensalat. Als Antipasto oder Beilage gut geeignet und vor allem kalorienarm.
insalata di rinforzo
Insalata di rinforzo
Blumenkohlsalat
Der Blumenkohlsalat stammt aus der kampanischen Hauptstadt Neapel und ist ein belebender Salat auf der Basis von Blumenkohl mit viel Essig, der nicht nur in der Weihnachtszeit lecker schmeckt.
involtini alla siciliana
Involtini alla siciliana
Rouladen auf sizilianische Art
Mit zu den leckersten Rouladen-Rezepten Italiens gehören die Rouladen auf sizilianische Art. Sie werden mit Rosinen, Pinienkernen, Käse und Marsala gefüllt.
Involtini con ricotta e marsala
Involtini con ricotta e marsala
Rouladen mit Ricotta und Marsala
Eine weitere Variante sizilianischer Rouladen-Kunst sind Rouladen mit Ricotta und Marsala: Das Fleisch wird mit Ricotta und gekochtem Schinken gefüllt und mit Marsala aromatisiert.
Involtini di Fénis
Involtini di Fénis
Kalbsrouladen auf Art von Fénis
Die Kalbsrouladen auf Art von Fénis sind eine Spezialität des Aostatals und werden mit Mocetta und Fontina-Käse gefüllt und dann in Brandy, Brühe und Sahne gegart.
involtini di melanzane alla calabrese
Involtini di melanzane alla calabrese
Auberginenröllchen auf kalabrische Art
Die Auberginenröllchen auf kalabrische Art werden oft mit Kräutern, Käse und Paniermehl gefüllt und dann von einer Tomatenhaube bekrönt. Gut einfrierbar.
involtini di melanzane alla siciliana
Involtini di melanzane alla siciliana
Auberginenröllchen auf sizilianische Art
Auberginenröllchen auf sizilianische Art werden mit Rosinen, Pinienkernen, Käse, Tomatensauce, Paniermehl und Kräutern gefüllt und überbacken.
Involtini di mocetta e pere
Involtini di mocetta e pere
Röllchen mit Mocetta und Birnen
Für den aus dem Aostatal stammenden Antipasto Röllchen mit Mocetta und Birnen braucht man neben den genannten Zutaten noch Fontina-Käse und Honig.
involtini di vitello agli asparagi
Involtini di vitello agli asparagi
Kalbsrouladen mit Spargel
Bei den Kalbsrouladen mit Spargel werden die Schnitzel mit grünem Spargel, gekochtem Schinken und Käse belegt und zusammengerollt gegart.
involtini di vitello alla bolognese
Involtini di vitello alla bolognese
Kalbsrouladen auf bologneser Art
Mit rohem Schinken, Parmesan, Wein und etwas Tomaten bereitet man in der Emilia die Kalbsrouladen auf bologneser Art zu.
involtini di vitello alla milanese
Involtini di vitello alla milanese
Kalbsrouladen auf mailänder Art
Kalbsrouladen auf mailänder Art, als Involtini di vitello, Polpette oder Uccellini scappati bekannt, werden mit Hühnerleber, Pancetta, Eigelb, Petersilie, geriebenem Hartkäse und Salbei zubereitet.
lasagne agli asparagi
Lasagne agli asparagi
Lasagne mit Spargel
Ein weiteres leckeres Spargelgericht ist Lasagne mit Spargel, das wahlweise mit weißem oder grünem Spargel zubereitet werden kann.
Lasagne ai broccoli e pomodorini
Lasagne ai broccoli e pomodorini
Lasagne mit Brokkoli und Tomaten
Eine eher etwas gemüselastige Lasagne mit frischem Gemüse als Belag ist die Lasagne mit Brokkoli und Tomaten, die mit Kapern und Käse veredelt wird. Mit wenig Nudeln und viel Gemüse.
lasagne ai funghi
Lasagne ai funghi
Lasagne mit Pilzen
Hinter Lasagne mit Pilzen verbergen sich Lasagne, die mit verschiedenen Pilzen (hier Steinpilzen und Champignons) und ohne Tomatensauce vegetarisch zubereitet werden.
Lasagne alla bolognese
Lasagne alla bolognese
Lasagne auf bologneser Art
Eines der bekanntesten Gerichte der italienischen Küche ist sicherlich Lasagne auf bologneser Art. Da solche Gerichte leider oft "kreativ" verändert werden, hier ein Rezept, das dem Original nahekommen dürfte.
lasagne allla napoletana
Lasagne alla napoletana
Lasagne auf neapolitanische Art
Eine sehr üppige Lasagne-Variante, die mit Ricotta, Mozzarella, verschiedenen Würsten und Eiern zubereitet wird, stammt in Gestalt der Lasagne auf neapolitanische Art aus Kampanien.
lasagne alla sarda
Lasagne alla sarda
Lasagne auf sardische Art
Die Lasagne auf sardische Art enthält statt Mozzarella oder Bechamel sardischen Schafskäse in verschiedenen Reifestufen und schmeckt deshalb eher kräftig.
lasagne bianche agli spinaci
Lasagne bianche agli spinaci
Lasagne mit Spinat
Bei den Lasagne mit Spinatfüllung werden nicht die Nudeln mit Spinat zubereitet, sondern normale "weiße" Lasagne wird mit einer Spinatschicht (plus Mozzarella und Schinken) gefüllt.
Latte brusco fritto
Latte brusco fritto
Salzige frittierte Milchcreme
Ein Abkömmling der süßen Variante ist die Salzige frittierte Milchcreme, die als Antipasto in Ligurien gegessen wird. Die mit Petersilie und Zwiebel angereicherte Milch-Eier-Mehl-Creme wird kross frittiert.
mandelmilch
Latte di mandorla
Mandelmilch
Besonders an heißen Tagen ist Latte di mandorla ein tolles Erfrischungsgetränk. Mandelmilch wird auf einfache Weise aus Mandeln, Wasser und einem Süßungsmittel zubereitet.
Latte dolce fritto
Latte dolce fritto
Süße frittierte Milchcreme
Ein klassisches Dolce verschiedener Regionalküchen ist die Süße frittierte Milchcreme. Dafür werden Milch, Eier und Mehl zu einer pfannkuchenartigen Creme verarbeitet, die nach dem Erkalten in Rauten geschnitten und frittiert wird.
Lattughe ripiene in brodo
Lattughe ripiene in brodo
Gefüllte Salatblätter in Brühe
Bei den aus Ligurien stammenden gefüllten Salatblättern in Brühe wird eine mit Kräutern gewürzte Fleischfarce in Römersalatblätter gefüllt und in Rindfleischbrühe serviert.
lenticchie alla castellucciana
Lenticchie alla castellucciana
Linsen auf Art von Castelluccio
Dieses sehr puristische Linsengericht Linsen auf Art von Castelluccio braucht nur wenige Zutaten, doch aufgrund deren Qualität entsteht ein umwerfender, intensiver aromatischer Geschmack.
lenticchie in umido
Lenticchie in umido con pomodori
Linsen mit Tomaten
Das Linsengericht Linsen mit Tomaten vereint das gut herausschmeckbare Aroma der Linsen mit dem Geschmack von Tomaten und Kalbs-Fond und wird dadurch etwas eleganter im Geschmack.
Lepre alla cacciatora
Lepre alla cacciatora
Hasenragout auf Jägerart
Ein ländliches Wildgericht, das besonders in Umbrien beliebt ist, ist Hasenragout auf Jägerart, bei dem Hasenfleisch zunächst in Rotwein mariniert und dann geschmort wird.
lesso rifatto
Lesso rifatto / Francesina / Picchiapò / Fricandò
Rindfleischtopf mit Zwiebeln
Der in Italien unter verschiedenen Namen bekannte Rindfleischtopf mit Zwiebeln wird mit gekochtem Fleisch (lesso) und Tomaten zubereitet.
Licurdia
Licurdia (Zuppa di cipolle alla calabrese)
Zwiebelsuppe auf kalabrische Art
Aus Tropea in der Provinz Vibo Valentina, wo auch die bekannten roten Zwiebeln herkommen, stammt die Zwiebelsuppe auf kalabrische Art.
Linguine al pesto di zucchine e mandorle
Linguine al pesto di zucchine e mandorle
Nudeln mit Zucchini-Pesto
Nudeln mit Zucchini-Pesto sind ein Sommergericht, das seine Frische vor allem durch die Minze und die Zitrone bekommt. Die Mandeln runden den Geschmack fein ab und geben dem Gericht eine leichte Süße.
Lombatina d'agnello alla lucana
Lombatina d'agnello alla lucana
Lammlachs auf lukanische Art
Ein Gericht mit einem guten Stück Lammfleisch ist Lammlachs auf lukanische Art. Es wird mit Paprika-Gemüse zubereitet, das gut als Beilage gegessen werden kann.
Longdrink Cynar con pompelmo
Longdrink Cynar con pompelmo
Cynar-Grapefruit-Longdrink
Der Cynar-Grapefruit-Longdrink ist eine Art Cocktail aus dem Artischocken-Likör Cynar und Grapefruitsaft sowie Grapefruitsprudel. Er schmeckt himmlisch, ist sehr erfrischend und hat relativ wenig Alkohol.
Maccarùni 'o Roje 'e Garibarde
Maccarùni 'o Roje 'e Garibarde
Makkaroni mit klassischem Tomatensugo
Maccarùni 'o Roje 'e Garibarde ist ein mindestens 150 Jahre altes neapolitanisches Pastagericht, nämlich Makkaroni mit klassischem Tomatensugo, der Vorläufer unserer Spaghetti mit Tomatensauce.
Maccheroncini di Campofilone
Maccheroncini di Campofilone al ragù
Nudeln auf Art von Campofilone mit Ragù
Ein Klassiker aus den Marken sind die Nudeln auf Art von Campofilone mit Ragù. Die Nudeln sind (eigentlich ...) sehr, sehr dünn, fast wie engelshaarsähnliche Nudeln. Oft werden sie - wie hier - mit einem Fleischragù zubereitet.
Maccheroni alla chitarra al ragù d'agnello
Maccheroni alla chitarra al ragù d'agnello
Nudeln mit Lamm-Ragout
Mit den für die Abruzzen typischen Nudeln Maccheroni alla chitarra werden die Nudeln mit Lamm-Ragout zubereitet, das typische Pastagericht der Region.
macco di fave
Macco di fave
Saubohnensuppe
Macco di fave ist eine nahrhafte dicke, eher püreeartige Saubohnensuppe, die in ganz Süditalien geschätzt wird. Wir kochen die sizilianische Variante mit Fenchel und stellen andere Varianten vor.
manfrigole
Manfrigole
Buchweizenomelett mit Brot-Käse-Füllung
Zu den klassischen Buchweizen-Rezepten des Veltlin in der nördlichen Lombardei gehört das Buchweizenomelett mit Brot-Käse-Füllung, was ein crêpe-artiges Omelett mit entsprechender Füllung ist.
Manzo alla California
Rindfleisch California
Zu den großen Rinderbraten-Gerichten der Lombardei gehört das Rindfleisch California, dessen leckerer Geschmack v.a. auf der Verwendung von Essig und Sahne beruht.
manzo alla rovatese
Manzo alla rovatese
Rinderschmorbraten auf Art Rovatos
Der Rinderschmorbraten auf Art Rovatos ist ein traditionelles Gericht aus der Franciacorta, wird mit Olivenöl und Anchovis gekocht und überzeugt durch den kräftigen Fisch-Beigeschmack.
maraschino fatto in casa
Maraschino fatto in casa
Maraschino selbst gemacht
Die Alternative zum industriell produzierten Kirsch-Likör Maraschino ist Maraschino selbst gemacht. Aus den Kernen von Sauerkirschen kann man mit Alkohol und Zucker (und viel Geduld beim Warten) seinen eigenen Kirsch-Likör herstellen.
mariola
Mariola
Flädlesuppe auf kalabrische Art
Ein Pendant zur schwäbischen Flädlesuppe ist Mariola: Die Flädlesuppe auf kalabrische Art, die aus einem in Streifen geschnittenen Pfannkuchen in Rinderbrühe besteht.
maritozzi
Maritozzi
Gefüllte Rosinenbrötchen auf römische Art
Maritozzi sind gefüllte Rosinenbrötchen auf römische Art. Sie werden mit Pinienkernen, Orangeat und geschlagener Sahne gefüllt, und man isst sie gern im Karneval oder am Valentinstag.
mazaresi
Mazaresi al pistacchio
Pistazienküchlein
Aus Mazara del Vallo (TR) an der Südostküste Siziliens kommen die leckeren Pistazienküchlein, die mit Pistazien, Zucker und Ei gebacken werden.
melanzane alla finitese
Melanzane alla finitese
Auberginen auf Art von Finita
Aus Kalabrien stammt das Gericht Auberginen auf Art von Finita. Dabei werden die Auberginen zunächst gekocht und erst zum Schluss frittiert. Genießbar als Antipasto oder als Beilage.
Melanzane alla menta
Melanzane alla menta
Auberginen mit Minze
Ein leckerer Antipasto aus Kalabrien sind Auberginen mit Minze. Die Kombination von frischer Minze und frittierter Aubergine mit einer kleinen Säurenote durch den Essig ist sehr lecker.
melanzane alla scapece
Melanzane alla scapece
Marinierte Auberginen
Für die marinierten Auberginen werden in Öl frittierte Auberginenscheiben mit Essig, Öl und Kräutern gewürzt. Das Rezept stammt aus Kalabrien.
Melanzane chine
Melanzane chine
Gefüllte Auberginen auf kalabrische Art
Mit verschiedenem Käse, Tomaten, Salami und Mortadella gefüllt und im Ofen überbacken werden die gefüllten Auberginen auf kalabrische Art, wie man sie in Süd-Italien zubereitet.
Melanzane ripiene con pomodori
Melanzane ripiene con pomodori
Gefüllte Auberginen mit Tomaten
Die gefüllten Auberginen mit Tomaten stammen aus Sizilien und werden mit Tomaten und Käse (Ragusano und Pecorino) gefüllt und im Ofen gegart.
melanzane sott'olio
Melanzane sott'olio
Auberginen in Öl eingelegt
Bei dem kalabresischen Rezept Auberginen in Öl eingelegt werden unfrittierte (!) Auberginenscheiben mit Essig und Kräutern gewürzt und dann in Öl eingelegt. Ein klassischer Antipasto.
mesciùa
Mesciùa
Hülsenfrüchte-Eintopf
Auf den ersten Blick erscheint der Hülsenfrüchte-Eintopf vielleicht nicht so reizvoll, doch Mesciùa wird in Restaurants angeboten und fehlt in fast keinem Kochbuch über die ligurische Küche. Ein Ausprobieren lohnt also.
mezze maniche ai fichi e ricotta
Mezze maniche ai fichi e ricotta
Nudeln mit Feigen und Ricotta
Bei den Nudeln mit Feigen und Ricotta wird Salziges (Pasta, Käse, Pancetta) mit Süßem kombinert. Gerade der Ricotta aus Ziegenmilch passt gut den süßen Feigen.
Millefoglie ai ficchi
Blätterteig-Kuchen mit Feigen
Unser Blätterteig-Kuchen mit Feigen ist zwar nur eine von vielen möglichen Millefoglie-Varianten, doch die Kombination von Blätterteig, Crema pasticciera und Feigen gehört zu unseren absoluten Favoriten.
minestra di farro
Minestra di farro di San Nicola
Emmersuppe
Am Nikolaustag (6. Dezember) isst man in Monteleone di Spoleto Emmersuppe, die aus Dankbarkeit für die Errettung des Dorfes durch San Nicola zubereitet wird.
minestrone alla genovese
Minestrone alla genovese
Gemüsesuppe auf genueser Art
Eine Variante der in ganz Italien bekannten Gemüsesuppe ist die Gemüsesuppe auf genueser Art. Diese dicke Gemüsesuppe gibt es auf verschiedene Weisen zubereitet - in Genua macht man sie mit Pesto und Nudeln.
Minne di Sant'Agata
Minne di Sant'Agata (frolla)
Brüste der Agatha (Mürbeteig)
Geschmacklos oder nicht geschmacklos - das ist hier nicht die Frage, denn die Brüste der Hl. Agatha sind voller Geschmack, ja köstlich! Sie sind nämlich mit Ricotta, Schokolade und kandierten Früchten gefüllt. Hier die Mürbeteig-Variante.
Minne di Sant'Agata (pan di Spagna)
Minne di Sant'Agata (pan di Spagna)
Brüste der Agata (Biskuitteig)
Geschmacklos oder nicht geschmacklos - das ist hier nicht die Frage, denn die Brüste der Hl. Agatha sind voller Geschmack, ja köstlich! Sie sind nämlich mit Ricotta, Schokolade und kandierten Früchten gefüllt. Hier die Biskuit-Variante.
mondeghili
Mondeghili
Frikadellen auf mailänder Art
Die Frikadellen auf mailänder Art sind ein typisches Resteessen, da man in der Regel Fleischreste benutzt, doch auch mit Rindergehacktem schmecken sie aufgrund der vielen Zutaten sehr lecker.
montblanc
Montblanc
Kastanienpüree
Das Kastanienpüree bereitet man als Dessert im Aostatal, im Piemont und in der Lombardei zu. Das den Berg Montblanc symbolisierende gesüßte Maronenpüree wird mit geschlagener Sahne als Topping serviert.
mostarda di frutta
Mostarda di frutta
Senfsirup mit Früchten
Für eine Mostarda werden frische Früchte entweder in Most (vincotto) gekocht oder mit Zucker kandiert. In letzterem Fall fügt man oft Senfextrakt hinzu und das Ergebnis ist ein süß-scharfer Senfsirup mit Früchten.
mousse di asparagi
Mousse di asparagi
Spargelmousse
Ein leckeres Antipasto in der Spargelzeit ist Spargelmousse. Das ist pürierter grüner Spargel mit Ziegenfrischkäse vermischt, schnell auf den Tisch zu zaubern und sehr lecker.
Thunfisch-Mousse
Mousse di tonno e ricotta
Thunfischmousse
Klassisch als Antipasto, aber auch als Fingerfood kann man die Thunfischmousse genießen. Aufgrund der Zitrone schmeckt sie schön frisch, ist schnell herstellbar und zudem auf Vorrat produzierbar.
mozzarella in carrozza
Mozzarella in carrozza
Frittierte Mozzarellabrote
Ein gutes Beispiel für den Hang der neapolitanischen Küche zum Frittieren sind die frittierten Mozzarellabrote, die als Mozzarella in carrozza ein Klassiker der Küche Kampaniens sind.
nduja
Nduja
Pikante kalbrische Schweinswurst
'Nduja ist eine streichfähige pikante kalabrische Schweinswurst, die zum Würzen von Pasta und Pizza, zum Verfeinern anderer Speisen und vor allem als Aufstrich für Bruschette benutzt wird.
'ndunderi
Ndunderi al limone
Zitronen-Gnocchi
Die an der Amalfi-Küste populären Zitronen-Gnocchi basieren auf einem Rezept aus der Antike und werden heute mit Ricotta und Mehl fabriziert. Sie werden besonders an Festtagen gegessen.
Oca arrosto col sedano
Oca arrosta col sedano
Gänsebrust mit Staudensellerie
Aus Treviso in Venetien stammt das Rezept für Gänsebrust mit Staudensellerie. Es eines der Gänse-Gerichte, die in Italien zum Sanktmartinstag zubereitet werden.
olive all'ascolana
Olive all'ascolana
Frittierte gefüllte Oliven
Aus Ascoli Piceno in den Marken kommen die frittierten gefüllten Oliven. Entsteinte. große Oliven werden mit Fleisch und anderen Zutaten gefüllt und dann frittiert. Heiß, aber auch kalt genießbar.
Orecchiette con broccoli, pomodorini e mandorle
Orecchiette ai broccoli, pomodorini e mandorle
Öhrchen-Nudeln mit Brokkoli, Tomaten und Mandeln
Das aus Apulien stammende Gericht Öhrchen-Nudeln mit Brokkoli, Tomaten und Mandeln ist ein weiteres Pasta-Gericht aus Apulien mit den typischen Öhrchen-Nudeln.
orecciette alla cicoria e pomodorini
Orecchiette alla cicoria e pomodorini
Öhrchen-Nudeln mit Zichorie und Tomaten
Dieses leckere Zichorien-Gericht stammt aus Apulien. Öhrchen-Nudeln mit Zichorie und Tomaten ist eine Nudel-Variante mit den landestypischen Orecchiette und Kirschtomaten.
Orecchiette alla Sant'Oronzo
Orecchiette alla Sant'Oronzo
Öhrchen-Nudeln auf Art des Hl. Orontius
Ein im Ofen überbackenes Tomaten-Auberginen-Mozzarella-Gericht sind die Öhrchen-Nudeln auf Art des Hl. Orontius, die besonders zu Ehren des Hl. Orontius in Lecce gegessen werden.
orecchiette alla cicoria e pomodorini
Orecchiette alle cime di rapa
Öhrchen-Nudeln mit Stängelkohl
Für die Spezialität Öhrchen-Nudeln mit Stängelkohl benutzt man die typischen Nudeln in Form von kleinen Öhrchen (Orecchiette), die in Apulien heimisch sind.
Orecchiette alle verze alla pugliese
Orecchiette alle verze alla pugliese
Nudeln mit Wirsing
Die Nudeln mit Wirsing stammen aus Apulien, genauer gesagt aus dem Salento im Süden. Die typischen Orecchiette-Nudeln werden mit Kirschtomaten und Wirsing serviert.
ossa di morto
Ossa di morto
Totenknochen
Ein sehr leckeres, aber etwas gruseliges Gebäck sind die Totenknochen. Das Gebäck wird traditionell in Knochenform hergestellt, und man verspeist es in Sizilien an Allerseelen, dem 2. November.
ossobuco alla fiorentina
Ossobuco alla fiorentina
Kalbshachsenscheiben auf florentinische Art
Eine Variante des berühmteren mailänder Gerichts sind die Kalbshachsenscheiben auf florentiner Art, die einen höheren Tomatenanteil als Ossobuco alla milanese haben.
ossobuco alla milanese
Ossobuco alla milanese
Kalbshachsenscheiben auf mailänder Art
Ein Standardgericht der lombardischen Küche sind die Kalbshachsenscheiben auf mailänder Art. Mit Polenta oder Kartoffelbrei gereicht, ist Ossobuco alla milanese ein typischer Sonntagsschmaus.
pagnotta di santa chiara
Pagnotta di Santa Chiara
Brötchen mit Tomaten und Sardelle gefüllt
Das mit Tomaten und Sardellen gefüllte Brötchen ist eine neapolitanische Pizzetta, die früher vor allem zu Santa Chiara am 11. August zubereitet wurde.
pallotte cacio e uova
Pallotte cacio e uova
Käse-Eier-Bällchen
Ein typisches Cucina-povera-Gericht sind die aus den Abruzzen stammenden Käse-Eier-Bällchen, bei denen Käse, altbackenes Brot und Kräuter zu kleinen Kugeln vermischt werden, die dann frittiert werden.
Pallotte di zucchine
Pallotte di zucchine
Zucchinibällchen
Benannt sind die frittierten Zucchinibällchen nach ihrer Hauptzutat, den Zucchini. Aufgrund der enthaltenen Minze schmecken die als Antipasto oder auch Fingerfood gegessenen Bällchen schön frisch.
Pan de mej
Pan de mej
Süße Maisbrötchen
Die süßen Maisbrötchen bekommen eine besondere Geschmacksnote durch Holunderblüten und werden traditionell besonders am Georgstag (23.04) verzehrt.
Pan di Spagna
Pan di Spagna
Biskuitteig
Pan di Spanga ist die italienische Variante eines Biskuitteigs, ein Vorprodukt bzw. Zutat für viele italienische Süßspeisen wie Tiramisù, Zuppa ingelese oder Cassata siciliana
.
pancotto alla lucana
Pancotto alla lucana
Lukanische Brotsuppe
Aus der Basilikata stammt die lukanische Brotsuppe. Sie ist ein typisches Gericht der Cucina povera und besteht vor allem aus Gemüsebrühe und altbackenem Brot.
pandoro
Pandoro
Hefekuchen auf veroneser Art
Einer der beiden großen Weihnachtskuchen in Italien ist der Hefekuchen auf veroneser Art. Er wird aus Mehl, Ei, Hefe, Zucker und Vanille gemacht und besitzt die typische Form eines achtzackigen Sterns.
panducale
Panducale
Herzogskuchen aus Atri
Der Herzogskuchen aus Atri stammt aus gleichnamigem abruzzesischen Städtchen und wird dort als Panducale seit Jahrhunderten gebacken. Hauptzutaten sind neben Mehl und Eiern Mandeln und Schokolade.
pane cafone
Pane cafone
Cafone-Brot
Napoletano DOP, wie man so schön in Italien sagt - typisch neapolitanisch ist das Cafone-Brot: Ein Weichweizen-Brot aus Weizenmehl mit dunkler, krosser Kruste und einer luftigen Krume.
pane di san calogero
Pane di San Calogero
Sizilianisches Fenchelbrot
Sizilianisches Fenchelbrot ist das Pane di San Calogero, das in Campofranco (CL) auf Sizilien am letzten Sonntag des Juli gebacken wird. Es wird gern warm mit Öl, Pfeffer und frischem Käse gegessen.
pane di san gaudenzio
Pane di San Gaudenzio
Kuchen des Hl. Gaudentius
Aus Novara stammt der Kuchen des Hl. Gaudentius, der an dessen Gedenktag, dem 22.01., gebacken wird. Es ist ein Mürbeteig-Rührteig-Kuchen mit Rosinen und Pinenkernen.
pane di san petronio
Pane di San Petronio
Brot des Hl. Petronius
Aus Bologna in der Emilia-Romagna stammt das dort am 04. Oktober alljährlich gebackene Brot des Hl. Petronius, das mit Parmesan und Parmaschinken gefüllt ist.
Pane pugliese
Brot aus Apulien
Das Brot aus Apulien wird aus Hartweizenmehl gebacken und hat eine lange Tradition. Die Kruste ist dunkel und kross, während die Krume des Pane pugliese ziemlich fein ist.
panettone
Panettone
Weihnachtskuchen auf mailänder Art
Der Weihnachtskuchen auf mailänder Art, kurz Panettone genannt, stammt zwar ursprünglich aus der Lombardei, ist jedoch mittlerweile in ganz Italien der Weihnachtskuchen.
Panissa ligure
Kichererbsen-Polenta
Panissa ist ein Gericht der traditionellen ligurischen Küche, eine Art Kichererbsen-Polenta, die auf verschiedenste Weisen (warm, kalt, mit Gewürzen oder Gemüse, frittiert ...) genossen werden kann.
Panna cotta
Panna cotta
Gekochte Sahne
Die gekochte Sahne, auch im Deutschen besser als Panna cotta bekannt, ist eines der populärsten italienischen Desserts und wird mit verschiedensten Begleitungen (wie Karamell- oder Obstsauce) serviert.
Pansotti al preboggion con salsa di noci
Pansotti al preboggion con salsa di noci
Kräutergefüllte Ravioli mit Nusssauce
Die kräutergefüllten Ravioli mit Nusssauce sind ein klassisches Pastagericht der ligurischen Küche. Die Füllung der Pansotti genannten Nudeln erfolgt mit verschiedenen (Wild-)Kräutern und die Sauce wird mit Walnüssen gemacht.
panzanella
Panzanella
Toskanischer Brotsalat
Der toskanische Brotsalat wird mit vielem frischen Gemüse, altbackenem Brot und Essig und Öl angerichtet. Er ist an heißen Sommertagen äußerst erfrischend und wird seit Jahrhunderten geschätzt.
Panzerotti napoletani
Frittierte Teigtaschen neapolitanischer Art
Bei den frittierten Teigtaschen neapolitanischer Art wird der Teig mit Fett (statt Hefe) hergestellt, gefüllt (z.B. mit Ricotta, Mozzarella, Provola, Schinken oder Salami) und frittiert.
panzerotti pugliesi
Panzerotti pugliesi
Frittierte Pizza auf apulische Art
Das Besondere an frittierter Pizza auf apulische Art ist, dass der Teig nicht im Ofen gebacken, sondern frittiert wird. Die halbkreisförmigen Pizza-Taschen sind gefüllt mit Tomatensugo und Mozzarella.
panzerotti sanniti
Panzerotti Sanniti
Frittierte Teigtaschen beneventiner Art
Bei den frittierten Teigtaschen beneventiner Art wird der Teig ausschließlich mit Schweineschmalz hergestellt, gefüllt (meist mit Caciotta, Salami und Parmesan) und frittiert.
pappa al pomodoro
Pappa al pomodoro
Tomaten-Brot-Suppe
Eines der toskanischen Vorzeigegerichte ist die Tomaten-Brot-Suppe. Die eher breiartige Suppe ist ein traditionelles Essen der ländlichen Küche.
pappardelle al ragù di cinghiale
Pappardelle al ragù di cinghiale
Bandnudeln mit Wildschweinsauce
Ein klassisches Wild-Gericht aus der Toskana bzw. aus Umbrien ist Bandnudeln mit Wildschweinsauce, bei dem sehr breite Bandnudeln mit Wildschwein-Sauce serviert werden.
Pappardelle al ragù di coniglio
Pappardelle al ragù di coniglio
Bandnudeln mit Kaninchensauce
Ein in Umbrien und in der Toskana sehr beliebtes Gericht sind Bandnudeln mit Kaninchensauce. Zu dem Fleisch-Ragù benutzt man die besonders breiten Pappardelle-Nudeln.
parmigiana di carciofi
Parmigiana di carciofi
Artischockenauflauf
Ein vor allem in Süditalien beliebtes Gericht ist der Artischockenauflauf mit Tomatensugo und Käse, genauer gesagt: Mozzarella und dem namensgebenden Parmesan.
parmigiana di melanzane
Parmigiana di melanzane
Auberginenauflauf
Einer der Klassiker der italienischen Küche ist der Auberginenauflauf mit Mozzarella, Ei und Tomatensugo, den es aber durchaus in unterschiedlichen Varianten gibt.
Parmigiana di melanzane light
Parmigiana di melanzane light
Auberginenauflauf light
Deutlich weniger Kalorien als das Original hat der Auberginenauflauf light. Hier werden die Auberginen nicht frittiert, sondern kalorienarm gegrillt - insofern vielleicht eine Alternative.
parmigiana di zucchine
Parmigiana di zucchine
Zucchiniauflauf
Eine Variante des bekannten Auflaufs mit Auberginen (Parmigiana di melanzane) ist der Zucchiniauflauf, bei dem Zucchini, Tomatensugo und Käse geschichtet und überbacken werden.
passatelli in brodo
Passatelli in brodo
Brotnudeln
Passatelli sind klassische Brotnudeln, die nicht aus normalem Mehl, sondern aus Paniermehl (mit Eiern und Grana) gemacht und in Brühe gekocht und gegessen werden.
pasta 'ncasciata
Pasta 'ncasciata
Nudelauflauf mit Tomaten und Auberginen
Ein Festtagsgericht aus Sizilien, wo es besonders gern an Ferragosto gegessen wird, ist der Nudelauflauf mit Tomaten und Auberginen. Nudeln, die mit Tomatensauce und allerlei Fleisch vermengt sind, werden mit Auberginen ummantelt und überbacken.
Pasta ai carciofi
Pasta ai carciofi
Nudeln mit Artischocken
Ein einfaches Gericht, zu dem man nur Artischocken, Pasta und etwas Petersilie und Pecorino braucht, ist Nudeln mit Artischocken. Es lässt den ganzen Geschmack der Artischocke wunderbar erfahrbar werden.
pasta ai pistacchi e panna
Pasta ai pistacchi e panna
Nudeln mit Pistazien und Sahne
Bei den Nudeln mit Pistazien und Sahne stammen Gericht und die Hauptzutat, die Pistazien, aus Sizilien. Ein Schuss Brandy rundet den Geschmack gut ab.
pasta al gorgonzola
Pasta al gorgonzola
Nudeln mit Gorgonzola
Eine Käsesauce-Variante sind Nudeln mit Gorgonzola. Der Edelschimmel-Käse aus der Lombardei bzw. dem Piemont hat genügend Eigengeschmack, um Nudeln ohne viele weitere Zutaten begleiten zu können.
pasta al pesto di pistacchi
Pasta al pesto di pistacchi
Nudeln mit Pistazien-Pesto
Zusammen mit der Pasta alla genovese sind die Nudeln mit Pistazien-Pesto mein Lieblings-Nudelgericht. 6-Sterne-würdig! Auch für Crostini kann man das Pesto benutzen.
Pasta al salmone e limone
Pasta al salmone e limone
Nudeln mit Lachs und Zitrone
Sicher kein klassisches italienisches Gericht, eher eine Erfindung geschäftstüchtiger Ristorante-Besitzer in Deutschland, ist Nudeln mit Lachs und Zitrone, doch mitunter wird auch in Italien Lachs gegessen.
Pasta alla burina
Pasta alla burina
Nudeln auf Art des Bauertölpels
Die Nudeln auf Art des Bauertölpels sind wegen der ganz unterschiedlichen Zutaten, die benutzt werden können, ein schwieriges Gericht. Wir wagen uns trotzdem daran und zeigen eine leckere Variante.
pasta alla norma
Pasta alla Norma
Nudeln mit Auberginen
Bei diesem aus Catania, Sizilien, stammenden Gericht Nudeln mit Auberginen, das der Oper Norma von Vincenzo Bellini gewidmet ist, liegt der Akzent auf den neben den Tomaten enthaltenen Auberginen.
pasta alla san lorenzo
Pasta alla San Lorenzo
Nudeln auf Art des Hl. Laurentius
Kostenlos verteilt werden am Tag des Hl. Laurentius (10.08.) auf der Piazza San Lorenzo in Florenz die Nudeln auf Art des Hl. Laurentius, die oft mit Paprika und Tomaten zubereitet werden.
pasta bresiana
Pasta bresciana
Mandeltortenboden
Pasta bresciana ist ein Mandeltortenboden, der nicht als Kuchen gebacken wird, sondern als flache Teigschicht für einen Schichtkuchen benutzt wird.
Pasta con cardoncelli e salsiccia
Pasta con cardoncelli e salsiccia
Nudeln mit Kräuterseitlingen und Wurst
Ein typisches Gericht aus der Basilikata sind Nudeln mit Kräuterseitlingen und Wurst. Dort wachsen Kräuterseitlinge wild und die Kunst des Wurstmachens stammt ebenfalls von dort.
Pasta con finocchio e salsiccia
Pasta con finocchio e salsiccia
Nudeln mit Fenchel und Wurst
Eine Pasta-mit-Tomatensauce-Variante ist Nudeln mit Fenchel und Wurst. Bei dieser tritt allerdings die Tomate hinter Fenchel und Wurst zurück - ein leckeres und schnell zubereitetes Ragù.
Pasta con la ricotta fresca
Pasta con la ricotta fresca
Nudeln mit Auberginen und frischem Ricotta
Die Sauce für das sizilianische Gericht Nudeln mit Auberginen und frischem Ricotta besteht aus Tomaten, Auberginen und Ricotta, der hier jedoch als frischer Ricotta untergemengt wird.
pasta con pesce spada
Pasta con pesce spada
Nudeln mit Schwertfisch
Zu den besonderen Fisch-Pastagerichten gehört Nudeln mit Schwertfisch. Bei dem Gericht aus Sizilien wird Schwertfisch in einem Tomatensugo gegart.
Pasta con pomodorini al forno alla barese
Pasta con pomodorini al forno alla barese
Nudeln mit im Ofen gegarten Tomaten auf Art von Bari
Bei diesem Gericht Nudeln mit im Ofen gegarten Tomaten auf Art von Bari werden die Tomaten für sich gegart - Ergebnis: ein sehr intensiver Tomaten-Geschmack.
pasta con la zucca alla napoletana
Pasta con zucca alla napoletana
Nudeln mit Kürbis auf neapolitanische Art
Bei den Nudeln mit Kürbis auf neapolitanische Art werden die Nudeln gemeinsam mit dem Kürbis gekocht, wodurch sie einen besonders intensiven Kürbisgeschmack erhalten.
pasta e lenticchie
Pasta e lenticchie
Nudeln mit Linsen
Gern an Silvester/Neujahr werden in Italien Nudeln mit Linsen gegessen. Das Gericht kann je nach Menge der benutzten Brühe als Suppe oder auch als Beilage gegessen werden.
pasta mare-monti
Pasta mare-monti
Nudeln mit Garnelen und Gemüse
Nudeln mit Garnelen und Gemüse sind ein Mare-monti-Gericht, bei dem Zutaten aus dem Meer mit auf dem Land angebauten Lebensmitteln kombiniert werden.
blätterteig
Pasta sfoglia (ricetta base)
Blätterteig (Basisrezept)
Blätterteig benutzt man für süße, aber auch für diverse salzige Gerichte. Und: Statt industriell produzierten Blätterteig zu kaufen, kann man ihn auch selbst herstellen.
Pastasciutta antifascista
Pastasciutta antifascista
Antifaschistische Pasta
Antifaschistische Pasta? Das gibt's?? Das gibt es tatsächlich in Italien! Erinnernd an den Sturz des Faschismus am 25. Juli 1943 finden alljährlich öffentliche Pasta-Essen in Italien statt - mit Pastasciutta antifascista.
pasticcini morbidi al pistacchio
Pasticcini morbidi al pistacchio
Weiche Pistazienplätzchen
Die weichen Pistazienplätzchen sind nicht als Folge falscher Lagerung weich, sondern sie sind deshalb so weich, leicht und luftig, weil sie ganz ohne Mehl gebacken werden.
Pasticcio di maccheroni alla ferrarese
Pasticcio di maccheroni alla ferrarese
Nudelauflauf auf Art von Ferrara
Der Pasticcio di maccheroni alla ferrarese ist ein Gericht mit Wurzeln in der Renaissance. Beim diesem Nudelauflauf auf Art von Ferrara umhüllt ein gesüßter Mürbeteig eine Füllung aus Fleisch, Nudeln und Pilzen.
pasticciotti leccesi
Pasticciotti leccesi
Mürbeteiggebäck aus Lecce
Aus dem Salento, der südlichsten Provinz Apuliens, stammt das Mürbeteiggebäck aus Lecce. Es wird mit Konditorcreme (crema pasticciera) gefüllt.
pastiera napoletana
Pastiera napoletana
Neapolitanischer Osterkuchen
Zur Herstellung des klassischen neapolitanischen Osterkuchens benötigt man u.a. Hartweizenkörner, Ricotta und Orangenblütenwasser. Etwas aufwändig, aber sehr lecker.
patate e porcini al forno
Patate e porcini al forno
Kartoffeln und Steinpilze im Ofen gebacken
Beim Gericht Kartoffeln und Steinpilze im Ofen gebacken werden (vorgegarte) Karfoffeln und Steinpilze im Ofen gebacken. Das Herbstgericht passt gut zu Braten, schmeckt aber auch so sehr lecker.
Pazientina
Pazientina
Paduaner Schichttorte
Die Paduaner Schichttorte besteht aus einem speziellen Biskuitboden, Polentina di Cittadella genannt, Zabaione-Creme und einem Pasta bresciana genannten Mandel-Mürbeteigboden.
penne all'arrabbiata
Penne all'arrabbiata
Nudeln auf wütende Art
Eines der scharfen Gerichte der ansonsten relativ milden italienischen Küche sind Nudeln auf wütende Art. Dies liegt an den feurigen Peperoncini, die den Esser wütend erscheinen lassen.
Penne con fichi e salsiccia
Penne con fichi e salsiccia
Nudeln mit Feigen und Wurst
Nudeln mit Feigen und Wurst sind auf den ersten Blick sicherlich eine ungewöhnliche Kombination, doch die beiden Hauptzutaten ergänzen sich vortrefflich zu einem leckeren Primo.
peperoni agrodolci
Peperoni agrodolci alle mandorle
Süßsaure Paprika mit Mandeln
Das Gericht Süßsaure Paprika mit Mandeln stammt aus der Basilikata, hat aber einen leicht orientalischen Einschlag. Es ist kalt als Antipasto, aber auch warm als Gemüsebeilage genießbar.
peperoni ammollicati alla calabrese
Peperoni ammollicati alla calabrese
Paprika mit Bröseln auf kalabrische Art
Die aus Kalabrien stammenden Paprika mit Bröseln auf kalabrische Art werden in der Pfanne geschmort und mit Kapern und Pecorino angereichert und dann als Antipasto oder Beilage gegessen.
peperoni cruschi
Peperoni cruschi
Krokante Paprika
Stark gedörrte, rote Spitzpaprika sind die krokanten Paprika, die in der Küche der Basilikata bei verschiedenen Gerichten verwendet werden, die man aber auch gesalzen als Snack essen kann.
Peperoni ripieni alla romana
Peperoni ripieni alla romana
Gefüllte Paprika mit Rindergehacktem
Eine Variante des Füllens von Paprika ist die mit Fleisch. Gefüllte Paprika mit Rindergehacktem findet man - neben anderen Varianten - in der römischen Küche.
peposo
Peposo
Geschmortes Pfefferfleisch
Das geschmorte Pfefferfleisch ist einfach zu kochen und stammt aus der Renaissance, u.z. von den Tonbrennern aus Impruneta in der Toskana. Und der Zeitaufwand für's Kochen ist sehr gering.
pere al vino rosso
Pere al vino rosso
Rotweinbirnen
Nicht so hübsch anzusehen, doch sehr lecker! Die Rotweinbirnen werden besonders im Piemont und im Aostatal gern als Dessert genossen. In Rotwein geköchelt schmecken die Birnen mit ihrem Sirup himmlisch.
pesce spada alla ghiotta
Pesce spada alla ghiotta
Schwertfisch auf Art des Naschers
In Kalabrien und Sizilien genießt man Schwertfisch auf Art des Naschers. Der Fisch wird in einem Sugo aus Tomaten, Staudensellerie, Zwiebeln, Oliven, Kapern, Kräutern usw. gegart.
Pesce spada in crosta di pistacchi
Pesce spada in crosta di pistacchi
Schwertfisch in Pistazien-Kruste
Beim Schwertfisch in Pistazien-Kruste sind sowohl der Schwertfisch als auch die Pistazien typische sizilianische Produkte, die hier zu einem leckeren Fischgericht zusammenfinden.
Pesce spada in salmoriglio
Pesce spada in salmoriglio
Gegrillter Schwertfisch
Eine ganz traditionelle Zubereitungsweise von Schwertfisch ist das Grillen. Gegrillter Schwertfisch wird vor allem in Kalabrien und Sizilien gegessen, vor deren Küsten der pesce spada auch gefangen wird.
pesche ripiene all'amaretto
Pesche ripiene all'amaretto
Gefüllte Pfirsiche
Besonders in Piemont und Ligurien schätzt man die im Ofen gebackenen gefüllten Pfirsiche. Als Füllung wird eine Mischung aus u.a. Amaretti, Ei und Zucker benutzt.
Petto d'anatra all'arancia
Petto d'anatra all'arancia
Entenbrust mit Orangensauce
Bereits aus der Renaissance stammt das Entengericht Entenbrust mit Orangensauce, das zu den typisch toskanischen Fleischgerichten zählt.
pettole
Pettole
Frittierte Teigbällchen
Zu verschiedenen Gedenktagen und Festen isst man in Süditalien gern frittierte Teigbällchen. Die aus Weich- und Hartweizen gemachten Bällchen werden manchmal auch gefüllt.
Pezzata
Pezzata
Lammgulasch mit Gemüse
Lammgulasch mit Gemüse ist ein typisches Gericht Molises. Das Fleisch wird mit Sellerie, Zwiebel, Tomate und Petersilie geschmort. Das dauert lang, macht aber kaum Arbeit und schmeckt lecker.
piadina
Piadina romagnola
Fladenbrot der Romagna
Die Piadina romagnola, das (meist belegte) Fladenbrot der Romagna, gehört zu den wichtigsten Gerichten der Romagna. Sie wird als Beilage zu anderen Speisen gereicht, vor allem aber als Snack für Zwischendurch konsumiert.
Picagge al tocco di funghi
Picagge al tocco di funghi
Bandnudeln mit Steinpilzen und Tomaten
Die Bandnudeln mit Steinpilzen und Tomaten stammen aus Ligurien. Benutzt wird die typisch ligurische Bandnudel Picagge, und ins Sugo gelangen neben den im Rezeptnamen genannten Zutaten noch Wein und Kräuter.
Pici all'aglione
Pici all'aglione
Nudeln mit Tomaten-Knoblauch-Sauce
Ein typisches Gericht aus der südlichen Toskana sind die Nudeln mit Tomaten-Knoblauch-Sauce. Sie sind schnell gemacht und bedürfen weniger Zutaten.
Pici alle briciole
Pici alle briciole
Nudeln mit Brotbröseln
Pici alle briciole sind Nudeln mit Brotbröseln, welche in Knoblaucholivenöl geröstet werden. Ein altes toskanisches Gericht der Cucina povera.
pinoccate
Pinoccate
Süßigkeit aus Zucker und Pinienkernen
Pinoccate sind eine Süßigkeit aus Zucker und Pinienkernen, ein relativ einfach herzustellendes typisches Weihnachts-Dolce aus Umbrien bzw. aus dessen Hauptstadt Perugia.
pinolate
Pinolate / Pignoccate
Mandelplätzchen aus Umbrien / Latium
Die Mandelplätzchen aus Umbrien bzw. Latium werden je nach Herkunft Pinolate bzw. Pignoccate genannt und sind nicht nur sehr lecker, sondern auch einfach zu backen.
pinza veneta
Pinza veneta
Maismehlkuchen
Pinza veneta ist ein traditionsreicher Kuchen aus Venetien, gebacken mit Mais- und Weizenmehl. Der Maismehlkuchen wird gern am Epiphaniefest (Hl. Drei Könige) gegessen.
pinzimonio
Pinzimonio
Rohes Gemüse mit Öldressing
Als Rohes Gemüse mit Öldressing könnte man den italienischen Rohkost-Klassiker Pinzimonio zu übersetzen versuchen, bei dem rohes Gemüse in eine ölhaltige Sauce gedippt wird.
piselli alla fiorentina
Piselli alla fiorentina
Erbsen auf florentinische Art
Eine typische Beilage aus der Toskana, genauer gesagt: aus Florenz, sind Erbsen auf florentinische Art. Das Gericht schmeckt nicht nur im Frühjahr mit frischen Erbsen zubereitet.
pistiddu
Pistiddu
Sardischer Hartweizenkuchen
Bei Pistiddu, einem sardischen Hartweizenkuchen, isst das Auge mit! Gefüllt sind diese künstlerisch beeindruckenden Erzeugnisse der Konditorskunst u.a. mit eingekochtem Most.
pizza agli asparagi
Pizza agli asparagi
Pizza mit Spargel
Wenn man die Pizza nicht einfach mit (vorgekochtem) Spargel belegt, sondern diesen in eine Käse-Béchamelsauce bettet, schmeckt die Pizza mit Spargel besonders gut.
Pizza ai cantarelli
Pizza mit Pfifferlingen
Nicht nur die klassische Steinpilz-Pizza schmeckt gut. In der Pfifferlingssaison sollte man unbedingt einmal die Pizza mit Pfifferlingen versuchen, die unseres Erachtens durchaus ebenbürtig ist.
Pizza ai funghi porcini
Pizza ai funghi porcini
Pizza mit Steinpilzen
Nur ein wenig Zwiebel, Brühe und natürlich Mozzarella begleiten die Steinpilze und lassen so den vollen Pilzgeschmack auf der Pizza mit Steinpilzen zur Geltung kommen.
pizza ai tre formaggi
Pizza ai quattro formaggi
Pizza mit vier Käsesorten
Die Käsesorten, mit denen die Pizza mit vier Käsesorten belegt wird, sollten meines Erachtens zueinander passen. Je nach Geschmack milder oder würziger. Aber keine Resteverwertung!
Pizza all'Andrea
Pizza all'Andrea
Sardinenpizza
Die Sardinenpizza, Pizza all'Andrea oder Sardenaira genannt, wird mit Sardinen bzw. Anchovis und Oliven belegt und enthält keinen Käse. Sie stammt aus Ligurien.
Pizza alla carrettiera
Pizza alla carrettiera
Pizza auf Art des Fuhrmanns
Bei der aus Neapel stammenden Pizza-Variante Pizza auf Art des Fuhrmanns wird die Pizza mit Fiarielli (Stängelkohl oder Rübenkraut), Salsiccia und Mozzarella belegt.
Pizza cilentana
Pizza cilentana
Pizza auf Art des Cilento
Eine regionale Pizza-Variante, die man im Cilento isst, ist die Pizza auf Art des Cilento. Sie wird mit einem Tomatensugo und Ziegenkäse gebacken und schmeckt kräftiger im Vergleich zur Pizza Margherita.
Pizza Margherita
Pizza Margherita
Pizza Margherita
Eine, wenn nicht DIE klassische neapolitanische Pizza ist Pizza Margherita. Tomate, Mozzarella und Basilikum als Zutaten begründen den Weltruhm dieser königlichen Pizza.
Pizza-Margherita-con-il-cornicione-ripieno
Pizza Margherita con il cornicione ripieno
Pizza mit gefülltem Rand
Bei der Pizza mit gefülltem Rand, meist eine Pizza Margherita, wird der Rand mit Ricotta oder Mozzarella gefüllt.
pizzacce dolci
Pizzacce dolci
Süße Pfannkuchen
Als typisches Dolce in Zeiten des Karnevals werden im nördlichen Latium süße Pfannkuchen, Pizzacce dolci genannt, gegessen. Die Eierpfannkuchen sind einfach und schnell zu machen.
pizzacce salate
Pizzacce salate
Salzige Pfannkuchen
Pizzacce salate ist keine Pizza-Variante, sondern es sind crespelleartige salzige Pfannkuchen, die in ihrer Grundform mit Käse bestreut genossen werden.
pizzette alla napoletana
Pizzette alla napoletana
Mini-Pizze mit Tomaten und Mozzarella
Die Pizzette alla napoletana sind im Ofen gebackene Mini-Pizze mit Tomaten und Mozzarella. Sie werden in ganz Italien in fast jeder Bar und in vielen Bäckereien als Snack angeboten.
pizzette alle salsicce e zucchine
Pizzette alle salsicce e zucchine
Mini-Pizze mit Salsiccia und Zucchini
Mini-Pizze mit Salsiccia und Zucchini sind eine Variante der gebackenen Pizzette, die in vielerlei Varianten in Italien zubereitet werden und die man gern als Spuntino zwischendurch genießt.
pizzette fritte montanare
Pizzette fritte alla napoletana Montanare
Frittierte Pizza auf neapolitanische Art (Montanara)
Frittierte Pizza auf neapolitanische Art, die sogenannte Montanara, wird mit normalem Pizzateig zubereitet. Dieser wird frittiert und anschließend mit Tomatensugo, Mozzarella und Basilikum belegt.
pizzoccheri
Pizzoccheri
Buchweizennudeln mit Wirsing
Aus der Bergwelt der Lombardei stammen die Buchweizennudeln mit Wirsing. Sie sind ein traditionelles, eher rustikales Nudelgericht, das mit Buchweizenmehl, Wirsing und Käse zubereitet wird.
polenta
Polenta (ricetta base)
Polenta (Grundrezept)
Grundnahrungsmittel vieler (Nord-) Italiener ist Polenta. Hier das Grundrezept für eine Maisgrieß-Polenta. Das Lebensmittel als solches ist auch im Rahmen eines Lebensmittelporträts ausführlich vorgestellt.
polenta in fiur
Polenta in fiur
Buchweizenpolenta mit Sahne
Die Buchweizenpolenta mit Sahne ist eine Variante der Polenta taragna, die mit Sahne statt Wasser gekocht wird. Sie stammt ebenfalls aus dem Veltlin und wird mit Käse angereichert.
Polenta taragna
Buchweizenpolenta
Eine sehr typische Potenta aus dem Veltlin in der Lombardei ist die Buchweizenpolenta, die mit viel Butter und Käse angereichert wird. Zur Herstellung bedarf es etwas Zeit und viel Ausdauer beim Rühren.
Polentina di Cittadella
Polentina di Cittadella
Biskuitteig aus Cittadella
Polentina di Cittadella ist keine kleine Polenta, sondern ein Biskuitteig aus Cittadella, der teilweise mit Maismehl gebacken wird und daher seinen Namen trägt.
Pollo alla calabrese
Pollo alla calabrese
Huhn auf kalabrische Art
Mit Tomaten, Kartoffeln, Peperoncino und Kräutern wird das Huhn auf kalabrische Art gekocht. Dabei werden die Kartoffeln im Ofen mitgegart. Aromatisch und schnell zubereitbar.
pollo alla diavola
Pollo alla diavola
Huhn auf Teufels-Art
Aus der Toskana stammt das stark mit Peperoncino gewürzte Huhn auf Teufels-Art. In Impruneta (FI) isst man es besonders am 18. Oktober, dem Tag des S. Luca.
Pollo alla ligure
Huhn auf ligurische Art
Das Huhn auf ligurische Art bereitet man in seiner Heimat mit Tomaten, Oliven, Pinienkernen, Wein und Basilikum zu. Diese Zubereitungsavariante gehört u.E. zu den leckersten.
Pollo alla melagrana
Huhn mit Granatapfel
Aus dem beginnenden 14. Jh., genauer gesagt als aus dem Liber de coquina stammt unser Rezept für Huhn mit Granatapfel, das spätmittelalterliche Geschmacksfreuden ermöglicht.
pollo alla messinese
Pollo alla messinese
Huhn auf Art von Messina
Aus Sizilien stammt das Huhn auf Art von Messina. Das Huhn wird gekocht und mit einer parallel zubereiteten Thunfisch-Gemüse-Zitronensauce serviert.
pollo alla potentina
Pollo alla potentina
Huhn auf Art von Potenza
Das aus der Küche der Basilikata stammende Huhn auf Art von Potenza wird mit Wein, Tomaten, Peperoncino und Kräutern bei niedriger Temperatur geschmort.
pollo alla romana
Pollo alla romana
Huhn auf römische Art
Aus dem Latium stammt das Gericht Huhn auf römische Art. Es wird gern zu Ferragosto gegessen, denn leichtes Fleisch mit Gemüse passen gut zu sommerlichen Temperaturen.
pollo con nespole in agrodolce
Pollo con nespole in agrodolce
Huhn mit Mispeln
Finden Mispeln oft nur in Marmeladen u.ä. Verwendung, so ist Huhn mit Mispeln ein leckeres salziges, süß-saures Gericht, bei dem die fruchtigen Mispeln das Hühnerfleisch gut ergänzen.
pollo in pottacchio
Pollo in pottacchio
Huhn auf Art der Marken
Zu den traditionellen Gerichten der Marken gehört Huhn auf Art der Marken. Das mit Tomaten, Wein und Gewürzen zubereitete Huhn sollte möglichst im Tontopf gegart werden.
polpette di manzo alla giudia
Polpette di manzo alla giudia
Rindfleischfrikadellen auf jüdische Art
Aus dem jüdischen Ghetto Roms stammen die Rindfleischfrikadellen auf jüdische Art, die eine um Spinat erweiterte Variante der ansonsten in Rom gegessenen Frikadellen sind.
Polpette di melanzane
Polpette di melanzane
Auberginenbällchen
Ein typisch kalabrisches Gericht sind Auberginenbällchen. Das Auberginenmus wird mit Ei und Paniermehl gebunden und mit Basilikum und Käse aromatisiert.
polpette di ricotta in brodo
Polpette di ricotta in brodo
Brühe mit Ricotta-Klößchen
Die aus Kalabrien stammende Brühe mit Ricotta-Klößchen ist eine Rindfleischbrühe, die mit Klößchen angereichert ist, welche aus Ricotta, Petersilie und Käse gemacht sind.
Polpette di San Biagio
Polpette di San Biagio
Kartoffelbällchen
Aus dem Cilento stammen die Kartoffelbällchen. Sie sind eine Art Krokette aus frittiertem, mit Ziegenkäse und Petersilie angereichertem Kartoffelbrei und werden gern zu San Biagio (03.02.) zubereitet.
polpette di san rocco
Polpette di San Rocco
Frikadellen auf Art des Hl. Rochus
Die Frikadellen auf Art des Hl. Rochus, v.a. zum Namenstag am 16.08. gegessen, bestechen durch die Kombination von Salzigem mit Süßem in Form von Obst, kandierten Früchten, Rosinen usw.
Polpettine di cime di rapa
Stängelkohlbällchen
Die Stängelkohlbällchen stammen aus Apulien. Dort genießt man die mit Käse verfeinerten Bällchen als Antipasto, als Beilage, als Fingerfood oder gar in größeren Mengen als Hauptspeise.
gemüsebällchen
Polpettine di verdure
Gemüsebällchen
Lecker und vielseitig sind sie, die Gemüsebällchen: kalt oder warm, als Antipasto oder Fingerfood genießbar und sogar in größeren Mengen auf Vorrat produzierbar, damit der Aufwand sich lohnt.
Polpettine di verdure alla ligure
Gemüsebällchen auf ligurische Art
Die Gemüsebällchen auf ligurische Art (u.a. mit Auberginen, Paprika, Zwiebel, Kräutern und Käse) können kalt oder warm, als Beilage, Antipasto oder Fingerfood genossen werden.
Polpettine di vitello e ricotta
Polpettine di vitello e ricotta
Kalbsfrikadellen mit Ricotta
Frikadellen müssen nicht immer Brot und Milch als Zutaten haben - mit Ricotta und Parmesan geht's auch, wie die Kalbsfrikadellen mit Ricotta zeigen.
polpettone alla fiorentina
Polpettone alla fiorentina
Hackbraten auf florentinische Art
Der schon Artusi bekannte Hackbraten auf florentinische Art wird mit Schinken und Parmesan angereichert und mit Wein und Tomaten gekocht.
polpettone alla milanese
Polpettone alla milanese
Hackbraten auf mailänder Art
Beim Hackbraten auf mailänder Art werden Rindergehacktes, roher und gekochter Schinken und vor allem der typisch lombardische Mascarpone zu einem leckeren Polpettone verarbeitet.
polpi affogati alla civitavecchiese
Polpi affogati alla civitavecchiese
Ertränkte Oktopusse
Im Latium genießt man an der Küste, genauer gesagt in Civitavecchia, ertränkte Oktopusse. Ertränkt werden die Oktopusse übrigens im Wein aus dem nahen Städtchen Frascati.
polpo alla luciana
Polpo alla luciana
Oktopus auf Art von Santa Lucia
Der Oktopus auf Art von Santa Lucia stammt aus dem gleichnamigen neapolitanischen Viertel und wird mit Tomaten und Petersilie, oft ergänzt durch Oliven und Kapern, gekocht.
polpo in insalata
Polpo in insalata
Oktopussalat
In Kampanien ist der Oktopussaĺat (am besten aus kleinen polipetti gemacht) ein klassischer Salat, der an der ganzen Küste gern zubereitet und gegessen wird.
Pomodori al forno
Gegrillte Tomaten
Gegrillte Tomaten ist ein sehr einfaches Gericht, doch es gehört zu dem Besten, was die italienische Küche zu bieten hat - unter der Voraussetzung, dass die Tomaten eine vorzügliche Qualität besitzen.
pomodori ripieni alla calabrese
Pomodori ripieni alla calabrese
Gefüllte Tomaten auf kalabrische Art
Mit Käse und Paniermehl gefüllt und mit Provola-Käse und Minze gewürzt sind die gefüllten Tomaten auf kalabrische Art, die im Ofen gegart werden.
Pomodori ripieni alla napoletana
Pomodori ripieni alla napoletana
Gefüllte Tomaten auf neapolitanische Art
Mit Nudeln gefüllt werden in Neapel die großen Fleischtomaten und das leckere Ergebnis (vorausgesetzt, die Tomaten sind vollreif) heißt dann gefüllte Tomaten auf neapolitanische Art.
Pomodori secchi sott'olio
Pomodori secchi sott'olio
Getrocknete Tomaten in Öl eingelegt
Ein klassisches Antipasto sind getrocknete Tomaten in Öl eingelegt. Sie herzustellen ist ziemlich einfach und lohnt sich, da man durch die Wahl der aromatisierenden Kräuter den Geschmack selbst bestimmen kann.
profiteroles
Profiteroles
Windbeutel mit Schokolade
Profiteroles sind Windbeutel mit Schokolade überzogen. Sie gehören zu den beliebtesten Desserts Italiens und werden meist mit Sahne oder Konditoreicreme gefüllt.
schinken mit melone
Prosciutto di Parma con melone
Schinken mit Melone
Der beliebte Antipasto Schinken mit Melone ist nicht nur lecker und schnell zubereitet, sondern hat einen ernährungstheoretischen Hintergrund, der bis auf Galenus von Pergamon (2. Jh. n.Chr.) zurückreicht.
Schinken mit Feigen
Prosciutto di San Daniele con fichi
Schinken mit Feigen
Einer der leckersten, vermutlich auch einer der am schnellsten zubereitbaren Antipasti: Schinken mit Feigen, und zwar mit dem rohen Schinken aus San Daniele del Friuli.
quaglie all'amarena
Quaglie all'amarena
Wachteln mit Amarena-Kirschen
Aus der Emilia-Romagna stammen die Wachteln mit Amarena-Kirschen. Der delikate Fleischgeschmack harmoniert gut mit der Süße der Kirschen.
quaglie all'uva
Quaglie all'uva
Wachteln mit Weintrauben
Aus Venetien bzw. dem Friaul - Julisch Venetien stammen die Wachteln mit Weintrauben. Die in Wein geschmorten Wachteln werden dabei von einer Weintrauben-Sauce begleitet.
quaglie col riso
Quaglie col riso
Wachteln mit Reis
Wachteln mit Reis ist ein Gericht, das sowohl in Venetien als auch in den Marken gern gegessen wird. Die geschmorten Wachteln werden auf einem risottoartigen Reisbett serviert.
quaglie in tegame
Quaglie in tegame
Wachteln in der Pfanne
Die Wachteln in der Pfanne sind ein Gericht aus den Marken, bei dem die Wachteln mit Gewürzen in Weißwein geschmort werden.
radicchio al forno
Radicchio al forno
Gegrillter Radicchio
Eher eine winterliche Vorspeise ist aufgrund der Erntezeit vieler Radicchio-Sorten Gegrillter Radicchio. Das Gericht Radicchio al forno stammt aus Venetien, wo viele Radicchio-Sorten angebaut werden.
Ravioli alla genovese
Ravioli alla genovese
Ravioli auf genueser Art
Die ligurischen Ravioli auf genueser Art gelten als Ravioli-Gericht par excellence. Sie sind gefüllt mit einer Mischung aus Kalbfleisch, Endivien und Borretsch und enthalten keinen Käse.
Ravioli dolci di Sant'Apollonia
Ravioli dolci di Sant'Apollonia
Süße Ravioli
Ravioli dolci sind süße Ravioli gefüllt mit Amaretti, Keksen, Kakao, Milch und Rosinen, die man frittiert und mit Puderzucker bestreut. Sie werden besonders zu Sant'Apollonia (09.02.) zubereitet.
reginette
Reginette con prosciutto e porri
Nudeln mit Schinken und Porree
Das Gericht Nudeln mit Schinken und Porree stammt aus Kampanien und ist ziemlich kalorienarm und trotzdem lecker. Als Nudeln benutzt man mit Reginette eine Langnudelart.
ribollita
Ribollita
Aufgewärmte Gemüsesuppe
Ribollita ist einer der toskanischen Klassiker schlechthin. Die aufgewärmte Gemüsesuppe besteht v.a. aus Bohnen, Kohl, Brot und Gemüse.
ricciarelli
Ricciarelli
Mandelplätzchen aus Siena
Aus der Toskana stammen die Mandelplätzchen aus Siena, die hauptsächlich aus Mandeln und Zucker bestehen. Sie sind sehr leicht und haben einen weichen Kern.
ricotta selbst gemacht
Ricotta fatta in casa
Ricotta selbst gemacht
Den Frischkäse Ricotta kann man auch selbst herstellen. Ricotta selbst gemacht ist nicht nur lecker, sondern die Eigenherstellung erlaubt sogar die Wahl der Milchsorte (Kuh, Schaf, Büffel ...) und das Hinzufügen von aromatisierenden Kräutern.
ricotta salata selbst gemacht
Ricotta salata fatta in casa
Ricotta salata selbst gemacht
Ricotta salata selbst gemacht ist die gesalzene Variante eines gereiften Ricottas, der durch die Reifung fest und reibfähig wird und daher in Süditalien gern als Reibkäse über Pasta benutzt wird.
rigatoni con salsa di pomodorini
Rigatoni con salsa di pomodorini
Nudeln mit Kirschtomaten
Nicht nur eine Abwandlung des Klassikers Nudeln mit Tomatensauce ist Nudeln mit Kirschtomaten, sondern gewissermaßen dessen Zuspitzung, da es sehr, sehr intensiv nach Tomate schmeckt.
Rigatoni con salsa di pomodorini e mozzarella
Rigatoni con salsa di pomodorini e mozzarella
Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella
Eine weitere, super leckere Variante eines Nudel-Tomaten-Gerichts sind die aus Kampanien stammenden Nudeln mit Kirschtomaten und Mozzarella, die zudem mit Kapern verfeinert werden.
Riggidanella
Riggidanella
Nudelauflauf mit Auberginen und Bechamel
Ein klassisches Gericht aus Kalabrien ist der Nudelauflauf mit Auberginen und Bechamel. Merkwürdigerweise wird er ohne Käse, doch dafür mit Bechamelsauce hergestellt.
risi e bisi
Risi e bisi
Reis mit Erbsen
Reis mit Erbsen ist eine Art Risotto aus Venedig, wo es bei den Festtagsessen zu Ehren des Stadtheiligen Markus eine wichtige Rolle spielt. Hauptbestandteil sind neben Reis junge, frische Frühjahrserbsen.
Risi e verze
Risi e verze
Reis mit Wirsing
Reis mit Wirsing ist ein Reisgericht, das in Venetien, aber erstaunlicherweise auch im südlichen Kampanien gern gegessen wird. Gekocht wird mit Brühe und Zwiebel.
Riso e insalata belga
Reis und Chicoree
Mit Reis und Chicoree wird ein Mittelding zwischen einem flüssigen Risotto und einer dickeren Suppe gekocht. Statt Chicoree kann man auch Endivie benutzen. Und vielleicht stammt unserer Rezept auch aus der italienischen Hauptstadt Rom.
risotto agli asparagi
Risotto agli asparagi
Spargel-Risotto
Der aus Nord-Italien stammende Spargel-Risotto besteht - neben italienischem (!) Reis - vor allem aus grünem Spargel, Parmesan und Rinderbrühe. Nicht nur zur Spargelsaison lecker.
risotto ai cantarelli
Risotto ai cantarelli
Pfifferling-Risotto
Auch wenn das klassische Pilz-Risotto mit Steinpilzen gekocht wird, sind Pfifferlinge eine gute Alternative. Im Sommer zur Pfifferling-Saison deshalb mal das Pfifferling-Risotto probieren.
risotto ai carciofi
Risotto ai carciofi
Artischocken-Risotto
Besonders gut mit Frühjahres-Artischocken schmeckt das Artischocken-Risotto. Aber nicht nur im Frühling ist dieses Reisgericht ein leckerer Primo. Dank der Anleitung zum Artischocken-Putzen einfach zuzubereiten.
Risotto ai fichi d'india
Risotto ai fichi d'india
Kaktusfeigen-Risotto
Kaktusfeigen kann man essen! Beim Kaktusfeigen-Risotto schmeckt man die süße Frische des für uns etwas ungewöhnlichen Obsts. Nur vor den Stacheln solle man sich in Acht nehmen.
Steinpilz-Risotto
Risotto ai funghi porcini
Steinpilz-Risotto
Zu den Risotto-Klassikern gehört das Steinpilz-Risotto. Und wenn die Pilze erst einmal gesucht, gefunden und geputzt sind, ist das Risotto schnell zubereitet.
risotto ai pistacchi
Risotto ai pistacchi
Pistazien-Risotto
Das Pistazien-Risotto ist ein sizilianisches Reis-Gericht, das wie ein klassisches Risotto mit Pistazien aus dem Anbaugebiet am Fuße des Ätna gekocht wird.
risotto al barolo
Risotto al barolo
Risotto mit Barolo
Der Risotto mit Barolo ist sicherlich das klassischste der vielen Risotto-Rezepte des Piemonts. Hier dient der Rotwein Barolo, der als einer besten Rotweine Italiens gilt, als Geschmacksgeber.
risotto al radicchio
Risotto al radicchio
Radicchio-Risotto
Das aus Venetien stammende Gericht Radicchio-Risotto bereiten wir mit der Sorte Radicchio di Treviso tardivo, einer besonders milden, wenig bitteren Art, zu.
risotto al sedano di Verona
Risotto al sedano di Verona
Risotto mit Knollensellerie
Aus Venetien stammt das Rezept für den Risotto mit Knollensellerie, der auf Italienisch sedano di Verona heißt und damit seine Heimat verrät.
orangen-risotto
Risotto all'arancia
Orangen-Risotto
Nicht aus Nord-Italien, sondern aus Sizilien stammt das Rezept des Orangen-Risottos. In Sizilien werden die meisten Orangen Italiens angebaut, und früher gab es dort auch Reisanbau.
Risotto all'isolana
Risotto auf Art Isolas
Das Risotto auf Art Isolas stammt aus dem veronesischen Isola della Scala, Zentrum des Anbaus der geschätzten Reissorte Vialone nano, und wird mit Kalb- und Schweinefleisch gekocht.
risotto ala fonduta
Risotto alla fonduta
Käse-Risotto
Das im Piemont und im Aostatal heimische Käse-Risotto wird nicht mit irgendeinem Käse zubereitet, sondern mit einer Fonduta, für die Fontina-Käse verarbeitet wird.
risotto alla milanese
Risotto alla milanese
Risotto auf mailänder Art
Vor 451 Jahren wurde das Risotto auf mailänder Art eher zufällig im Rahmen eines Hochzeitsfestmahls erfunden und gehört seitdem zu den Klassikern der lombardischen Küche.
risotto alla monzese
Risotto alla monzese
Risotto auf monzeser Art
Das Risotto auf monzeser Art ist gewissermaßen eine Kreuzung des Risotto alla milanese (mit Safran) und des Risotto alla pilota (mit frischer Schweinswurst) und stammt aus der Brianza.
risotta alla parmigiana
Risotto alla parmigiana
Risotto auf parmeser Art
Das Risotto auf parmenser Art ist gewissermaßen die Basis- oder Urversion eines Risotto: Nur Parmesan und evtl. etwas Wein - mehr Zutaten dürfen es nicht sein.
risotto alla pilota
Risotto alla pilota
Risotto mit mantuanischer Wurst
Risotto alla pilota ist ein Risotto mit mantuanischer Wurst, die Salamella heißt. Es ist ein klassisches Gericht der Reisarbeiter in der östlichen Lombardei.
risotto alla zucca
Risotto alla zucca
Kürbis-Risotto
Das Kürbis-Risotto gehört zu den klassischen Gerichten der Küche Mantuas. In einem der Hauptanbaugebiete von Kürbissen werden diese u.a. gern für ein Risotto genutzt.
Kastanien-Risotto
Risotto alle castagne
Kastanien-Risotto
Aus dem größten Reisanbaugebiet Italiens und zugleich einer Region, in der viele Esskastanien wachsen, nämlich dem Piemont, kommen die beiden Hauptzutaten dieses Kastanien-Risottos.
risotto alle nespole
Risotto alle nespole
Mispel-Risotto
Mispel-Risotto kocht man mit Mispeln, einer leider ziemlich unbekannten Obstsorte, die sehr fruchtig und süß-sauer schmeckt und sich hervorragend für ein Risotto eignet.
Risotto degli avanzi
Risotto degli avanzi
Risotto aus Essensresten
Unser Risotto aus Essensresten, bei dem wir Reste von Kastanien, Radicchio und Orangen zu einem sehr leckeren Risotto verkochen, ist ein Beispiel für die cucina degli avanzi oder cucina del riuso.
rosette
Rosette soffiate / Michette
Hohle Brötchen
Eines der leckersten Brote Italiens sind die hohlen Brötchen, wie man sie in Rom als Rosette soffiate oder als Michette in Mailand isst: Nur eine krosse Kruste und kaum Krume - und viel Platz für den Belag.
Rosticciata
Schweinefleisch mit Zwiebeln auf lombardische Art
Das Schweinefleisch mit Zwiebeln auf lombardische Art ist ein Fleischgericht aus der Brianza, das mit Luganega monzese, etwas Tomaten und viel Zwiebeln zubereitet wird.
rustico leccese
Rustico leccese
Gefüllte Blätterteigtaschen aus Lecce
Ein Streetfood-Klassiker aus dem Salento sind Gefüllte Blätterteigtaschen aus Lecce. Die mit Mozzarella, Tomaten und Bechamel gefüllten Taschen haben einen festen Platz im kulinarischen Alltag.
Sacripantina
Genueser Torte
Die genueser Torte Sacripantina gehört zu den klassischen Dolci der ligurischen Hafenstadt. Es ist eine Kuppeltorte, die aus geschichteten Biskuitstreifen und einer italienischen Buttercreme (mit Espresso und Rum!) besteht.
Sagne incannulate
Sagne incannulate al pomodoro e ricotta marzotica
Nudeln mit Tomaten und Ricotta marzotica
Ein weiteres Nudeln-mit-Tomatensauce-Gericht stammt aus Apulien: Nudeln mit Tomaten und Ricotta marzotica. Besonders sind die benutzte Nudelsorte sowie eine besondere Käsesorte.
salame di cioccolato
Salame di cioccolato
Kalte Hundeschnauze
Salame di cioccolato ist keine echte Salami, sondern ein der Kalten Hundeschnauze ähnliches Dolce, das nur das Aussehen einer Salami imitiert. Die Salame di cioccolato wird in vielen Regionen gern - vor allem von Kindern - gegessen.
salamelle ubriache
Salamelle ubriache
Würstchen in Rotwein
Aus Manuta in der Lombardei stammt nicht nur die Salamella mantovana, sondern auch das Gericht Würstchen in Rotwein, zu dem die Salamella verarbeitet wird.
salsa di nespole
Salsa di nespole
Mispelsauce
Die nur aus Mispeln und etwas Öl und Joghurt bestehende Mispelsauce eignet sich hervorragend zur Begleitung von Fisch- und Fleischgerichten verschiedenster Art.
salsa di noci
Salsa di noci
Walnusssauce
Das Rezept für die Walnusssauce stammt aus Ligurien. Die Salsa di noci wird nicht nur für Nudelgerichte gern genutzt, sondern man kann damit auch hervorragend Crostini, Tramezzini usw. bestreichen.
salsiccia all'arancia
Salsiccia all'arancia
Wurst mit Orangen
Ein leckeres und nahrhaftes Wintergericht ist Wurst mit Orangen. Es stammt aus Sizilien, der Heimat der Orangen, und ist schnell zubereitet.
salsiccia e friarielli
Salsiccia e friarielli
Wurst mit Stängelkohl
Das Gericht Wurst mit Stängelkohl stammt aus Kampanien. Dabei werden Fleisch (Wurst) und Beilage (Stängelkohl bzw. Friarielli) miteinander kombiniert. Friarielli sind eine besondere Art Stängelkohl.
saltimbocca
Saltimbocca alla romana
Kalbsschnitzel mit Salbei und Schinken
Wegen des delikaten Geschmacks und der schnellen und einfachen Zubereitung sind die Kalbsschnitzel mit Salbei und Schinken ein Klassiker der römischen wie nationalen italienischen Küche.
sarchiapone
Sarchiapone
Gefüllte Zucchini mit Hackfleisch
Von der Amalfiküste stammt das Rezept für die gefüllten Zucchini mit Hackfleisch und Käse, was dort besonders am 22. Juli zum Tag der Hl. Maria Magdalena gekocht wird.
Sarde in saor
Marinierte Sardinen
Ein altes, für die venezianische Küche noch heute typisches Gericht sind die marinierten Sardinen. Diese werden gebraten und dann mit Zwiebeln und Essig eingelegt.
Sartù
Sartù
Neapolitanischer Reisauflauf
Fleischbällchen, Wurstwaren, Käse und verschiedene Gemüse werden von Reis umhüllt und dann im Ofen gebacken. Das Resultat ist ein seit gut 200 Jahren genossener neapolitanischer Reisauflauf.
sbrisolana
Sbrisolona
Mandelkrümelkuchen aus Mantua
Sbrisolona, der Mandelkrümelkuchen aus Mantua, ist das Aushängeschild der Dolci-Küche der östlichen Lombardei. Er wird mit Weizen- und Maismehl und natürlich Mandeln zubereitet.
scagliuozzoli
Scagliuozzoli
Frittierte Polenta
Frittierte Polenta, in Süditalien Scagliuozzi, Scagliuozzoli oder Sgagliozze gegannt, ist typisches Streetfood, das besonders in Kampanien und Apulien beliebt ist.
Scaloppine ai funghi porcini alla senese
Scaloppine ai funghi porcini alla senese
Kalbsschnitzel mit Steinpilzen auf Art von Siena
Beim Gericht Kalbsschnitzel mit Steinpilzen auf Art von Siena werden die Kalbsschnitzel mit Steinpilzen und etwas Tomate gekocht und mit Minze leicht aromatisiert.
Scaloppine al limone
Scaloppine al limone
Kalbsschnitzel mit Zitrone
Wenig Arbeitszeit erfordern die Kalbsschnitzel mit Zitrone. Für das lombardische Gericht braucht man wenig Zutaten und es ist (abgesehen von einer Marinade-Zeit) schnell gemacht.
Scaloppine all'aceto balsamico
Scaloppine all'aceto balsamico
Kalbsschnitzel mit Aceto balsamico
Das Rezept für Kalbsschnitzel mit Aceto balsamico stammt aus den Provinzen Modena und Reggio Emila in der Emilia. Es ist schnell zubereitet und mit dem passenden Balsamico sehr lecker.
scaloppine di vitello al marsala
Scaloppine di vitello al marsala
Kalbsschnitzel mit Marsala
Sizilianischen Ursprungs sind die schnell zu kochenden Kalbsschnitzel mit Marsala. Das Sizilianische daran ist der Marsala, ein (hier am besten trockener) Likörwein aus dem Westen der Insel.
scaloppine di vitello al pistacchio
Scaloppine di vitello al pistacchio
Kalbsschnitzel mit Pistazien
Die Kalbsschnitzel mit Pistazien gehören zu den am schnellsten zu kochenden Secondi: Kalbsschnitzel braten, Pistazien (und Weinbrand) hinzufügen - fertig.
Scaloppine di vitello alla bolognese
Scaloppine di vitello alla bolognese
Kalbsschnitzel auf bologneser Art
In Bologna bereitet man das Kalbsschnitzel auf bologneser Art mit rohem Schinken und Parmesan zu, wobei das Schnitzel nach dem Braten im Ofen überbacken wird.
Scaloppine di vitello alla perugina
Scaloppine di vitello alla perugina
Kalbsschnitzel auf Art von Perugia
Das aus der Hauptstadt Umbriens stammende Kalbsschnitzel auf Art von Perugia besteht aus einem dünnen Kalbsschnitzel, das mit Paprika, Tomate und grünen Oliven gegart wird.
scarole stufate
Scarole stufate
Geschmorte Endivien
Eines der wichtigsten neapolitanischen Gemüsegerichte sind die geschmorten Endivien. Sie werden gern als Beilage gereicht und sind mit Oliven, Kapern, Anchovis, Pinienkernen und Rosinen angereichert.
scarpette di sant'ilario
Scarpette di Sant'Ilario
Mürbeteig-Stiefel-Plätzchen
Plätzchen in der Form eines Stiefels sind die Mürbeteig-Stiefel-Plätzchen. Sie gehen auf eine Legende zurück, die ein Erlebnis des Hl. Hilarius in Parma zum Gegenstand hat.
schiacciata dolce
Schiacciata dolce
Süßer Hefeteigfladen
Aus der Toskana stammt der süße Hefeteigfladen, eine Art süße Focaccia, die nur mit Zucker oder auch mit frischen Feigen oder Weintrauben belegt werden kann.
Sciumette
Schäumchen mit Pistazienmilch
Aus Ligurien stammt ein sehr leckeres, baiserähnliches Dolce: Schäumchen mit Pistazienmilch. Mit Eiweiß und Zucker hergestellte Eibäusche werden in heißer Milch etwas gehärtet und dann in einer Pistazienmilch serviert.
Sciuscieddu alla messinese
Sciuscieddu alla messinese
Ostersuppe aus Messina
Die Hauptzutaten der klassischen Ostersuppe aus Messina, Sizilien, sind Rinderbrühe, Ricotta und Rinderfrikadellen. Die Suppe enthält ein überbackenes Ei-Ricotta-Soufflé.
Scrippelle 'mbusse
Scrippelle 'mbusse
Hühnerbrühe mit Pfannkuchen
Eine Hühnerbrühe mit Pfannkuchen sind Scrippelle 'mbusse. Bei dem Gericht aus den Abruzzen werden mit Petersilie und Pecorino-Käse angereicherte hauchdünne Pfannkuchen in Hühnerbrühe serviert.
Scrippelle al forno
Scrippelle al forno
Pfannkuchen mit Gehacktem und Käse
Bei den abruzzesischen Pfannkuchen mit Gehacktem und Käse werden hauchdünne Pfannküchlein mit einer Mischung aus Gehacktem, Tomaten und Käse gefüllt und dann im Ofen überbacken.
Semifreddo al Campari e pompelmo
Semifreddo al Campari e pompelmo
Campari-Grapefruit-Eisparfait
Ob als Dessert oder für sich genossen: An heißen Sommertagen ist das Campari-Grapefruit-Eisparfait ein köstlicher Genuss und idealer Durstlöscher.
Seppie con piselli
Seppie con piselli
Tintenfisch mit Erbsen
Eines der vielen Fischgerichte, die am Karfreitag auf den Tisch kommen, ist Tintenfisch mit Erbsen. Es stammt aus den Marken, wird in ähnlicher Form jedoch auch in anderen Regionen gern gegessen.
Serpentone di Sant'Anatolia
Serpentone di Sant'Anatolia
Mandel-Schlange der Anatolia
Aus einem kleinen Dorf in der Provinz Rieti in Latium stammt die Mandel-Schlange der Anatolia. Sie wird v.a. zum 10. Juli gebacken und besteht aus Süß- und Bittermandeln.
Sfinci di San Giuseppe
Sfinci di San Giuseppe
Brandteigkrapfen mit Ricottacreme
Vor allem zum Josephstag (19.03.) isst man auf Sizilien Brandteigkrapfen mit Ricottacreme. Das sind kleine Küchlein aus Brandteig mit eben Ricotta, Pistazien, kandierten Kirschen und Schokosplittern.
sfincione alla palermitana
Sfincione alla palermitana
Pizza auf palermitanische Art
Der Sfincione alla palermitana ist die Pizza auf palermitanische Art, die gern zum Fest der Immacolata (08.12.) gegessen wird. Sie wird u.a. mit Sardellen und ohne Mozzarella belegt.
sfoglia agli asparagi
Sfoglia agli asparagi
Spargel in Blätterteig
Beim Spargel in Blätterteig wird gekochter Spargel mit einer Bechamelsauce in Blätterteig serviert. Die Bechamelsauce ist mit Käse und rohem Schinken angereichert.
sfogliatelle frolle
Sfogliatelle frolle
Gefüllte Mürbeteigtaschen
Die Sfogliatelle frolle ähneln als gefüllte Mürbeteigtaschen den Sfogliatelle ricce und haben die gleiche Füllung, bestehen aber nicht wie diese aus Blätterteig, sondern eben aus einfacher herzustellendem Mürbeteig.
sfogliatelle ricce
Sfogliatelle ricce
Gefüllte Blätterteigtaschen
Sfogliatelle ricce, die gefüllten Blätterteigtaschen, sind ein Meisterstück der neapolitanischen Kochkunst, wenn nicht sogar das typischste Dolce Neapels überhaupt. Die Herstellung ist aufwendig (und entsprechend lang unsere Anleitung), doch der Aufwand lohnt sich unbedingt!
sfogliatelle santarosa
Sfogliatelle Santarosa
Gefüllte Blätterteigtaschen 'Santarosa'
Die vermutlich aus dem Kloster Santa Rosa an der Amalfi-Küste stammenden gefüllten Blätterteigtaschen 'Santarosa' sind eine Variante der Sfogliatelle ricce, die mit Crema pasticceria und Amarenakirschen veredelt werden.
sgroppino
Sgroppino
Alkoholisches Zitronen-Sorbet
Sgroppino ist ein alkoholisches Zitronen-Sorbet, eine tolle sommerliche Erfrischung. Das Eis-Getränk bzw. -Dessert stammt aus Venedig und wird mit Zitronen-Eis und Alkohol zubereitet.
Sise delle monache
Sise delle monache
Brüste der Nonnen
Etwas aus der Zeit gefallen scheint die Bezeichnung für die Brüste der Nonnen genannten Dolci, die man in den Abruzzen in Guardiagrele backt. Zwei Biskuitschichten, die obere in drei Erhebungen ausgeformt, umfassen eine Crema pasticciera.
Soça
Soça
Rindfleischauflauf auf Art des Aostatals
Der Rindfleischauflauf auf Art des Aostatals ist ein zur Suppe tendierendes, zünftiges Wintergericht und wird mit Rindfleisch, Wirsing, Kartoffeln, Porree und Fontina-Käse zubereitet.
soffioni
Soffioni / Fiadoni dolci / Casciatielli
Mürbeteiggebäck mit Ricotta
Soffioni, auch Fiadoni dolci genannt, sind Mürbeteiggebäck mit Ricotta. Das Gebäck stammt aus den Abruzzen bzw. Molise und wird besonders gern zu Ostern gebacken.
spaghetti aglio olio e peperoncino
Spaghetti aglio, olio e peperoncino
Spaghetti mit Knoblauch, Öl und Peperoncino
Bei Spaghetti mit Knoblauch, Öl und Peperoncino, einem ganz einfachen Gericht aus Molise, geben Knoblauch, gutes Olivenöl und Peperoncino den Nudeln einen leckeren Geschmack.
Spaghetti ai fioretti
Spaghetti ai fioretti
Spaghetti mit Fioretti
Für die Spaghetti mit Fioretti benutzen wir gleichnamiges neuartiges Gemüse, das nicht nur hübsch aussieht, sondern u.E. auch deutlich besser als herkömmlicher Blumenkohl schmeckt.
Spaghetti al cavolo nero
Spaghetti al cavolo nero
Spaghetti mit Schwarzkohl
Aus der Toskana (und besonders aus dem Chianti-Gebiet) stammen die Spaghetti mit Schwarzkohl. Aufgrund der Zutat Schwarzkohl sind die Spaghetti al cavolo nero eher ein (schnell zubereitetes) Winter-Essen.
spaghetti al cedro
Spaghetti al cedro
Spaghetti mit Zitronatzitronen
Nicht nur an heißen Sommertagen sind Spaghetti mit Zitronatzitronen ein Genuss. Mandeln, Ricotta salata, Orangensaft und Zitronenschale schaffen ein leckeres Aroma.
spaghetti all'amatriciana
Spaghetti all'amatriciana
Spaghetti auf amatricianer Art
Eines der klassisches Tomaten-Sugo-Gerichte aus dem Latium bzw. den Abruzzen ist Spaghetti auf amatricianer Art, bei dem das Sugo mit durchwachsenem Speck (Guanciale) gekocht wird.
Spaghetti all'assassina
Spaghetti all'assassina
Spaghetti auf Art der Mörderin
Die Spaghetti auf Art der Mörderin ist ein Spaghetti-mit-Tomatensauce-Gericht aus Apulien, bei dem die Pasta in der Tomatensauce gekocht wird und zudem ein wenig krokant werden soll.
Spaghetti alla carbonara
Spaghetti alla carbonara
Spaghetti auf Köhlerart
Zu den bekanntesten Pasta-Gerichten, v.a. außerhalb Italiens, gehören die Spaghetti auf Köhlerart, bei denen Guanciale, Ei und Pecorino die Nudeln begleiten.
spaghetti alla gricia
Spaghetti alla gricia
Spaghetti auf Art von Grisciano
Aus der Provinz Rieti im Latium stammen die Spaghetti auf Art von Grisciano, bei denen Guanciale, Pecorino und Pfeffer die Hauptzutaten für das Nudelgericht sind.
spaghetti alla napoletana
Spaghetti alla napoletana
Spaghetti mit Tomatensauce
Spaghetti alla napoletana sind hierzulande bestens bekannt als Spaghetti mit Tomatensauce. Es ist sozusagen das Grundrezept für alle auf Tomaten aufbauenden Pasta-Rezepte.
Spaghetti alla nerano
Spaghetti alla Nerano
Spaghetti mit Zucchini
Hinter Spaghetti alla Nerano verbergen sich Spaghetti mit Zucchini und Provolone-Käse. Ein leckeres Pasta-Rezept aus Kampanien - und ganz ohne Tomaten!
Spaghetti cacio e pepe
Spaghetti cacio e pepe
Spaghetti mit Käse und Pfeffer
Ein ganz altes Rezept ist Spaghetti mit Käse und Pfeffer, das aber auch heute noch gern in den Familien gegessen wird, und nicht nur dann, wenn's schnell gehen muss.
spaghetti con le cozze in bianco
Spaghetti con le cozze in bianco
Spaghetti mit Miesmuscheln (weiß)
Nicht nur in Apulien, dem Zentrum der italienischen Miesmuschelzucht, isst man gern Spaghetti mit Miesmuscheln, die in Weißweinsud serviert werden.
Spaghetti con le vongole in bianco
Spaghetti con le vongole in bianco
Spaghetti mit Venusmuscheln (weiß)
Ein klassisches neapolitanisches Gericht, das besonders gern an Heiligabend gegessen wird, sind Spaghetti mit Venusmuscheln weiß, wobei die Muscheln in Weißwein gegart werden.
Spaghetti con le vongole in rosso
Spaghetti con le vongole in rosso
Spaghetti mit Venusmuscheln (rot)
Von den Hügeln Kampaniens stammt das Gericht Spaghetti mit Venusmuscheln rot, wobei sich rot auf die Piennolo-Tomaten bezieht, die für die Sauce benutzt werden.
Spaghetti con noci e alici
Spaghetti con noci e alici
Spaghetti mit Walnüssen und Anchovis
Aus der Provinz Avellino in Kampanien stammen die Spaghetti mit Walnüssen und Anchovis, die man im Rahmen der "kleinen Weihnacht" zu Sant'Andrea am 30.11. isst.
capriolo alla tirolese
Spezzatino di cervo alla tirolese
Tiroler Hirschgulasch
Das Wildgericht Tiroler Hirschgulasch verdeutlicht uns, dass Italien ein in Nord-Süd-Richtung sehr langgestrecktes Land ist (ca. 1200 km), dessen nördliche Ausläufer uns recht nah sind, denn das Gericht mutet ziemlich österreichisch an.
Spezzatino di maiale alla lucana
Spezzatino di maiale alla lucana
Schweinegulasch auf lukanische Art
Mit dem für die Basilikata typischen Schweinefleisch wird Schweinegulasch auf lukanische Art zubereitet. Und mit verschiedenem Paprika: rohem und bereits in Essig eingelegtem Paprika.
Spinaci con uvetta e pinoli
Spinaci con uvetta e pinoli
Spinat mit Rosinen und Pinienkernen
Spinat mit Rosinen und Pinienkernen ist eine Art der Zubereitung von Spinat, wie sie besonders im Latium und in Ligurien beliebt ist.
spoja lorda
Spoja lorda
Kleine Ravioli mit Käsefüllung
Die aus der Romagna stammenden Spoja lorda sind kleine Ravioli mit Käsefüllung (aus Ricotta, Frischkäse und Parmesan) und werden traditionell in Brühe gegessen.
stracci di antrodoco
Stracci di Antrodoco
Pfannkuchen auf Art Antrodocos
Eine besonders leckere Variante der in Nord-Latium beliebten Pizzacce sind die Pfannkuchen auf Art Antrodocos. Sie werden mit Hackfleisch und Tomatensauce zubereitet.
stracciatella alla romana
Stracciatella alla romana
Römische Eierflöckchensuppe
Eine altehrwürdige, ein wenig in Vergessenheit geratene Suppe ist die römische Eierflöckchensuppe. In eine Rindfleischsuppe wird ein verquirltes Ei verschlagen. Lecker nicht nur zu Ostern.
Stracotto alla piemontese
Stracotto alla piemontese
Rinderschmorbraten auf piemontesische Art
Der Rinderschmorbraten auf piemontesische Art ist ein klassischer Stracotto, bei dem das Fleisch ganz langsam geschmort wird und Wein angegossen, doch nicht mariniert wird.
stufatino alla romana
Stufatino alla romana coi gobbi
Gulasch auf römische Art
Aus dem Latium stammt das Gulasch auf römische Art mit Karden. Das Gemüse gibt dem Rindergulasch eine ganz besondere Note, kann aber durch Staudensellerie ersetzt werden.
stufato di maiale lombardo
Stufato di maiale lombardo
Schweineschmorbraten auf lombardische Art
Unser Schweineschmorbraten auf lombardische Art ist eine (leckere!) unter mehreren möglichen Varianten und wird mit Tomaten und Salbei gekocht.
suppa cuata
Suppa cuata
Überbackene Brotsuppe
Die sardische Suppa cuata ist eine überbackene Brotsuppe mit Käse, Kräutern und Fleischbrühe, welche von altbackenem Brot während der Backzeit im Ofen aufgesogen wird.
Supplì alla romana
Supplì alla romana
Römische Reiskroketten
Eine typisch italienische Fastfood-Variante auf Reisbasis sind die römischen Reiskroketten. Die frittierten Reiskugeln bestehen aus den Zutaten eines Ragù, gefüllt mit Mozzarella.
Tacchino alla melagrana
Tacchino alla melagrana
Pute mit Granatapfel
Die Pute mit Granatapfel, die ursprünglich aus der jüdischen Küche Venedigs stammt, wird im Ofen in einem Bräter (alternativ auch am Spieß) gegart.
tagliatelle agli asparagi
Tagliatelle agli asparagi
Bandnudeln mit Spargel
Ein leckeres Frühlingsrezept sind Bandnudeln mit Spargel. Und ein schnelles: Tagliatelle kochen, Spargel garen - und fertig ist der Primo.
tagliatelle ai cantarelli
Tagliatelle ai cantarelli
Bandnudeln mit Pfifferlingen
Die Bandnudeln mit Pfifferlingen sind ein leckeres, sommerliches Pastagericht, bei denen die auch in Italien häufig vorkommenden Pilze dem Gericht eine besondere Note geben.
Tagliatelle ai funghi cavolfiori
Tagliatelle ai funghi cavolfiori
Bandnudeln mit Krauser Glucke
Die Bandnudeln mit Krauser Glucke basieren auf der Sauce des gleichnamigen Speisepilzes, der an den Stümpfen von Nadelbäumen wächst. Der Pilz schmeckt leicht nussig.
Tagliatelle ai piselli
Tagliatelle ai piselli
Bandnudeln mit Erbsen
Die Bandnudeln mit Erbsen sind ein beliebtes Gericht aus Venetien. In Verona isst man es mit frischen Erbsen besonders gern zum Fest des San Zeno.
tagliatelle al prosciutto
Tagliatelle al prosciutto
Bandnudeln mit Parmaschinken
Aus Parma in der Emilia-Romagna stammen die Bandnudeln mit Parma-Schinken, die mit dem ebenfalls aus Parma stammenden Parmigiano reggiano gekocht werden.
tagliatelle alla bolognese
Tagliatelle alla bolognese
Bandnudeln mit bologneser Ragù
Bolognese kennt eigentlich jeder, doch dies hier ist das Original der Bandnudeln mit bologneser Ragù, die mit eihaltigen Tagliatelle-Nudeln (statt mit Spaghetti!) zubereitet werden.
Tagliatelle alla chioggiotta
Tagliatelle alla chioggiotta
Tagliatelle auf Art Chioggias
Tagliatelle auf Art Chioggias stammen aus der gleichnamigen Stadt in der venezianischen Lagune und werden mit Radicchio und Venusmuscheln gekocht.
tagliatelle con bresaola
Tagliatelle con bresaola
Bandnudeln mit Bresaloa
Bandnudeln mit Bresaola ist ein lombardisches Nudelgericht, bei dem die Nudeln mit dem luftgetrockneten Rinderschinken Bresaola (aus dem Veltlin) und Sahne und Grana Padano verfeinert werden.
Tagliatelle frisinal
Tagliatelle auf jüdische Art
Tagliatelle auf jüdische Art entstammen der jüdischen Küche Venetiens. Sie werden mit Rosmarin und Salbei aromatisiert und mit Rosinen und Pinienkernen serviert.
Tajarin al tartufo
Tajarin al tartufo
Bandnudeln mit Trüffel
Die Bandnudeln mit Trüffel aus dem Piemont kombinieren zwei besonders typische Lebensmittel der Region: Die Trüffel (vorzugsweise weiße Trüffel aus Alba) und Tajarin, eine typische Nudelsorte des Piemonts.
Tajarin alla fonduta
Bandnudeln mit Käsesauce
Eine leckere Möglichkeit, mit selbstgemachten Tajarin (Bandnudeln) und der Käsecreme Fonduta zwei typisch piemontesische Lebensmittel zu kombinieren, sind die Bandnudeln mit Käsesauce.
taralli
Taralli
Taralli
Taralli sind sozusagen die süditalienische Antwort auf die norditalienischen Grissini. Ein mit zwei sich überkreuzenden Enden meist kringelförmiges Kleingebäck, das oft salzig ist und als Snack in ganz Süditalien beliebt ist.
taralli dolci
Taralli dolci
Süße Taralli
Süße Taralli sind ein süßes Knabbergebäck, das in Süditalien weit verbreitet ist und das man zum Frühstück oder in der Kaffeepause genießt. Die süßen Taralli sind ein Derivat der schon vorgestellten salzigen Taralli.
tegole alla valdostana
Tegole alla valdostana
Mandel-Nuss-Plätzchen
Die Tegole genannten Mandel-Nuss-Plätzchen aus dem Aostatal werden flach ausgebacken und habe eine kreisrunde Form. Man genießt sie zum Frühstück oder zur Merenda.
tiella barese
Tiella barese
Bari-Pfanne
Das aus Apulien stammende, auflaufartige Gericht Bari-Pfanne basiert vor allem auf drei übereinander geschichteten Zutaten: Kartoffeln, Reis und Miesmuscheln, die meist von Tomaten begleitet werden.
tiramisù
Tiramisù
Tiramisù
Sicherlich das bekannteste italienische Dessert ist Tiramisù. Das aus Biskuit und einer Mascarponecreme geschichtete Dolce stammt aus dem Nordosten Italiens und ist der Dessert-Klassiker schlechthin.
Toc' in braide
Toc' in braide
Polenta mit Käsesauce
Ein Polenta-Gericht aus dem Friaul ist Polenta mit Käsesauce. Bei diesem Gericht aus der Cucina povera wird Polenta mit einer Käsesauce und einer Butter-Polenta-"Schmiere" serviert.
tomaxelle
Tomaxelle
Kalbsrouladen aus Ligurien
Hackfleisch, getrocknete Pilze, Wein, Käse, Pinienkerne und Majoran sind wichtige Zutaten für die Füllung der in Ligurien Tomaxelle genannten Kalbsrouladen aus Ligurien.
tonnarelli alla coda di vaccinara
Tonnarelli al sugo di coda alla vaccinara
Nudeln mit Ochsenschwanz
Ein Abkömmling der Coda alla vaccinara sind die Nudeln mit Ochsenschwanz. Sauce und/oder Fleisch des Ochsenschwanzgerichts werden dabei mit Nudeln genossen.
torcetti di saint vincent
Torcetti di Saint Vincent
Vinzenz-Gebäck
Aus dem Aostatal stammt das Vinzenz-Gebäck. Es ist ein süßes Gebäck, das aus einem speziellen Hefeteig mit Butter hergestellt wird und vor allem am Tag des Hl. Vinzenz gegessen wird.
Torrone cremonese
Torrone cremonese
Nougat aus Cremona
Nougat aus Cremona gehört zu den Produkten, die Cremona weltweit bekannt machten. Torrone cremonese wird aus Honig, Zucker, Mandeln (manchmal auch Haselnüssen) und Eischnee gemacht. Hier unser Erfahrungsbericht.
torta al pistacchio
Torta al pistacchio
Pistazientorte
Die Pistazientorte auf der Basis von Biskuitteig besteht vor allem aus einer Mascarpone-Sahne-Mischung, die ihren Pistaziengeschmack einer intensiven süßen Pistaziencreme verdankt.
torta caprese
Torta caprese
Schokoladentorte auf Art von Capri
Aus dem Golf von Neapel stammt die berühmte mit Schokolade und Mandeln zubereitete Schokoladentorte auf Art von Capri, die ihre Entstehung vielleicht einem Missgeschick verdankt.
Torta coi becchi lucchese
Torte mit Spitzen
Die Torte mit Spitzen ist in doppelter Hinsicht ungewöhnlich: Sie hat einen mit Spitzen verzierten Rand und ist geschmacklich eine süß-salzige Torte, die aus Lucca in der Toskana kommt.
torta della nonna
Torta della nonna
Oma-Kuchen
Dieser leckere Oma-Kuchen ist ein echter Klassiker unter den Kuchen. Man braucht lediglich Mürbeteig, eine Crema pasticciera genannte Füllung und Pinienkerne - und fertig.
torta di arance
Torta di arance
Orangen-Rührteig-Kuchen
Aus Sizilien stammt der Orangen-Rührteig-Kuchen. Er wird im Ganzen gebacken und ist - auch wenn er auf Italienisch torta heißt - ein Rührteigkuchen.
Torta di asparagi e ricotta
Torta di asparagi e ricotta
Spargel-Ricotta-Quiche
Keine süße, sondern eine salzige Torte, eine Art Quiche, ist die Spargel-Ricotta-Quiche. Das Rezept stammt aus dem Veneto, wo in Italien ein großes Anbaugebiet für weißen Spargel ist.
torta di biete
Torta di biete
Mangold-Torte aus Ligurien
Die Mangold-Torte aus Ligurien gehört zu den vielen gesalzenen Torten, die die Küche Liguriens kennzeichnen. Neben Mangold werden bei der Torta di biete auch Käse und Majoran benutzt.
Torta di carciofi
Torta di carciofi
Artischocken-Torte
Eine Spezialität aus Ligurien ist die Artischocken-Torte. Bei der salzigen Torta di carciofi besteht die Füllung aus Artischocken, Zwiebel, Käse und Majoran.
torta di cavolo nero
Torta di cavolo nero
Schwarzkohl-Torte
Die salzige Schwarzkohl-Torte wird mit dem namensgebenden Schwarzkohl zubereitet, der mit Crescenza und Parmesan angereichert und in einem Mürbeteig-Teig (Pasta brisé) verbacken wird.
torta di cedro e pistacchio
Torta di cedro e pistacchio
Zitronatzitronentorte mit Pistazien
Eine ganz leckere Torte ist die Zitronatzitronentorte mit Pistazien. Zitronatzitronen (cedro) ist eine besonders intensiv schmeckende Zitronensorte aus Kalabrien.
Torta di Lodi
Mandelkuchen aus Lodi
Der Mandelkuchen aus Lodi in der Lombardei ist ein mit viel Butter gebackener, bröseliger Kuchen, der wohl schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand. Er ist sehr lecker und einfach und schnell herzustellen.
Torta di nespole
Torta di nespole
Mispel-Rührteig-Kuchen
Der Mispel-Rührteig-Kuchen wird als klassischer 3-Ei-Schwer-Kuchen gebacken und enthält als Hauptzutat die sehr leckeren, leider aber nur schwer zu bekommenden Mispeln.
Torta di nespole e ricotta
Torta di nespole e ricotta
Mispel-Ricotta-Torte
Die Mispel-Ricotta-Torte ist eine zweistöckige Biskuittorte, die mit einer Mispel-Ricotta-Mischung gefüllt ist und sich einfach, ohne großen Zeitaufwand herstellen lässt.
Torta di ricotta con pasta matta artusiana
Torta di ricotta con pasta matta artusiana
Ricotta-Torte nach Art Artusis
Die Ricotta-Torte nach Art Artusis basiert auf einem Rezept Pellegrino Artusis, das dieser in seinem Kochbuch La scienza in cucina e l'arte di mangiar bene 1891 veröffentlichte.
Feigen-Ricotta-Torte
Torta di ricotta e fichi
Feigen-Ricotta-Torte
Zum Leckersten, was die italienische Küche in Sachen Kuchen zu bieten hat, gehört m.E. die Feigen-Ricotta-Torte. In der Herstellung ist sie zwar etwas aufwendig, aber die Mühe lohnt absolut.
torta gianduia
Torta Gianduia
Turiner Schokotorte
Mit wenig Mehl und viel Schokolade und Haselnüssen wird die Turiner Schokotorte hergestellt. Etwas aufwendig zuzubereiten, doch für die Torta Gianduia, das Glanzstück turiner Schokokunst, lohnt die Mühe allemal.
torta matta
Torta matta
Verrückte Torte
Das Rezept für Torta matta, die verrückte Torte, stammt aus Cristoforo da Messisbugos Kochbuch Banchetti, composizioni di vivande e apparecchio generale von 1549 und ist eine Art salzig-süßes Käse-Lasagne-Gericht.
torta mimosa
Torta mimosa
Mimosen-Torte
Mimosen-Torte, so könnte man die klassische Torte zum (nicht nur!) Internationalen Frauentag übersetzen. Gebacken wird sie mit Biskuitteig und gefüllt mit Crema diplomatica - und sie sieht etwas aus wie Mimosen-Blüten.
Torta paradiso
Sandkuchen aus Pavia
Der Sandkuchen aus Pavia, südlich von Mailand gelegenen, ist ein typischer Rührkuchen, der mit Butter, Zucker, Mehl und Eiern hergestellt wird und gern zum Frühstück oder zwischendurch gegessen wird.
torta pasqualina
Torta pasqualina
Ostertorte mit Spinat und Eiern
Die salzige Ostertorte mit Spinat und Eiern stammt aus Ligurien und wird aus einem bätterteigähnlichen Teig mit frischem Frühlingsgemüse gern zu Ostern zubereitet.
torta siciliana
Torta siciliana
Sizilianische Torte
Zu unseren Torten-Favoriten zählt die Sizilianische Torte. Sie enthält mit Pistazien, Mandeln, Mispeln, Ricotta, Marsala und Marzipan so ziemlich alles, was in Sizilien für Torten benutzt wird.
tortano
Tortano
Salzige Ostertorte
Aus Neapel stammt die Tortano genannte salzige Ostertorte. Der brotartige Kranz ist gefüllt mit Käse, Salami und Eiern und wird besonders zu Ostern verzehrt.
Tortelli alla piacentina
Tortelli alla piacentina
Tortelli auf Art von Piacenza
Die Tortelli auf Art von Piacenza sind mit Ricotta und Spinat gefüllt. Vor allem werden die Nudeltaschen auf eine besondere Art geschlossen.
Tortelli alla piacentina
Tortelli di erbette alla parmigiana
Kräuter-Tortelli auf Art von Parma
Die Kräuter-Tortelli auf Art von Parma werden mit Ricotta und Spinat oder Mangold plus Parmesan gefüllt und sind eine klassische Variante gefüllter Nudeln des Typs di magro.
Tortelli di Sant'Agnese
Tortelli di Sant'Agnese
Mürbeteigplätzchen mit Marmelade
Nicht nur am Tag der Sant'Agnese (21.01.) schmecken die Mürbeteigplätzchen mit Marmelade, die eine Spezialität aus der Emilia-Romagna sind.
Tortelli di zucca alla mantovana
Tortelli di zucca alla mantovana
Kürbis-Tortelli auf Art Mantuas
Die Kürbis-Tortelli auf Art Mantuas sind eine Spezialität der östlichen Lombardei. Die Nudeln werden mit Kürbis, Mostarda, Amaretti und Hartkäse gefüllt und haben so einen sehr kontrastreichen Geschmack.
tortellini bolognesi in brodo
Tortellini bolognesi in brodo
Tortellini auf bologneser Art
Tortellini gehören zu den bekanntesten Nudelsorten und verbreiten den Ruhm der emilianischen Nudelproduzenten in der ganzen Welt. Wir stellen die Tortellini auf bologneser Art vor.
Tortini di asparagi e caprino
Tortini di asparagi e caprinio
Spargel-Käse-Törtchen
Mit Spargel und Ziegenkäse werden die Spargel-Käse-Törtchen gefüllt, die aus knusprigem Blätterteig geformt sind. Das Gericht ist als Vorspeise oder Hauptgericht genießbar.
tortini di cicorie e burrata
Tortini di cicoria e burrata
Zichorie-Käse-Törtchen
Blätterteig-Nester sind die Basis für Zichorie-Käse-Törtchen. Dabei wird Blätterteig mit Zichorienblättern und einem mozzarellaähnlichen Käse gefüllt. Das Rezept stammt aus Apulien.
tortini di scarole
Tortini di scarole
Endivientörtchen
Aus dem sonnigen Kampanien stammen die leckeren Endivientörtchen, die wir hier in einer Fleisch-Variante mit Oliven, Kapern, Rosinen und Pinienkernen vorstellen.
Tramezzini del tricolore
Tramezzini der Trikolore
Die Tramezzini der Trikolore sind natürlich nicht authentisch verbürgt, doch wenn mal etwas farblich italienisch Angehauchtes auf den Tisch kommen soll, sind die Tramezzini eine gute Wahl.
Trenette alla salsa di noci
Trenette alla salsa di noci
Nudeln mit Walnusssauce
Bei dem ligurischen Rezept Trenette alla salsa di noci werden Nudeln mit Walnusssauce zubereitet. Als Nudeln benutzt man eckige Langnudeln aus Hartweizen und die Früchte heimischer Walnussbäume für die Sauce.
Triangolini di sfoglia ai carciofi
Blätterteigdreiecke mit Artischocken
Die Blätterteigdreiecke mit Artischocken sind ein leckerer Antipasto. Sie werden mit einer Masse aus Artischocken und Käse (Schafsfrischkäse und Parmesan) gefüllt und frittiert oder gebacken.
Triangolini di sfoglia alla ricotta
Triangolini di sfoglia alla ricotta
Blätterteigdreiecke mit Ricotta
Blätterteigdreiecke mit Ricotta sind schnell gemacht und schmecken lecker! Bei unserer Variante haben wir die Blätterteigdreiecke mit Marsala und Feigen verfeinert.
Trippa alla fiorentina
Trippa alla fiorentina
Kutteln auf florentiner Art
Zu den bekanntesten Fleischgerichten der Cucina povera gehören die Kutteln auf florentiner Art, die mit Tomaten, Sellerie, Zwiebel und Möhre gekocht werden.
trofie al pesto alla genovese
Trofie al pesto alla genovese
Nudeln mit Pesto alla genovese
Am besten genießt man Nudeln mit Pesto alla genovese mit Trofie-Nudeln aus Liguren. Aber auch auf Crostini schmeckt der Basilikum-Pinienkern-Klassiker sehr lecker.
Trofie alla salsa di pinoli
Trofie alla salsa di pinoli
Nudeln mit Pinienkern-Sauce
Zu den ligurischen Nuss-Saucen bzw. -Gerichten gehört auch Nudeln mit Pinienkern-Sauce. Bei diesem Rezept werden Trofie, eine ligurischen Nudelart, mit einer Pinienkern-Sauce vermengt. Auch für Crostini.
Trofie alle erbette
Trofie alle erbette
Nudeln mit Kräutern
Trofie alle erbette sind Nudeln mit Kräutern, ein typisches Frühlingsgericht aus Ligurien, bei dem frische Kräuter mit Parmesan und Oivenöl zu einer Pastasauce vereint werden.
Uova alla monachina
Uova alla monachina
Gefüllte Eier
Ein gutes neapolitanisches Fingerfood, Antipasto oder Secondo sind gefüllte Eier. Dabei werden hartgekochte Eier mit einer Käse-Bechamel-Mischung gefüllt, paniert und dann frittiert.
vellutata ai lamponi
Vellutata ai lamponi
Himbeer-Ricotta-Speise
Eine Nachspeise auf der Basis von Himbeeren und Ricotta ist die Himbeer-Ricotta-Speise. Sie hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Quarkspeise, ist jedoch nicht so sauer wie diese.
verze affogate
Verze affogate
Geschmorter Wirsing
Der geschmorte Wirsing ist eine Beilage, die aus Venetien stammt. Früher war das mit Rosmarin verfeinerte Gericht ein fester Bestandteil der jüdischen Küche Venedigs.
Vincisgrassi
Vincisgrassi
Lasagne auf Art der Marken
Vincisgrassi ist Lasagne auf Art der Marken. Das Ragù wird mit Hühnerinnereien und Kalbshirn hergestellt und mit Bechamelsauce und Käse zu einem Nudelauflauf geschichtet.
crema pasticciera
Vincotto
Eingedickter Most
Vincotto bzw. Sapa ist eingedickter Most, ein Vorprodukt, das durch Einkochen von Trauben-Most gewonnen wird. Es wird zum Süßen von Speisen, aber auch als Beilage z.B. zu Fleisch verwendet.
virtù
Virtù
Winter- und Frühlingseintopf
Le virtù ist ein mächtiger Winter- und Frühlingseintopf aus den Abruzzen, der im Idealfall aus 49 Zutaten (Gemüse, Fleisch, Kräutern ...) besteht und am 1. Mai in einer großen Gemeinschaft kollektiv verspeist wird.
Vitello all’uccelletto
Vitello all'uccelletto
Kalbfleisch auf Art des Vögleins
Ein typisches Sonntagsgericht aus Genua lautet auf den merkwürdigen Namen Kalbfleisch auf Art des Vögleins. Und das leckere ligurische Rezept ist schnell zubereitet.
Vitello tonnato
Vitello tonnato
Kalbfleisch mit Thunfischsauce
Beim kalt zu verzehrenden Kalbfleisch mit Thunfischsauce treffen sich Fleisch und Fisch - und das Ergebnis in Form von Kalbfleisch mit einer Thunfisch-Kapern-Sauce ist sehr überzeugend.
Zabaione
Weinschaumcreme mit Marsala
Einer der typischsten italienischen Desserts ist sicherlich Zabaione. Bei der Weinschaumcreme mit Marsala werden Eigelb, Zucker und Marsala im Wasserbad schaumig geschlagen.
Zeppole di San Giuseppe
Zeppole di San Giuseppe
Brandteigkrapfen mit Konditorcreme
Vor allem zum Josephstag (19.03.) isst man in Neapel Brandteigkrapfen mit Konditorcreme. Das sind kleine Küchlein aus Brandteig mit Crema pasticciera und Kirschkonfitüre.
ragù napoletano
Ziti al ragù napoletano
Nudeln mit neapolitanischem Ragu
Eines der typischsten Rezepte Neapels sind die Nudeln mit neapolitanischem Ragù. Das Kochen erfordert zwar 6 Stunden, aber man erhält eine Sauce und ein Fleischgericht.
ziti alla genovese
Ziti alla genovese
Nudeln auf genueser Art
Ein trotz des Namens neapolitanisches Gericht sind Nudeln auf genueser Art. Die Rindfleisch-Zwiebel-Sauce Genovese muss lange köcheln, bis sie ihren aromatischen Geschmack erreicht hat.
zucca al forno
Zucca al forno
Ofen-Kürbis
Beim Ofen-Kürbis, dessen Rezept aus der Lombardei stammt, wird der Kürbis mit Olivenöl und Kräutern aromatisiert und im Ofen gegart. Die Kürbisspalten sollten schön krokant werden.
Invertzucker
Zucchero invertito
Invertzucker
Ein besonderer Zucker, der (dick-)flüssig ist und bleibt, also nicht wieder kristallisiert, ist Invertzucker. Deshalb ist Invertzucker für manche Speisen geeigneter als Haushaltszucker.
zucchine ripiene vegetariane
Zucchine ripiene vegetariane
Gefüllte Zucchini vegetarisch
Die gefüllten Zucchini sind nicht (wie sonst oft) mit Fleisch, sondern vegetarisch mit Käse, Kräutern und Paniermehl gefüllt und werden in einer Tomatensauce gekocht.
Zucchini alla scapece
Zucchini alla scapece
Marinierte Zucchini
Als Antipasto oder Beilage werden vor allem in Süditalien, und dort besonders in Kampanien, marinierte Zucchini geschätzt, wobei die in Öl frittierten Zucchini-Scheiben mit Essig und Kräutern aromatisiert werden.
Zucchini con mousse di mortadella sind ein Antipasto aus der Emilia-Romagna, der von dem Kontrast zwischen frischer, wenig strenger Zucchini und würzigem Mortadella-Mousse lebt.
Zucchini con mousse di mortadella
Zucchini mit Mortadellamousse
Ein Antipasto aus der Emilia-Romagna sind Zucchini mit Mortadellamousse. Das Rezept lebt vom Kontrast zwischen den frischen Zucchini und dem würzigen Mortadellamousse.
zuccotto
Zuccotto
Halbgefrorene Kuppeltorte
Die halbgefrorene Kuppeltorte stammt aus der Toskana und ist ein alkoholisches Semifreddo, bei dem Biskuit eine Ricotta-Sahne-Füllung umhüllt.
zuppa ai funghi porcini
Zuppa ai funghi porcini
Steinpilz-Suppe
Aus dem Val di Taro in der emilianischen Provinz Parma stammt die Steinpilz-Suppe. In diesem Tal wachsen die mit dem IGP-Siegel ausgezeichneten Steinpilze, die dem Gericht seinen köstlichen Geschmack verleihen.
Zuppa ai funghi porcini e castagne
Zuppa ai funghi porcini e castagne
Steinpilz-Kastanien-Suppe
Aus der Toskana stammt die Steinpilz-Kastanien-Suppe. Die beiden Hauptzutaten (Steinpilze und Kastanien) reifen im Spätsommer bzw. Herbst, und so ist die Suppe ein typisches Herbst-Essen.
zuppa alla pavese
Zuppa alla pavese
Suppe auf Art von Pavia
Die Suppe auf Art von Pavia wurde im Rahmen der Schlacht bei Pavia 1525 bzw. der Niederlage des französischen Königs Franz I gegen die Truppen des Kaisers Karl V aufgetischt.
Zuppa alla valpellinese
Wirsingauflauf nach Art von Valpelline
Der Wirsingauflauf nach Art von Valpelline ist eines der wichtigsten Gerichte des Aostatals. Mit Käse (und manchmal Wurstwaren) veredelt ist er ein passendes Gericht für kalte Jahrezeiten.
Zuppa di cavolo nero
Schwarzkohlsuppe
Die Schwarzkohlsuppe ist ein typisches Gericht aus der Toskana. Sie basiert auf dem grünkohlähnlichen Schwarzkohl, doch die weiteren Zutaten sind relativ frei wählbar.
Zwiebelsuppe auf umbrische Art
Zuppa di cipolle umbra
Zwiebelsuppe auf umbrische Art
Die Zwiebelsuppe auf umbrische Art gehört zu den dickeren Gemüsesuppen und wird (mit Brot und Parmesan) in Umbrien gerne am Karfreitag oder zu San Matteo serviert.
tomatensuppe
Zuppa di pomodori
Tomatensuppe
Die Zuppa di pomodori, unsere Tomatensuppe, wird aus Tomaten-Passata, Brühe und Basilikum gekocht. Außerdem stellen wir alternative Zubereitungsarten vor.
zuppa inglese
Zuppa inglese
Biskuitdessert mit Konditorcreme
Zuppa inglese ist ein traditionsreiches Biskuitdessert mit Konditorcreme aus Mittel-Italien, das mit Biskuit, Konditorcreme, Obst und Alchermes, einem roten Likör, zubereitet wird.
zuppa inglese alla napoletana
Zuppa inglese alla napoletana
Biskuitdessert auf neapolitanische Art
Zuppa inglese alla napoletana ist die neapolitanische Variante der Zuppa. Das Biskuitdessert auf neapolitanische Art besteht vor allem aus Ricotta, Ei, Schokolade und Alkohol.
Schade - zu diesen Auswahlkriterien konnten keine Rezepte gefunden werden. Vielleicht liegt dies daran, dass du viele Auswahlkriterien formuliert hast. Versuche die Auswahlkriterien zu verringern, denn es werden nur Rezepte gefunden, auf die alle Auswahlkriterien zutreffen.